Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Titel: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Oliver Sacks
Vom Netzwerk:
Kritikvermögen.
    Katatonie : Form der Schizophrenie.
    Kognitiv : Die Erkenntnis betreffend; erkenntnismäßig. Konfabulation: Durch Erinnerungstäuschung bedingte Darstellung vermeintl- ich erlebter Vorgänge.
    Konversion : Umwandlung eines psychischen Konflikts in ein körperliches Symptom. 
    Korsakow-Syndrom: Trias aus Merkfähigkeitsstörung, Desorientiertheit und Konfabulationsneigung.
    Kortikal : Die Hirnrinde betreffend. 
    Kryptamnestisch : Negative Erinnerungstäuschung; Überzeugung, etwas Neues zu erleben, obwohl es sich um Erinnerungen handelt.
    Lakteraldefekt : Störung einer Körperseite.
    Makrosmatisch : Mit einem außergewöhnlich feinen Geruchssinn ausgestattet.
    Manie : Psychotische Störung mit Steigerung des Antriebs, extremerErhöhung der Stimmungslage bis hin zu Selbstüberschätzung und Enthemmung.
    Meniere-Krankheit: Drehschwindelanfälle, verbunden mit Erbrechen, Ohrensausen und Augenzittern.
    Meningiom : Geschwulst der Hirnhäute.
    Mnemoniker : «Gedächtniskünstler»; hier: Patient mit krankhaft übersteigerter Gedächtnisleistung.
    Muskeldystrophie : Erblicher, langsam fortschreitender Muskelschwund.
    Neuritis : Nervenentzündung. Neurosyphilis: Syphilitische Prozesse im Nervensystem. Neurotransmitter: Substanz zur Übermittlung von Nervenimpulsen.
    Okulogyrisch : Die Augenbewegungen, vor allem Blickwendungen, betreffend. Olfaktorisch: Die Geruchsempfindung betreffend.
    Orbitofrontal : Auf der Vorderseite der Augenhöhle gelegen. Paraphilie: Sexuelle Verhaltensabweichung.
    Parkinson-Syndrom: Schüttellähmung.
    Pathophysiologie : Wissenschaft von den gestörten Lebensvorgängen im
    Organismus. Phosphen : Lichtempfindung durch inadäquaten Reiz (Druck, z. B.«Sternchensehen»).
    Phylogenetisch : Stammesgeschichtlich.
    Polyneuritis / Polyneuropathie: Erkrankung größerer Abschnitte des peripheren Nervensystems. Postenzephalitisch: Auf eine Gehirnentzündung folgend. Proposition: Satz als Informationseinheit (nicht im Hinblick auf seine grammatische und pragmatische Form). Prosopagnosie: Optische Agnosie, bei der Formen als solche zwar erkannt, aber in ihrer Besonderheit und Bedeutung nicht identifiziert werden.
    Protopathisch (idiopathisch): Ohne erkennbare Ursache gestört
(Gegensatz:symptomatisch). 
    Reafferenz : Erregungs-«Abbild» der Motorik im Zentralnervensystem (Rückmeldung).
    Skotom : Verdunklung bzw. teilweiser Ausfall des Gesichtsfeldes.
    Spastisch : Krampfartig; mit einer Erhöhung des Muskeltonus einhergehend
    Spinalnerven : Im Bereich der Wirbelsäule austretende Nervenfasern.
    Spirochäten : Erreger der Syphilis. Stirnlappen-Syndrom: Bei Prozessen im Stirnhirn auftretende Persönlichkeitsveränderungen mit Distanzverlust, «Witzelsucht» und Neigung zu aggressiven Entäußerungen.
    Subdural : Unter der Hirnhaut gelegen.
    Tabes dorsalis: Rückenmarksschwindsucht: Spätstadium der Syphilis.
    Teratom : Mischgeschwulst. Thalamus: Sehhügel: Teil des Zwischenhirns.
    Vestibularapparat : Gleichgewichtsorgan im Ohr.

Weitere Kostenlose Bücher