Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Catilina Verschwörung

Die Catilina Verschwörung

Titel: Die Catilina Verschwörung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Maddox Roberts
Vom Netzwerk:
waren.
    Municipia: ursprünglich Städte mit in unterschiedlichem Maße eingeschränkten römischen Bürgerrechten, in der Spätphase der Republik Städte mit vollen Bürgerrechten. Nobiles: Familien, sowohl patrizische als auch plebejische, aus deren Reihen ein Konsul hervorgegangen war.
    Nomen: der Name eines Geschlechts oder einer Gens; z. B.Gaius Julius Caesar.
    Optimalen: die Partei der »besten Männer«, d. h. der Adel und seine Anhänger.
    Patria potestas: die absolute Autorität des Familienvaters (Pater familias) über die Kinder seines Haushalts, die weder legal Besitz erwerben durften, solange ihr Vater lebte, noch ohne seine Erlaubnis heiraten durften. Theoretisch hatte er sogar das Recht, seine Kinder zu verkaufen oder zu töten.
    Patrizier: ein Nachfahre einer der Gründungsväter Roms. Einst konnten nur Patrizier politische und priesterliche Ämter übernehmen und im Senat sitzen, aber diese Privilegien wurden nach und nach aufgehoben, bis nur noch einige Priesterämter rein patrizisch waren.
    Patron: ein Mann mit einem oder mehreren Klienten, die zu beschützen, zu beraten und denen zu helfen er verpflichtet war. Die Beziehung wurde weitervererbt.
    Peculium: Römische Sklaven durften keinen Besitz haben, aber sie durften außerhalb des Haushalts ihres Herrn Geld verdienen. Diese Ersparnisse wurden Peculium genannt und konnten von den Sklaven dazu verwandt werden, sich freizukaufen.
    Peristylium: ein von einem Säulengang umgebener Hof.
    zurück
    Pietas: die Tugend des Gehorsams gegenüber den Göttern und vor allem gegenüber den eigenen Eltern.
    Plebejer: alle nichtpatrizischen Bürger.
    Pomerium: der Verlauf der alten Stadtmauern, der Romulus zugeschrieben wird. Die freie Fläche diesseits und jenseits der Mauer galt als heilig. Innerhalb des Pomerium war es verboten, Waffen zu tragen und Tote zu bestatten.
    zurück
    Pontifex: ein Mitglied des höchsten Priesterordens von Rom. Er hatte die Oberaufsicht über sämtliche öffentlichen und privaten Opferungen sowie über den Kalender. In der Spätphase der Republik gab es fünfzehn Pontifices: sieben Patrizier und acht Plebejer. Ihr oberster war der Pontifex maximus, ein Titel, den heute der Papst führt.
    Populären: die Partei des gemeinen Volks.
    Praenomen: der Rufname eines Freigeborenen, wie Marcus, Sextus, Gaius; z. B. Gaius Julius Caesar: Gaius vom Zweig der Caesares aus dem Geschlecht der Julier. Frauen benutzten die weibliche Form des Namens ihres Vaters, d. h. die Tochter von Gaius Julius Caesar hieß Julia.
    zurück
    Praetor: Beamter, der jährlich zusammen mit den Konsuln gewählt wurde. In der Endphase der Republik gab es acht Praetoren. Ihr oberster war der Praetor urbanus, der bei Zivilstreitigkeiten zwischen Bürgern den Vorsitz des Gerichts innehatte. Der Praetor Peregrinus saß Verhandlungen vor, an denen Ausländer beteiligt waren. Die anderen waren Vorsitzende der Strafkammern. Ihre Insignien waren die gestreifte Toga und der curulische Stuhl. Praetoren wurden von zwei Liktoren begleitet. Nach Ablauf ihrer Amtszeit wurden die Praetoren Propraetoren und hatten in ihren propraetorischen Provinzen das uneingeschränkte Imperium.
    Praetorium: das Hauptquartier eines Heerführers, normalerweise ein Zelt in einem Lager. In den Provinzen: die offiziellen Residenzen des Statthalters.
    Princeps: »erster Bürger«, ein besonders vornehmer, von den Censoren bestimmter Senator, dessen Name zuoberst auf der Liste der Senatoren stand und der zu jedem Thema als erster sprechen durfte. Später hat Augustus den Titel angenommen, von dem unser »Prinz« abgeleitet ist.
    Publicanus: Pächter der römischen Staatseinnahmen. Die Pachtverträge wurden normalerweise von Censoren ausgehandelt und hatten deshalb eine Laufzeit von fünf Jahren.
    Pugio: der gerade, zweischneidige Dolch der römischen Soldaten.
    zurück
    Quaestor: der rangniedrigste der gewählten Beamten. Er war verantwortlich für den Staatsschatz und zuständig für finanzielle Angelegenheiten wie zum Beispiel die Bezahlung öffentlicher Arbeiten. Er fungierte auch als Assistent und Zahlmeister der höheren Beamten, der Heerführer und Provinzstatthalter. Sie wurden jährlich gewählt.
    Quirinus: der vergöttlichte Romulus, Schutzpatron der Stadt.
    zurück
    Rostra: ein Denkmal auf dem Forum zum Andenken an die Seeschlacht von Antium 338 v. Chr., das mit den Schnäbeln, den Rostra, der feindlichen Schiffe geschmückt war. Sein Podium wurde als Rednertribüne benutzt.
    zurück
    Sagum: der

Weitere Kostenlose Bücher