Der Raritätenladen
lassen konnte«, sagte Quilp, ihm einen Blick der Verachtung zuwerfend, »von einem simpeln, schwachköpfigen Spieler!«
»Ich bin kein Spieler!« entgegnete der alte Mann leidenschaftlich. »Ich rufe den Himmel zum Zeugen an, daß ich nie um eignen Gewinnes oder um der Liebe zum Spiele willen spielte und daß ich mir bei jedem Einsatz den Namen jener Waise zuflüsterte und den Himmel anrief, das Wagnis zu segnen! Aber freilich, er tat es nie! Was für Leute hat er begünstigt? Wer waren die, mit denen ich spielte? Menschen, welche von Raub, Verworfenheit und Schwelgerei lebten, die ihr Gold in schlimmen Taten vergeudeten, in der Verbreitung des Lasters und der Sünde! Ihnen hätte ich das Geld abgewonnen, und der Gewinn wäre bis auf den letzten Heller einem zarten Kinde zugeflossen, dessen Leben er versüßt und glücklich gemacht hätte. Was konnte er ihnen bringen? Nichts als die Mittel zu Verworfenheit, Niedertracht und Elend! Wer hätte in einer solchen Sache nicht hoffen sollen? Sagen Sie mir, wer würde da nicht wie ich gehofft haben?«
»Wann haben Sie diese tolle Laufbahn betreten?« fragte Quilp, dessen Lust am Hohn für einen Augenblick durch den Kummer und die Leidenschaftlichkeit des alten Mannes zum Schweigen gebracht wurde.
»Wann ich begann?« versetzte er, mit der Hand über die Stirn fahrend. »Wann war es doch? Hätte es wohl zu einer an
dern Zeit geschehen können, als da ich zu denken begann, wie wenig ich erspart hatte, wie lange es dauern müßte, bis ich überhaupt nur etwas ersparte, wie kurz mir meine Tage noch zugemessen wären, und wie ich sie der Mitleidslosigkeit der Welt überlassen müßte, ohne die Mittel um die Sorgen der Armut von ihr fernzuhalten. Damals begann ich, daran zu denken.«
»Nachdem Sie also zum erstenmal zu mir kamen, um ihren famosen Enkel auf die See verfrachten zu lassen?« sagte Quilp.
»Kurz nachher«, entgegnete der alte Mann. »Ich trug mich lange Zeit damit, und monatelang war es der allnächtliche Gegenstand meiner Träume. Dann erst fing ich an. Ich fand kein Vergnügen daran und erwartete auch keins. Was hat es mir je anderes gebracht als sorgenvolle Tage, schlaflose Nächte, den Verlust der Gesundheit und des Seelenfriedens und den Gewinn von Gebrechlichkeit und Kummer!«
»Sie verloren zuerst Ihr erspartes Geld, und dann kamen Sie zu mir. Während ich glaubte, Sie machten Ihr Glück, wie Sie mir weismachten, machten Sie sich zum Bettler – he? Ei, du mein Himmel! Und so kommt es, daß ich jede Sicherheit, die Sie aufbringen können, in Händen habe, nebst einer Verschreibung auf den Verkauf des – des ganzen Warenlagers und Eigentums«, sagte Quilp, indem er aufstand und um sich schaute, als wolle er sich überzeugen, daß nichts weggekommen sei. »Aber haben Sie nie gewonnen?«
»Nie!« stöhnte der alte Mann. »Nie auch nur meinen Verlust zurückgewonnen!«
»Ich meinte«, höhnte der Zwerg, »wenn man lange genug spiele, so müsse man endlich sicher gewinnen oder im schlimmsten Fall ohne Verlust davonkommen.«
»So ist es auch!« rief der alte Mann, indem er sich plötzlich aus seinem apathischen Zustand aufraffte und sich der wildesten Verzweiflung überließ, »so ist es auch! Ich habe das von
Anfang an gefühlt, ich wußte es immer, ich habe es mit angesehen, und nie fühlte ich mich auch nur halb so stark als in dem gegenwärtigen Augenblicke! Quilp, ich habe drei Nächte von dem Gewinn der nämlichen großen Summe geträumt. Ich konnte vorher nie so träumen, obgleich ich es oft versuchte. Verlassen Sie mich jetzt nicht, da mir dieses Glück bevorsteht! Ich kann zu niemand anderm meine Zuflucht nehmen; helfen Sie mir nur mit ein paar Kronen aus, lassen Sie mich diese einzige, letzte Hoffnung versuchen!«
Der Zwerg zuckte seine Achseln und schüttelte den Kopf.
»Quilp, guter, edelmütiger Quilp!« fuhr der Alte fort, indem er mit zitternden Händen einige Papierstreifen aus der Tasche zog und den Arm des Zwerges faßte. »Sehen Sie einmal her, betrachten Sie diese Ziffern, das Resultat langer Berechnungen und einer schweren, schmerzlichen Erfahrung! Ich muß gewinnen; ich brauche nur einmal noch eine kleine Unterstützung – wenige Pfund – nur vierzig Pfund, lieber Quilp!«
»Der letzte Vorschuß betrug siebzig«, erwiderte der Zwerg, »und diese gingen in einer Nacht drauf.«
»Ich weiß es«, versetzte der alte Mann; »aber damals hatte ich das größte Malheur, und die Zeit war noch nicht gekommen. Quilp, bedenken Sie,
Weitere Kostenlose Bücher