Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
daß, wenn nicht die Pächter in der Gegend sehr arm sind, die Pachtungen nicht unter 70 acres groß sein sollten, so daß der Pächter zwei bis drei Pferde halten kann.
    Außerordentliche Weisheit des Herrn Léonce de Lavergne, Membre de l'Institut et de la Société Centrale d'Agriculture. In seiner »Économie Rurale de l'Angleterre« (zitiert nach der englischen Übersetzung, London 1855) macht er folgenden Vergleich des jährlichen Vorteils vom Rindvieh, das in Frankreich arbeitet und in England nicht, weil ersetzt durch Pferde (p. 42):

Frankreich England
Milch 4 Mill. Pfd. St. Milch 16 Mill. Pfd. St.
Fleisch 16 " " " Fleich 20 " " "
Arbeit 8 " " " Arbeit —
—————————————————— ——————————————————
28 Mill. Pfd. St. 36 Mill. Pfd. St.

    Nun kommt aber hier das höhere Produkt heraus, weil nach seiner eignen Angabe die Milch in England noch einmal so teuer ist als in Frankreich, während er für Fleisch dieselben Preise in beiden Ländern annimmt (p. 35); also wird das englische Milchprodukt reduziert auf 8 Mill. Pfd. St. und das Gesamtprodukt auf 28 Mill. Pfd. St. wie in Frankreich. Es ist in der Tat etwas stark, wenn Herr Lavergne gleichzeitig die Produktmassen und die Preisdifferenzen in seiner Rechnung eingehn läßt, so daß, wenn England gewisse Artikel teurer produziert als Frankreich, was höchstens einen größern Profit für Pächter und Grundeigentümer bedeutet, dies als ein Vorzug der englischen Agrikultur erscheint.
    Daß Herr Lavergne nicht nur die ökonomischen Erfolge der englischen Landwirtschaft kennt, sondern auch an die Vorurteile der englischen Pächter und Grundbesitzer glaubt, beweist er p. 48:
    »Ein großer Nachteil ist gewöhnlich mit Getreidepflanzen verbunden... sie erschöpfen den Boden, der sie trägt.«
    Herr Lavergne glaubt nicht nur, daß andre Pflanzen das nicht tun; er glaubt, daß Futterkräuter und Wurzelkräuter den Boden bereichern:
    »Futterpflanzen ziehn die Hauptelemente ihres Wachstums aus der Atmosphäre, während sie dem Boden mehr zurückgeben als sie ihm entziehn; sie helfen also sowohl direkt wie durch ihre Verwandlung in tierischen Dünger in doppelter Weise den Schaden ersetzen, den Getreidepflanzen und andre erschöpfende Ernten angerichtet haben; es ist daher Grundsatz, daß sie mit diesen Ernten mindestens wechseln sollten; hierin besteht die Norfolk Rotation.« (p. 50, 51.)
    Kein Wunder, wenn Herr Lavergne, der dem englischen ländlichen Gemüt diese Märchen glaubt, ihm auch glaubt, daß seit Aufhebung der Kornzölle der Lohn der englischen Landtagelöhner seine frühere Anormalität verloren hat. Siehe, was wir früher darüber gesagt Buch I, Kap. XXIII, 5, p. 701-729. Doch hören wir auch noch Herrn John Brights Rede in Birmingham, 13. Dezember 1865. Nachdem er gesprochen von den 5 Mill. Familien, die im Parlament gar nicht vertreten sind, fährt er fort:
    »Unter diesen ist 1 Mill. oder eher mehr als 1 Mill. im Vereinigten Königreich, die in der unglücklichen Liste der Paupers aufgeführt werden. Dann ist noch eine andre Million, die sich noch eben über dem Pauperismus hält, aber stets in Gefahr schwebt, auch Paupers zu werden. Günstiger ist ihre Lage und ihre Aussichten nicht. Nun betrachtet einmal die unwissenden niedrigern Schichten dieses Teils der Gesellschaft. Betrachtet ihre ausgestoßne Lage, ihre Armut, ihre Leiden, ihre vollendete Hoffnungslosigkeit. Selbst in den Vereinigten Staaten, selbst in den Südstaaten während der Herrschaft der Sklaverei, hatte jeder Neger den Glauben, daß ihm irgend einmal ein Jubeljahr bevorstände. Aber für diese Leute, für diese Masse der niedrigsten Schichten in unserm Lande, besteht, ich bin hier, es auszusprechen, weder der Glaube an irgendeine Besserung noch selbst ein Sehnen darnach. Haben Sie neulich in den Zeitungen eine Notiz gelesen über John Cross, einen Ackerbautaglöhner in Dorsetshire? Er arbeitete 6 Tage in der Woche, hatte ein vortreffliches Zeugnis von seinem Beschäftiger, für den er 24 Jahre für 8 sh. Wochenlohn gearbeitet hatte. John Cross hatte eine Familie von 7 Kindern aus diesem Lohn in seiner Hütte zu unterhalten. Um seine kränkliche Frau und ihren Säugling zu wärmen, nahm er – gesetzlich gesprochen, glaube ich, stahl er sie – eine hölzerne Hürde zum Wert von 6 d. Für dies Vergehn wurde er von den Friedensrichtern zu 14 oder 20 Tagen Gefängnis verurteilt. Ich kann Ihnen sagen, daß viele Tausende von

Weitere Kostenlose Bücher