Der Lippenstift meiner Mutter
Reisenden, das Gift eines Heimatlosen und Ungläubigen, und sobald die Menschen von deinem Gift etwas gekostet haben, wollen sie weder leben noch sterben. Sie wollen nur noch fliehen! Und ich will auch nicht mehr leben oder sterben! Ich will nicht mehr! Franzose! Warum musstest du bloß zu uns zurückkommen?! Und ihr, ihr toten vergessenen Schuhe, warum glotzt ihr mich so an?!«
Wumm!, Wumm!, er schlug auf den Hauklotz ein, Wumm!, Wumm!, er haute auf ihn ein und trommelte auf ihm und beschimpfte den Franzosen und die von ihren Besitzern nicht abgeholten Schuhe, die ihn im Regal der Totenkammer anstarrten, mit den Augen ihrer verantwortungslosen Besitzer anglotzten, an deren Namen sich Herr Lupicki bestens erinnerte, obwohl diese Kunden längst unter Toten wandelten und schon bald für immer in Vergessenheit geraten würden. Wumm! Wumm!
Glossar
Dietrich von Altenburg Hochmeister des Deutschen Ordens in Ostpreußen, gest. 1341 in Toru ń (dt. Thorn). Er bemühte sich um dauerhaften Frieden mit Polen und war Nachfolger des Hochmeisters Luther von Braunschweig, der 1332 die Stadt Bartenstein (poln. Bartoszyce) begründete: Sie ging aus dem Ort Rosenthal (poln. Dolina Ró ż ) hervor.
AK poln. »Armia Krajowa«, die Landesarmee (auch Heimatarmee), militärische Widerstandsbewegung, gegr. 1942, unterstand der poln. Exilregierung in London, 380 000 Mitglieder. AK bereitete den Warschauer Aufstand vom 1. August 1944 vor.
Krzysztof Kamil Baczy ń ski poln. Dichter, geb. 1921 in Warschau, ein Ausnahmetalent − er fiel 1944 als AK -Soldat im Warschauer Aufstand. Seine Liebesgedichte für Basia, seine Frau, die ebenfalls im Warschauer Aufstand umkam, sind legendär.
Bartel und Gustabalda Die pruzzische Liebeslegende hat eine Ähnlichkeit mit dem klassischen Liebesstoff à la »Tristan und Isolde«. Vermutlich stellen die berühmten, wahrscheinlich von den Pruzzen geschaffenen Steinskulpturen von Bartoszyce, die auch »Bartki« oder »kamienne baby« genannt werden, Bartel und Gustabalda dar.
Bartu ś poln. Koseform von Bart ł omiej wie z. B. auch Bartek.
cze ś ć poln. für »Hallo!« und »Tschüs!«.
ć pun poln. für Junkie, wobei Substantive im Poln. klein geschrieben werden.
Die Gelbe und Schwarze Kaserne In Bartoszyce gab es vor 1989 zwei Kasernen, da diese Stadt nach 1945 eine Garnisonsstadt geblieben ist. Der Name der Gelben Kaserne ist eine Huldigung an den General Tadeusz Ko ś ciuszko (1746 – 1817), der im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte und auch dem Aufstand gegen das Zaristische Russland im Jahre 1794 seinen Namen gab.
Katy ń Im Frühjahr 1940 ermordeten NKWD -Schergen in einem Wald bei Katy ń 22 000 poln. Staatsangehörige, u.a. Offiziere, Polizisten, Beamte, Intellektuelle und viele andere. Erst 70 Jahre nach dem Massaker und nach dem Flugzeugabsturz des poln. Präsidenten Lech Kaczy ń ski am 10. April 2010 kam es zu einer beiderseitigen Annäherung zwischen Russland und Polen bezüglich des Massakers von Katy ń .
»Das Lied von der Perle« heißt der 1982 erschienene Gedichtband von Czes ł aw Mi ł osz (1911 – 2004). Der Titel geht auf die gnostisch-eschatologische Geschichte vom Fall und von der Wiederherstellung der Seele zurück. »Das Lied von der Perle«, auch »Hymn of the Pearl«, ist eine apokryphe bzw. gnostische Dichtung iranischen Ursprungs und findet sich in den sogenannten Thomasakten.
Lwów poln. für Lemberg.
masarnia poln. Fleischerladen, vor allem in Masuren.
Karol Marks poln. Schreibweise von Karl Marx.
Adam Mickiewicz (1798 – 1855) Als wichtigster poln. Dichter und Romantiker übte er einen ungeheuren Einfluss auf Czes ł aw Mi ł osz aus, der ebenfalls in Litauen geboren wurde. Mickiewicz’ Drama »Totenfeier« (»Dziady«, zum Teil in Dresden entstanden) und National- und Versepos »Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen« (»Pan Tadeusz czyli ostatni zajazd na Litwie«) sind wichtige Schlüssel zur Kulturgeschichte nicht nur der poln. Mentalität und Psyche; beide Werke haben in ihrem philosophischliterarischen Synkretismus einen universellen Charakter und sind daher ein kulturelles Erbe der Menschheit.
Mimesis In Platons literarischer Ästhetik ist das Prinzip der Nachahmung moralisch fragwürdig.
Nacia poln. Koseform von Natalia.
Fryderyk Nietzsche poln. Schreibweise des Vornamens Friedrich. Nietzsche (1844 – 1900) bekannte sich zu seiner poln. Herkunft in »Ecce Homo« und in dem Brief an Georg Brandes vom 10.4.1888, in dem er
Weitere Kostenlose Bücher