Der Musikversteher
»Math-Rock«S. 78 und S. 67) anregen, gleichzeitig aber einen körperlich nachvollziehbaren Groove bewirken.
Selbstverständlich können diese Patterns – wie im Techno – auch melodische und harmonische Qualitäten haben.
Die Besonderheiten der Sound-Inszenierungen dieses Trios: Klänge, die man sonst nur als synthetisch generierte oder gesampelte, digital verfremdete kennt, werden »live« auf traditionellen Instrumenten (oder mit der Stimme) erzeugt. Das macht ihre rhythmische Ausführung sehr kompliziert, da kein Sequenzer-Programm die Loops »einrechnet«, die dann nur noch vielspurig zu kombinieren sind und per Klick abrufbar wären (die »performance« zahlreicher »Konzerte« besteht dann darin, dass Loops mit großer Geste gestartet werden, deren Startpunkt aber real längst vorprogrammiert ist).
Damit ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass zusätzlich auch ein komplexer digitaler Apparat mit einbezogen wird. Der besondere Charme von BBF (klingt wie ein weiterer neuer Großflughafen – Verzeihung) aber bleibt das Paradoxon eines »handmade techno«.
BOP, schon 2009 produziert, das verweist im Titel auf den komplexen »sophisticated« Bebop-Jazz der frühen fünfziger Jahre. Es gibt, außer den bereits beschriebenen stilistischen Merkmalen, in den verschiedenen Phasen des Stücks verschiedene Annäherungen an den »Bop«:
Phase 1 (1’01’’ bis 2’20’’): allmählicher Aufbau einer komplexen Klangfläche, die sehr an westafrikanische Trommelmusik erinnert, ohne sie nachzuahmen: Die einzelnen Loops ergänzen sich komplementär zu einem vielfältigen Ganzen, in dem das gesprochene »Bop« auch eine Rhythmus-Funktion hat.
Phase 2 (ab 2’21’’): »Melodisierung«, Patterns in g-Phrygisch (u. a. Klavier: As-G-D); Erweiterung der Geräusch-Ebene durch einen »rainmaker«, den gehöhlten Großstab (mit Steinchen oder Ähnlichem gefüllt).
Phase 3 (ab 3’42’’): Jazz-Klavierakkorde, die – in sich – alleidentisch sind (= »constant structure«); der Bass folgt der phrygischen Skala://: G maj 7 – Es maj 7 – D maj 7 – F maj 7 ://
Phase 4 (ab 4’20’’): Auflösung der Akkorde in figurierte Pattern-Fläche.
Phase 5 (ab 5’01’’): Synthese, vorübergehender Stillstand; (Bild: Ballett), weitere Synthesen, Varianten innerhalb der Synthesen.
Phase 6 (ab 7’08’’): Kurzer Epilog mit Moog-Bass (Variante der Basslinie der Akkordkette) und Percussion.
Das ist eine großartige Mischung aus Beharrungsvermögen, Klangphantasie, Strukturdenken und Variantenreichtum. Das hörende Mit-Erleben und das Verstehen werden durch diese Grenzüberschreitungen gefordert, aber nicht überfordert.
Literaturverzeichnis
Bücher, Nachschlagewerke
Adorno, Theodor W., Einleitung in die Musiksoziologie . Zwölf theoretische Vorlesungen, Frankfurt/Main 1962 und 1968.
Adorno, Th. W., Philosophie der neuen Musik (1948), Frankfurt/Main 1958.
Bardola, Nicola, John Lennon. Wendepunkte , Zürich 2010, (Übersetzung Bardola).
Beatles, The Beatles Anthology , Executive Producer Neil Aspinall, London 2000, deutsch München 2000.
Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit , Frankfurt/Main 2003.
Borchard, Beatrix und Schwarz-Danuser, Monika (Hg.), Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik , Stuttgart 1999.
Brecht, Bertolt, »Da das Instrument verstimmt ist«, in: Brecht, Gesammelte Werke 9, Gedichte 2 , Werkausgabe Edition Suhrkamp, Frankfurt/Main 1967.
Bullerjahn, Claudia und Löffler, Wolfgang (Hg.), Mythos Musik. Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen , Hildesheim, Zürich, New York 2004.
Bunge, Hans, Fragen Sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch (Nachwort von Stephan Hermlin), München 1970.
Burbat, Wolf, Die Harmonik des Jazz , Kassel 1988.
Bruder, Frank (Hg.), Pop-Splits. Die besten Songs aller Zeiten und ihre Geschichte , Berlin 2004.
Bruder, Frank und Fasten, Richard, Pop-Splits Volume 2. Legendäre Songs und ihre Geschichte , Berlin 2006.
Custodis, Michael, Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik (= Studien zur Popularmusik, hg. von Thomas Phleps und Helmut Rösing), Bielefeld 2009.
Diedrichsen, Diedrich, Musikzimmer. Avantgarde und Alltag , Köln 2005.
Dies, A. C., Biographische Nachrichten von Joseph Haydn , Wien 1810, neu hg. von H.Seeger, Berlin 1959.
Dittrich, Marie-Agnes, Musikalische Formen.
Weitere Kostenlose Bücher