Der Traum der Hebamme / Roman
21. Juni 1208 durch Otto von Wittelsbach ermordet wird, schafft es Otto IV . im Jahr darauf, sich zum Kaiser krönen zu lassen. Er ist der einzige Welfenkaiser in der Geschichte.
1198:
Nach dem Tod Heinrichs VI . erkämpft sich Dietrich von Weißenfels, Sohn des Markgrafen Otto der Reiche, die Mark Meißen zurück.
November 1198:
Dietrich von Weißenfels, später genannt »Dietrich der Bedrängte«, urkundet erstmals als Markgraf von Meißen. Nach der Belehnung durch König Philipp von Schwaben baut er sein Herrschaftsgebiet geschickt aus. Er macht sich besonders einen Ruf als Förderer der Städte. Seine bedeutendste Stadtgründung ist Dresden, dem er 1206 Stadtrecht verleiht.
Glossar
Askanier:
Fürstengeschlecht; der Name leitet sich von ihrem Stammsitz Aschersleben im heutigen Sachsen-Anhalt ab.
Aquamanile:
Gefäß für die Handwaschung, oft in Gestalt eines Tieres oder Reiters, von großer ritueller Bedeutung
Balliste:
katapultartige Wurfmaschine
Bliaut:
Übergewand, vom 11. bis 13. Jahrhundert von adligen Männern und Frauen getragen
Boshe moi:
in mehreren slawischen Sprachen für: Mein Gott!; dito: Duschá majá (Lautschrift): Meine Seele (im Sinne von: Mein Herz, meine Liebe)
Bruche:
eine Art Unterhose, an der die Beinlinge befestigt wurden
Buckler:
kleiner, runder Metallschild
Buhurt (gelegentlich auch Buhurd geschrieben):
Massenkampf bei einem Turnier, bei dem zwei »gegnerische« Parteien gegeneinander antreten
Burnus:
leichtes, weißes Gewand, das die Kreuzfahrer über dem Kettenhemd trugen, damit es sich nicht zu sehr in der Sonne aufheizt
Consuln:
in alten Chroniken verwendete Bezeichnung für die Freiberger Ratsherren
Fibel:
Schmuckstück, Gewandschließe
fränkisches Heer:
in Zusammenhang mit den Kreuzzügen Bezeichnung für die christlichen Kämpfer aus Europa
Gambeson:
gepolstertes Kleidungsstück, das unter dem Kettenhemd getragen wurde
Gebende:
Leinenstreifen um das Kinn, der von verheirateten Frauen unter dem Schleier getragen wurde. Es galt als Zeichen der Züchtigkeit, weil es beim Sprechen und Essen eher hinderlich war.
Geldverrufung:
jährlicher Zwangsumtausch alter gegen neuer Pfennige, in der Regel am Lichtmesstag, wofür nur drei neue für vier alte Pfennige gezahlt wurden – der vierte ging an den Fürsten.
Gezähe:
Werkzeug der Bergleute
Hälfling:
halber Pfennig
Häuer
Bergmann, der in der Grube Erz abbaut
Heimlichkeit:
mittelalterliche Bezeichnung für Abort
Huten und Konterhuten:
Grundstellungen im Schwertkampf
Landding:
vom Markgrafen einberufene große Landesversammlung, bei der Rechtsstreitigkeiten der Burggrafen, Edelfreien, reichs- und markgräflichen Ministerialen verhandelt und landespolitische Fragen behandelt wurden
Mark Silber:
im Mittelalter keine Wert-, sondern eine Gewichtsangabe; in Meißen wog eine Mark Silber etwa 233 Gramm
Ministerialer:
unfreier Dienstmann eines edelfreien Herrn, als Ritter oder für Verwaltungsaufgaben eingesetzt, teilweise auch in bedeutenden Positionen
Outremer:
Bezeichnung für die vier Kreuzfahrerstaaten (das Königreich Jerusalem, das Fürstentum Antiochia, die Grafschaft Edessa, die jedoch bald wieder verloren ging, und die Grafschaft Tripolis); der Begriff stammt aus dem Französischen: »outre mer« bedeutet jenseits des Meeres oder Übersee
Palas:
Wohn- und Saalbau einer Burg oder Pfalz
Pestilenz:
vor dem massenhaften Auftreten der eigentlichen Pest in Europa Bezeichnung für diverse Seuchen
Pfalz:
mittelalterliche Bezeichnung für die Burgen, in denen der reisende kaiserliche oder königliche Hofstaat zusammentrat, aber auch Regierungsstätte beispielsweise eines Grafen oder Herzogs
Pfennigschale:
Behältnis zur Aufbewahrung von Münzen. Zu der im Roman geschilderten Zeit waren sogenannte Hohlpfennige in Umlauf; verschiedene Motive wurden mit einem Stempel in kleine Silberscheiben geprägt. Diese Münzen waren so dünn, dass sie bei loser Aufbewahrung schnell zerbrochen wären. Später erhielten die Hohlpfennige den Namen »Brakteaten«; die Behältnisse aus Kupfer oder Messing heißen seitdem Brakteatenschalen.
Pleißenland:
Gebiet in Mitteldeutschland, von Friedrich Barbarossa als Königsland ausgebaut, reichte von Altenburg bis an die Pleiße
Reisige:
bewaffnete Reitknechte
Schapel:
Reif, mit dem der Schleier befestigt wurde
Scheidebank:
Ort, wo reichhaltiges Erz und taubes Gestein voneinander getrennt wurden. Diese Arbeit übernahmen in der Vergangenheit oft Frauen und Kinder.
Sergent:
berittener Kämpfer, der nicht dem
Weitere Kostenlose Bücher