Der Zirkulationsprozess des Kapitals
401/2.
V. 401/2. - 491/2. 401/2. - 45. 450 46. - 491/2.
VI. 491/2. -(581/2.) 491/2. -(54.) 450 (55. - 581/2.)
* Die in das zweite Umschlagsjahr fallenden Wochen sind in Klammern gesetzt.
Innerhalb der 51 Wochen, die wir hier als Jahr annehmen, hat Kapital I sechs volle Arbeitsperioden absolviert, also für 6 * 450 = 2700 Pfd. St., und Kapital II in fünf vollen Arbeitsperioden für 5 * 450 = 2250 Pfd. St. Waren produziert. Dazu hat Kapital II in den letzten 1 1 / 2 Wochen des Jahrs (Mitte der 50. bis Ende der 51. Woche) noch für 150 Pfd. St. produziert – Gesamtprodukt in 51 Wochen: 5100 Pfd. St. In bezug auf unmittelbare Produktion von Mehrwert, der nur während der Arbeitsperiode produziert wird, hätte das Gesamtkapital von 900 Pfd. St. also 5 2 / 3 mal umgeschlagen (5 2 / 3 * 900 = 5100 Pfd. St.). Aber wenn wir den wirklichen Umschlag betrachten, so hat Kapital I 5 2 / 3 mal umgeschlagen, da es am Ende der 51. Woche noch 3 Wochen seiner sechsten Umschlagsperiode zu absolvieren hat; 5 2 / 3 * 450 = 2550 Pfd. St.; und Kapital II 5 1 / 6 mal, da es erst 1 1 / 2 Woche seiner sechsten Umschlagsperiode vollendet hat, also noch 7 1 / 2 Woche davon ins nächste Jahr fallen; 5 1 / 6 * 450 = 2325 Pfd. St.; wirklicher Gesamtumschlag = 4875 Pfd. St.
Betrachten wir Kapital I und Kapital II als zwei gegeneinander ganz selbständige Kapitale. In ihren Bewegungen sind sie ganz selbständig; diese Bewegungen ergänzen sich nur, weil ihre Arbeits- und Zirkulationsperioden einander direkt ablösen. Sie können als zwei ganz unabhängige, verschiednen Kapitalisten gehörige Kapitale betrachtet werden.
Das Kapital I hat fünf vollständige und zwei Drittel seiner sechsten Umschlagsperiode zurückgelegt. Es befindet sich am Ende des Jahres in der Form von Warenkapital, dem zu seiner normalen Realisierung noch 3 Wochen erforderlich sind. Während dieser Zeit kann es nicht in den Produktionsprozeß eingehn. Es fungiert als Warenkapital: es zirkuliert. Von seiner letzten Umschlagsperiode hat es nur 2 / 3 zurückgelegt. Dies wird so ausgedrückt: es hat nur 2 / 3 mal umgeschlagen, nur 2 / 3 seines Gesamtwerts haben einen vollständigen Umschlag zurückgelegt. Wir sagen: 450 Pfd. St. legen ihren Umschlag in 9 Wochen zurück, also 300 Pfd. St. in 6 Wochen. Bei dieser Ausdrucksweise werden die organischen Verhältnisse zwischen den beiden spezifisch verschiednen Bestandteilen der Umschlagszeit vernachlässigt. Der exakte Sinn davon, daß das vorgeschoßne Kapital von 450 Pfd. St. 5 2 / 3 Umschläge gemacht, ist nur, daß es fünf Umschläge ganz und vom sechsten nur 2 / 3 zurückgelegt hat. Dagegen hat der Ausdruck, daß das umgeschlagne Kapital = 5 2 / 3 mal das vorgeschoßne Kapital, also im obigen Fall = 5 2 / 3 * 450 Pfd. St. = 2550 Pfd. St., das Richtige, daß, wenn dies Kapital von 450 Pfd. St. nicht ergänzt wäre durch ein andres Kapital von 450 Pfd. St., in der Tat ein Teil davon sich im Produktionsprozeß, ein andrer im Zirkulationsprozeß befinden müßte. Soll die Umschlagszeit in der Masse des umgeschlagnen Kapitals ausgedrückt werden, so kann sie immer nur in einer Masse von vorhandnem Wert (in der Tat von fertigem Produkt) ausgedrückt werden. Der Umstand, daß das vorgeschoßne Kapital sich nicht in einem Zustand befindet, worin es den Produktionsprozeß von neuem eröffnen kann, drückt sich darin aus, daß nur ein Teil davon sich im produktionsfähigen Zustand befindet, oder daß, um sich im Zustand kontinuierlicher Produktion zu befinden, das Kapital geteilt werden müßte in einen Teil, der sich beständig in der Produktionsperiode und einen andern Teil, der sich beständig in der Zirkulationsperiode befände, je nach dem Verhältnis dieser Perioden zueinander. Es ist dasselbe Gesetz, das die Masse des beständig fungierenden produktiven Kapitals bestimmt durch das Verhältnis der Umlaufszeit zur Umschlagszeit.
Von Kapital II sind Ende der 51. Jahreswoche, die wir hier als Jahresschluß annehmen, vorgeschossen 150 Pfd. St. in der Produktion von unfertigem Produkt. Ein fernerer Teil befindet sich in der Form von flüssigem konstantem Kapital – Rohstoff etc. –, d.h. in einer Form, worin es als produktives Kapital im Produktionsprozeß fungieren kann. Aber ein dritter Teil befindet sich in Geldform, nämlich zum mindesten der Betrag des Arbeitslohns für den Rest der Arbeitsperiode (3 Wochen), der aber erst Ende jeder Woche bezahlt wird. Obgleich nun dieser Teil des Kapitals am Anfang des neuen Jahrs, also eines
Weitere Kostenlose Bücher