Die dritte industrielle Revolution - die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter
Kosten für den Eintritt in die Netzwerkwelt in dem Maße zurückgehen, in dem die Kommunikationstechnologien billiger werden. Heute erfreuen sich fast zwei Milliarden Menschen mit billigen Desktop-Computern oder Smartphones mit Internetzugang des Miteinanders in Lichtgeschwindigkeit, und sie haben mehr dezentrale Macht als die globalen TV-Sender. 23 Bald werden die sinkenden Kosten für Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energie jeden Menschen mit einem vergleichbaren Zugang zu dezentralen Energienetzwerken versehen.
Waren bisher Unsummen vonnöten, mit einer gewaltigen zentralisierten Telefon-, Radio- und TV-Kommunikationstechnologie oder herkömmlichen Kraftwerken auf den Markt zu gehen, so werden im neuen, dezentralen Kapitalismus die Einstiegskosten in laterale Netzwerke auf ein Niveau sinken, das praktisch jeden zum potenziellen Unternehmer und Mitarbeiter in einer offenen Internet- und »Internetz«-Allmende werden lässt. Folge davon ist, dass Finanzkapital beim Aufbau neuer Megaunternehmen oft nicht so wichtig ist wie soziales Kapital, wenigstens nicht in der Gründungsphase. Vergessen Sie nicht, dass es junge Männer in ihren Zwanzigern waren, die Google, Facebook und andere globale Netzwerke praktisch in ihrer Studentenbude geschaffen haben.
Nicht dass Finanzkapital keine Rolle mehr spielen würde. Ganz und gar nicht. Nur die Art, wie es eingesetzt wird, ist dabei, sich fundamental zu ändern. Da Abflachung und Dezentralisierung der Wirtschaft eher eine Peer-to-Peer-Partnerschaft als den Austausch zwischen Autonomen begünstigen, ändert sich die Art, wie Unternehmen zu ihren Einkünften kommen, ganz fundamental. Die Produktion von Eigentum |240| für den Austausch, Eckpfeiler des Kapitalismus, wird zunehmend unprofitabel in einer intelligenten Wirtschaft, die die Kosten für diesen Austausch immer billiger werden lässt, bis er schließlich praktisch buchstäblich kostenlos wird. Dieser Prozess ist längst im Gange und wird sich in den kommenden Jahrzehnten mit der Reifung der DIR-Infrastruktur nur noch beschleunigen. Damit wird der Austausch von Eigentum auf den Märkten Zugangsbeziehungen in kollaborativen Netzwerken weichen, und die Produktion für den Verkauf zugunsten einer Produktion für die sofortige Verwendung an Bedeutung verlieren. Mark Levine, ein Reporter der
New York Times
, beschrieb die neue Haltung mit folgender scharfsinniger Beobachtung: »Austausch ist für den Besitz dasselbe wie das iPod für die Acht-Spur-Cassette, das Solarmodul für das Kohlebergwerk. Austauschen ist sauber, frisch, urban, postmodern. Besitzen ist langweilig, selbstsüchtig, ängstlich, rückständig.« 24
In konventionellen kapitalistischen Märkten liegt der Profit in den Margen der Transaktionskosten. Das bedeutet, dass bei jeder Phase des Umwandlungsprozesses die ganze Versorgungskette entlang der Verkäufer dem Käufer gegenüber einen Betrag auf die Kosten aufschlägt, um einen Profit zu erzielen. Der Endpreis der Ware oder der Dienstleistung beinhaltet alle diese Aufschläge.
Die Informations- und Kommunikationstechnologien der Dritten Industriellen Revolution senken in allen Sektoren und Branchen die Transaktionskosten ganz dramatisch, und das die ganze Versorgungskette entlang. Und dezentralisierte erneuerbare Energien werden dazu beitragen. Die neuen grünen Energieindustrien verbessern die Performance und reduzieren die Kosten in zunehmendem Tempo. Und so, wie die Erzeugung und Verteilung von Information fast kostenlos geworden ist, so wird das auch mit den erneuerbaren Energien sein. Sonne und Wind sind für jeden verfügbar und unerschöpflich.
Wenn die Transaktionskosten für die Teilnahme am Kommunikations-Energie-System gegen null gehen, dann wird es auch keine Margen mehr geben, was zu einem Überdenken des Profitkonzepts führen muss. Das passiert gegenwärtig bereits bei der Kommunikationskomponente |241| der Dritten Industriellen Revolution. Das Schrumpfen der Transaktionskosten in der Musik- und Verlagsbranche mit dem Auftauchen von Downloads, E-Books und Newsblogs hat verheerende Auswirkungen auf diese traditionellen Geschäftsfelder. Wir können eine ähnlich verheerende Wirkung bei der grünen Energie und anderen Sektoren erwarten. Wie also sollen Unternehmen Profite machen, wenn die Transaktionskosten schrumpfen und Margen gegen null gehen?
In einer nahezu transaktionsfreien Wirtschaft wird es zwar immer noch Eigentum geben, aber es bleibt in den Händen des Erzeugers. Der
Weitere Kostenlose Bücher