Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Titel: Der Zirkulationsprozess des Kapitals Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
der Form von Geldkapital fungieren müßte. Unterstellen wir, von dem vorgeschoßnen flüssigen Kapital I = 600 Pfd. St. würden 4 / 5 beständig in Produktionsmaterialien ausgelegt, = 480 Pfd. St., und 1 / 5 = 120 Pfd. St. in Arbeitslohn. Also wöchentlich 80 Pfd. St. in Produktionsstoffen, 20 Pfd. St. in Arbeitslohn. Kapital II = 300 Pfd. St. muß also ebenfalls geteilt werden in 4 / 5 = 240 Pfd. St. für Produktionsstoffe und 1 / 5 = 60 Pfd. St. für Arbeitslohn. Das in Arbeitslohn ausgelegte Kapital muß stets in Geldform vorgeschossen werden. Sobald das Warenprodukt zum Wertbetrag von 600 Pfd. St. in Geldform rückverwandelt, verkauft ist, können davon 480 Pfd. St. in Produktionsstoffe (in produktiven Vorrat) verwandelt werden, aber 120 Pfd. St. behalten ihre Geldform, um zur Zahlung des Arbeitslohns für 6 Wochen zu dienen. Diese 120 Pfd. St. sind das Minimum des zurückfließenden Kapitals von 600 Pfd. St., welches stets in der Form von Geldkapital erneuert und ersetzt werden, und daher stets als in Geldform fungierender Teil des vorgeschoßnen Kapitals vorhanden sein muß.
    Wenn nun von dem periodisch für drei Wochen freigesetzten, und ebenfalls in 240 Pfd. St. produktiven Vorrat und 60 Pfd. St. Arbeitslohn spaltbaren, 300 Pfd. St. durch Verkürzung der Umlaufszeit 100 Pfd. St. in der Form von Geldkapital ausgeschieden, ganz aus dem Mechanismus des Umschlags herausgeworfen werden – wo kommt das Geld für diese 100 Pfd. St. Geldkapital her? Nur zum fünften Teil bestehn sie aus periodisch innerhalb der Umschläge freigesetztem Geldkapital. Aber 4 / 5 = 80 Pfd. St. sind bereits ersetzt durch zuschüssigen Produktionsvorrat zu demselben Wert. In welcher Weise wird dieser zuschüssige Produktionsvorrat in Geld verwandelt, und wo kommt das Geld zu diesem Umsatz her?
    Ist die Verkürzung der Umlaufszeit einmal eingetreten, so werden von den obigen 600 Pfd. St. statt 480 Pfd. St. nur 400 Pfd. St. in Produktionsvorrat rückverwandelt. Die übrigen 80 Pfd. St. werden in ihrer Geldform festgehalten und bilden mit den obigen 20 Pfd. St. für Arbeitslohn die 100 Pfd. St. ausgeschiednes Kapital. Obgleich diese 100 Pfd. St. vermittelst des Kaufs der 600 Pfd. St. Warenkapital aus der Zirkulation herkommen und ihr jetzt entzogen werden, indem sie nicht wieder in Arbeitslohn und Produktionselementen ausgelegt werden, so ist nicht zu vergessen, daß sie in Geldform wieder in derselben Form sind, worin sie ursprünglich in die Zirkulation geworfen wurden. Anfänglich wurden 900 Pfd. St. Geld in Produktionsvorrat und Arbeitslohn ausgelegt. Um denselben Produktionsprozeß auszuführen, sind jetzt nur noch 800 Pfd. St. nötig. Die hiermit in Geldform ausgeschiednen 100 Pfd. St. bilden jetzt ein neues, Anlage suchendes Geldkapital, einen neuen Bestandteil des Geldmarkts. Sie befanden sich zwar periodisch schon früher in der Form von freigesetztem Geldkapital und von zuschüssigem Produktivkapital, aber diese latenten Zustände selbst waren Bedingung für die Ausführung, weil für die Kontinuität, des Produktionsprozesses. Jetzt sind sie nicht mehr dazu nötig und bilden deswegen neues Geldkapital und einen Bestandteil des Geldmarkts, obgleich sie durchaus weder ein zuschüssiges Element des vorhandnen gesellschaftlichen Geldvorrats bilden (denn sie existierten beim Beginn des Geschäfts und wurden durch es in die Zirkulation geworfen) noch einen neuakkumulierten Schatz.
    Diese 100 Pfd. St. sind jetzt in der Tat der Zirkulation entzogen, soweit sie ein Teil des vorgeschoßnen Geldkapitals sind, der nicht mehr in demselben Geschäft angewandt wird. Aber diese Entziehung ist nur möglich, weil die Verwandlung des Warenkapitals in Geld und dieses Geldes in produktives Kapital, W' – G – W, um eine Woche beschleunigt, also auch der Umlauf des in diesem Prozeß tätigen Geldes beschleunigt ist. Sie sind ihr entzogen, weil sie nicht mehr zum Umschlag des Kapitals X nötig.
    Es ist hier angenommen, daß das vorgeschoßne Kapital seinem Anwender gehört. Wäre es geborgt, so änderte das nichts. Mit der Verkürzung der Umlaufszeit hätte er statt 900 Pfd. St. nur noch 800 Pfd. St. geborgtes Kapital nötig. 100 Pfd. St. dem Borger zurückgegeben, bilden nach wie vor 100 Pfd. St. neues Geldkapital, nur in der Hand von Y statt in der Hand von X. Erhält ferner Kapitalist X seine Produktionsstoffe zum Wert von 480 Pfd. St. auf Kredit, so daß er nur 120 Pfd. St. in Geld für Arbeitslohn selbst vorzuschießen hat, so würde er jetzt

Weitere Kostenlose Bücher