Der Raritätenladen
bedenken Sie doch«, rief er mit einem Zittern, daß die Papiere in seiner Hand rauschten, als würden sie vom Winde hin und her gejagt, »das verwaiste Kind! Wenn ich allein wäre, so wollte ich mit Freuden sterben – vielleicht würde ich sogar dem Schicksal vorgreifen, das so ungleiches Spiel treibt, indem es den Stolzen und Glücklichen in der Fülle seiner Kraft ereilt und den Bedürftigen, den Elenden, jeden, der in seiner Verzweiflung um den Tod wirbt, vermeidet. Aber was ich getan habe, ist für sie geschehen! Helfen Sie mir, ich beschwöre Sie, um ihretwillen – nicht um meinet-, bloß um ihretwillen!«
»Ich bedaure, daß ich in der Stadt ein Geschäft habe«, sagte Quilp, mit vollkommener Ruhe auf seine Uhr sehend, »sonst würde es mich sehr gefreut haben, noch eine halbe Stunde bei Ihnen zu bleiben, bis Sie ruhiger geworden wären – gewiß, sehr gefreut.«
»Nein, Quilp, guter Quilp«, keuchte der alte Mann, indem er den Zwerg an den Rockschößen faßte, »wir haben mehr als einmal miteinander über die Geschichte ihrer armen Mutter gesprochen. Die Furcht vor ihrer Verarmung ist vielleicht dadurch in mir geweckt worden. Behandeln Sie mich nicht so hart, und nehmen Sie noch das mit in Rechnung! Sie haben viel an mir gewonnen. Oh, leihen Sie mir das Geld für diese einzige, letzte Hoffnung!«
»Ich könnte es in der Tat nicht tun«, entgegnete Quilp mit ungewöhnlicher Höflichkeit; »doch will ich Ihnen etwas sagen – und das ist etwas, das man sich wohl merken darf, da es zeigt, wie auch der Scharfsichtigste bisweilen irren kann –, ich ließ mich durch die ärmliche Lebensweise täuschen, die Sie, allein mit Nelly, führten.«
»Alles dies geschah, um Geld zu sparen und das Glück versuchen zu können, damit ihr Triumph nachher um so größer sei!« rief der alte Mann.
»Ja, ja, ich begreife das jetzt wohl«, sagte Quilp; »ich wollte jedoch sagen, daß ich mich täuschen ließ durch Ihre filzige Lebensweise, durch den Ruf, den Sie unter den Leuten genossen, welche Sie als reich kannten, und durch Ihre wiederholten Versicherungen, Sie würden mir die Prozente meiner Vorschüsse verdrei- und vervierfachen; ja, ich würde Ihnen sogar jetzt noch das, was Sie brauchten, auf Ihre einfache Handschrift hin vorgeschossen haben, obgleich ich Grund hatte, die Sache für nicht ganz geheuer zu halten, wenn ich nicht ganz unerwartet mit Ihrer geheimen Lebensweise bekannt geworden wäre.«
»Wer ist es«, erwiderte der alte Mann, »der Ihnen trotz all meiner Vorsicht dies sagte? Nennen Sie mir den Namen der Person!«
Der schlaue Zwerg überlegte, daß, wenn er den Namen des Kindes nennen würde, dies zu einer Enthüllung des Kunstgriffes, den er angewendet hatte, führen dürfte, und da nichts dabei zu gewinnen war, so hielt er es für gut, ihn geheimzuhalten. Er zögerte deshalb eine Weile und sagte:
»Nun, wer glauben Sie wohl?«
»Es war Kit – es muß der Junge gewesen sein. Er machte den Spion, und Sie spielten mit ihm unter einer Decke!« entgegnete der alte Mann.
»Wie konnten Sie doch gleich auf ihn verfallen?« versetzte der Zwerg im Tone des Mitleids; »ja, es war Kit, der arme Kit!«
Nach diesen Worten nickte er freundlich mit dem Kopfe und verabschiedete sich; sobald er aber die Haustür ein wenig hinter sich hatte, blieb er stehen und grinste vor Wonne.
»Der arme Kit!« murmelte Quilp. »Ich glaube, es war Kit, der sagte, ich sei ein häßlicherer Zwerg, als man irgendwo für einen Penny sehen könnte – ha ha ha! Der arme Kit!«
Und dann ging er seines Weges, noch immer still vor sich hinkichernd.
Zehntes Kapitel
Daniel Quilp hatte das Haus des alten Mannes weder unbemerkt betreten noch verlassen. In dem Schatten eines gegenüberliegenden Torbogens, der zu einem der vielen von der Hauptstraße abzweigenden Durchgänge führte, lungerte jemand, der mit dem anbrechenden Zwielicht dort Posto gefaßt hatte und noch immer mit unermüdlicher Geduld ausharrte.
Er lehnte an der Mauer wie einer, der lange warten muß, sich aber wohl in die Situation findet, weil er daran gewöhnt ist, und veränderte kaum seine Stellung während einer ganzen Stunde.
Der geduldige Müßiggänger zog ebensowenig die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden auf sich, als er selbst auf sie achtgab. Seine Augen waren ohne Unterlaß auf einen Gegenstand gerichtet – nämlich auf das Fenster, an dem das Kind zu sitzen pflegte. Wenn er sie einen Augenblick abwandte, so geschah es nur, um auf die Uhr in einem
Weitere Kostenlose Bücher