Die Entdeckung der Erde
bereichern sollte! Entrüstet wandte sich Columbus ab, um das undankbare Land auf immer zu verlassen; Isabella aber, bewegt durch den Gedanken an die Heiden Asiens, die sie für den katholischen Glauben zu gewinnen hoffte, rief den berühmten Seefahrer zurück und bewilligte alle seine Wünsche.
Erst siebzehn volle Jahre nach Aufstellung seines Projectes, und sieben Jahre nachdem er das Kloster in Palos verlassen, unterzeichnete der nun sechsundfünfzigjährige Columbus in Santa-Feta, am 17. April 1492, einen Vertrag mit dem Könige von Spanien.
Unter entsprechenden Feierlichkeiten ward Christoph Columbus zum Groß-Admiral aller von ihm zu entdeckenden Länder ernannt. Diese Würde sollte für alle Zeit auf seine Erben und Nachfolger übergehen. Christoph Columbus selbst wurde gleichzeitig als Vicekönig und Gouverneur der neuen Besitzungen installirt, die er von den reichen Gebieten Asiens erwerben würde. Ein Zehent von den Perlen, Edelsteinen, dem Golde, Silber, den Gewürzen und Waaren jeder Art, die aus den unter seiner Jurisdiction stehenden Ländern stammten, sollte ihm persönlich zukommen.
Ueber Alles war Verabredung getroffen, und endlich ging nun Columbus an die eigentliche Ausführung seiner Pläne. Dabei aber dachte er, wir wiederholen das ausdrücklich, nicht im Geringsten daran, eine Neue Welt zu entdecken, deren Vorhandensein er so wenig ahnte wie irgend ein Anderer. Er wollte nur »den Orient auf dem Wege durch den Occident auffinden, auf westlichem Wege in das Land der Gewürze gelangen«. Man darf auch behaupten, daß Columbus in dem Glauben gestorben ist, mit seinen Fahrten die östlichen Ausläufer Asiens erreicht zu haben, ohne also je zu erfahren, was er eigentlich entdeckt hatte. Es vermindert das seinen Ruhm indeß in keiner Weise. Die Auffindung des neuen Continents war nur ein Zufall. Was Columbus’ unvergänglichen Nachruhm sichert, ist die Kühnheit des Geistes, die es ihn wagen ließ, den Gefahren eines unbekannten Oceans zu trotzen, sich von denjenigen Küsten zu entfernen, welche die Seefahrer bisher niemals aus den Augen zu verlieren trachteten, sich auf die Wogen hinaus zu begeben mit den damaligen gebrechlichen Fahrzeugen, die der erste Sturm zu verschlingen drohte, und damit endlich in die unbekannte Welt hinein zu dringen.
Columbus begann seine Vorbereitungen. Er verständigte sich mit drei reichen Seefahrern in Palos, den drei Gebrüdern Pinzon, welche die noch zur vollkommenen Ausrüstung nöthigen Vorschüsse leisteten.
Drei Caravellen wurden im Hafen von Palos ausgerüstet. Sie hießen die »Gallega«, die »Nina« und die »Pinta«. Christoph Columbus sollte die »Gallega« führen, die er in »Santa Maria« umtaufte. Die »Pinta« ward von Martin Alonzo Pinzon, die, »Nina« aber von Francesco Martin und Vincenz Yanez Pinzon, den beiden Brüdern des Vorigen, befehligt. Da die Matrosen vor dem Unternehmen zurückschreckten, hatte man Schwierigkeiten, die nöthige Besatzung zu heuern. Doch gelang es endlich, dieselbe auf einen Bestand von 120 Mann zu bringen.
Am Freitag den 3. August 1492 um acht Uhr Morgens segelte der Admiral an der Klippe von Saltes, seewärts vor der Stadt Huelma in Andalusien, vorüber und drang mit seinen nur halbgedeckten drei Caravellen kühnen Muthes hinaus auf die Wogen des Atlantischen Oceans.
II.
Erste Reise: Gran-Canaria. – Gomera. – Magnetische Variation. – Vorzeichen von Ungehorsam. – Land! Land! – San Salvador. – Besitznahme. – Conception. – Ferdinandina oder Groß-Exuma. – Isabella oder Ile Longue. – Die Mukaras. – Cuba. – Beschreibung der Insel. – Der Cazike an Bord der Santa-Maria. – Columbus’ Caravelle strandet und kann nicht wieder flott gemacht werden. – Das Eiland Monte Christi. – Rückkehr. – Sturm. – Ankunft in Spanien. – Christoph Columbus’ Huldigung.
Am ersten Reisetage legte der Admiral – mit diesem Titel bezeichnen ihn alle Berichte – nach Süden steuernd, vor Untergang der Sonne fünfzehn (franz.) Meilen zurück. Er schlug dann einen Kurs nach Südosten ein und hielt auf die Canarischen Inseln zu, um dort das beschädigte Steuer der »Pinta« auszubessern, eine Beschädigung, welche vielleicht der über diese Reise erschreckte Schiffszimmermann selbst verschuldete. Zehn Tage später ankerte Christoph Columbus vor Gran-Canaria, wo er die Havarie der Caravelle reparirte. Neunzehn Tage später warf er bei Gomera Anker, dessen Bewohner ihm das Vorhandensein eines unbekannten
Weitere Kostenlose Bücher