Der große deutsche Märchenschatz
nach wenigen Augenblicken schlugen glänzende Rosengebüsche aus der Erde, wuchsen schnell empor und entfalteten sich plötzlich, indem der süÃeste Wohlgeruch den Raum erfüllte. Auch Marie fasste von dem Staube, und als sie ihn ausgestreut hatte, tauchten weiÃe Lilien und die buntesten Nelken hervor. Auf einen Wink Zerinas verschwanden die Blumen wieder und andre erschienen an ihrer Stelle. »Jetzt«, sagte Zerina, »mache dich auf etwas GröÃeres gefasst.« Sie legte zwei Pinienkörner in den Boden und stampfte sie heftig mit dem FuÃe ein. Zwei grüne Sträucher standen vor ihnen. »Fasse dich fest mit mir«, sagte sie, und Marie schlang die Arme um den zarten Leib. Da fühlte sie sich emporgehoben, denn die Bäume wuchsen unter ihnen mit der gröÃten Schnelligkeit; die hohen Pinien bewegten sich, und die beiden Kinder hielten sich hin und wider schwebend in den roten Abendwolken umarmt und küssten sich; die andern Kleinen kletterten mit behänder Geschicklichkeit an den Stämmen der Bäume auf und nieder und stieÃen und neckten sich, wenn sie sich begegneten, unter lautem Gelächter. Stürzte eins der Kinder im Gedränge hinunter, so flog es durch die Luft und senkte sich langsam und sicher zur Erde hinab. Endlich fürchtete sich Marie; die andre Kleine sang einige laute Töne, und die Bäume versenkten sich wieder ebenso allgemach in den Boden und setzten sie nieder, als sie sich erst in die Wolken gehoben hatten.
Sie gingen durch die erzene Tür des Palastes. Da saÃen viele schöne Frauen umher, ältere und junge, im runden Saal, sie genossen die lieblichsten Früchte, und eine herrliche unsichtbare Musik erklang. In der Wölbung der Decke waren Palmen, Blumen und Laubwerk gemalt, zwischen denen Kinderfiguren in den anmutigsten Stellungen kletterten und schaukelten; nach den Tönen der Musik verwandelten sich die Bildnisse und glühten in den brennendsten Farben; bald war das Grüne und Blaue wie helles Licht funkelnd, dann sank die Farbe erblassend zurück, der Purpur flammte auf und das Gold entzündete sich; dann schienen die nackten Kinder in den Blumengewinden zu leben und mit den rubinroten Lippen den Atem einzuziehn und auszuhauchen, sodass man wechselnd den Glanz der weiÃen Zähnchen wahrnahm sowie das Aufleuchten der himmelblauen Augen.
Aus dem Saale führten eherne Stufen in ein groÃes unterirdisches Gemach. Hier lag viel Gold und Silber, und Edelsteine von allen Farben funkelten dazwischen. Wundersame GefäÃe standen an den Wänden umher, alle schienen mit Kostbarkeiten angefüllt. Das Gold war in mannigfaltigen Gestalten gearbeitet und schimmerte mit der freundlichsten Röte. Viele kleine Zwerge waren beschäftigt, die Stücke auseinanderzusuchen und sie in die GefäÃe zu legen; andre, höckricht und krummbeinicht, mit langen roten Nasen, trugen schwer und vornübergebückt Säcke herein, so wie die Müller Getreide, und schütteten die Goldkörner keuchend auf dem Boden aus. Dann sprangen sie ungeschickt rechts und links, und griffen die rollenden Kugeln, die sich verlaufen wollten, und es geschah nicht selten, dass einer den andern im Eifer umstieÃ, sodass sie schwer und tölpisch zur Erde fielen. Sie machten verdrieÃliche Gesichter und sahen scheel, als Marie über ihre Gebärden und Hässlichkeit lachte. Hinten saà ein alter, eingeschrumpfter, kleiner Mann, welchen Zerina ehrerbietig grüÃte, und der nur mit ernstem Kopfnicken dankte. Er hielt ein Zepter in der Hand und trug eine Krone auf dem Haupte, alle übrigen Zwerge schienen ihn für ihren Herren anzuerkennen und seinen Winken zu gehorchen. »Was gibtâs wieder?«, fragte er mürrisch, als die Kinder ihm etwas näher kamen. Marie schwieg furchtsam, aber ihre Gespielin antwortete, dass sie nur gekommen seien, sich in den Kammern umzuschauen. »Immer die alten Kindereien!«, sagte der Alte; »wird der MüÃiggang nie aufhören?« Darauf wandte er sich wieder an sein Geschäft und lieà die Goldstücke wägen und aussuchen; andre Zwerge schickte er fort, manchen schalt er zornig. »Wer ist der Herr?«, fragte Marie. »Unser Metallfürst«, sagte die Kleine, indem sie weitergingen.
Sie schienen sich wieder im Freien zu befinden, denn sie standen an einem groÃen Teiche, aber doch schien keine Sonne, und sie sahen keinen Himmel
Weitere Kostenlose Bücher