Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Titel: Der Zirkulationsprozess des Kapitals Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Teil in der Form von Geldkapital, zum Teil in der von produktivem Kapital und zum Teil in der von Warenkapital befand, würde ausgeschieden aus dem Kreislauf des Geschäfts X und daher als zuschüssiges Geldkapital auf den Geldmarkt treten, als zuschüssiger Bestandteil auf ihn wirken. Diese freigesetzten 450 Pfd. St. Geld wirken als Geldkapital, nicht weil sie zur Betreibung des Geschäfts X überschüssig gewordnes Geld sind, sondern weil sie Bestandteil des Original-Kapitalwerts sind, daher als Kapital fortwirken und nicht als bloßes Zirkulationsmittel verausgabt werden sollen. Die nächste Form, sie als Kapital wirken zu lassen, ist, sie als Geldkapital auf den Geldmarkt zu werfen. Andrerseits könnte auch die Stufenleiter der Produktion (abgesehn vom fixen Kapital) verdoppelt werden Mit demselben vorgeschoßnen Kapital von 900 Pfd. St. würde dann ein Produktionsprozeß von doppeltem Umfang betrieben.
    Stiegen andrerseits die Preise der flüssigen Elemente des produktiven Kapitals um die Hälfte, so wären statt 100 Pfd. St. wöchentlich 150 Pfd. St. nötig, also statt 900 Pfd. St. vielmehr 1350 Pfd. St. 450 Pfd. St. zuschüssiges Kapital wäre nötig, um das Geschäft auf derselben Stufenleiter zu betreiben, und dies würde pro tanto, je nach dem Stand des Geldmarkts, einen größern oder geringern Druck auf ihn ausüben. Wäre alles auf ihm disponible Kapital schon verlangt, so entstände erhöhte Konkurrenz um disponibles Kapital. Läge ein Teil desselben brach, so würde er pro tanto in Aktivität gerufen.
    Aber es kann auch drittens, bei gegebner Stufenleiter der Produktion, gleichbleibender Umschlagsgeschwindigkeit und gleichbleibendem Preise der Elemente des flüssigen produktiven Kapitals, der Preis der Produkte des Geschäfts X fallen oder steigen. Fällt der Preis der vom Geschäft X gelieferten Waren, so sinkt der Preis seines Warenkapitals von 600 Pfd. St., die es beständig in Zirkulation warf, z.B. auf 500 Pfd. St. Ein Sechstel vom Wert des vorgeschoßnen Kapitals fließt also nicht aus dem Zirkulationsprozeß zurück (der im Warenkapital steckende Mehrwert bleibt hier außer Frage); es geht in demselben verloren. Aber da der Wert, resp. Preis, der Produktionselemente derselbe bleibt, reicht dieser Rückfluß von 500 Pfd. St. nur hin, um 5 / 6 des beständig im Produktionsprozeß beschäftigten Kapitals von 600 Pfd. St. zu ersetzen. Es müßten also 100 Pfd. St. zuschüssiges Geldkapital vorausgabt werden, um die Produktion auf derselben Stufenleiter fortzusetzen.
    Umgekehrt: Stiege der Preis der Produkte des Geschäfts X, so der Preis des Warenkapitals von 600 Pfd. St. auf z.B. 700 Pfd. St. Ein Siebentel seines Preises = 100 Pfd. St. kommt nicht aus dem Produktionsprozeß her, ist nicht in ihm vorgeschossen worden, sondern fließt aus dem Zirkulationsprozeß her. Es sind aber nur 600 Pfd. St. nötig, um die produktiven Elemente zu ersetzen; also Freisetzung von 100 Pfd. St.
    Die Untersuchung der Ursachen, warum im ersten Fall die Umschlagsperiode sich abkürzt oder verlängert, im zweiten Fall die Preise von Rohmaterial und Arbeit, im dritten Fall die Preise der gelieferten Produkte steigen oder fallen, gehört nicht in den Kreis der bisherigen Untersuchung.
    Was aber wohl hierher gehört ist dies:
    I. Fall. Gleichbleibende Produktionsleiter, gleichbleibende Preise der Produktionselemente und Produkte, Wechsel in der Zirkulations- und daher der Umschlagsperiode.
    Nach Voraussetzung unsers Beispiels wird durch Verkürzung der Zirkulationsperiode 1 / 9 weniger vorgeschoßnes Gesamtkapital nötig, das letztre daher von 900 Pfd. St. auf 800 Pfd. St. reduziert und 100 Pfd. St. Geldkapital ausgeschieden.
    Das Geschäft X liefert nach wie vor dasselbe sechswöchentliche Produkt mit demselben Wert von 600 Pfd. St., und da das ganze Jahr hindurch ununterbrochen gearbeitet wird, liefert es in 51 Wochen dieselbe Masse Produkt zum Wert von 5100 Pfd. St. Also in bezug auf die Massen und den Preis des Produkts, den das Geschäft in die Zirkulation wirft, besteht keine Verändrung, auch nicht in bezug auf die Termine, in welchen es das Produkt auf den Markt wirft. Aber es sind 100 Pfd. St. ausgeschieden, weil durch Verkürzung der Zirkulationsperiode der Prozeß mit nur 800 Pfd. St Vorschußkapital gesättigt ist, statt vorher mit 900 Pfd. St. Die 100 Pfd. St ausgeschiednes Kapital existieren in der Form von Geldkapital. Sie repräsentieren aber keineswegs den Teil des vorgeschoßnen Kapitals, der beständig in

Weitere Kostenlose Bücher