Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Leiden eines Chinesen in China

Die Leiden eines Chinesen in China

Titel: Die Leiden eines Chinesen in China Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
Gesundheit. Um sie zu genießen, muß man sie einmal entbehrt haben. Du bist niemals krank…. oder richtiger, niemals unglücklich gewesen! Das ist’s, was Deinem Leben fehlt. Wer vermag wohl das Glück zu schätzen, wenn ihn nicht, auch nur einen Augenblick lang, das Unglück beugte?«
     

    Kin-Fo. (S. 14.)
     
    Mit diesen salbungsvollen Worten erhob der Philosoph sein Glas voll des feinsten Champagners.
    »Ich wünsche der Sonne unseres Wirthes ein klein wenig Schatten, rief er, seinem Leben nur einmal das Gefühl des Schmerzes!«
    Hierauf leerte er den Becher in einem Zuge.
    Der Amphitryo machte eine leise Handbewegung und versank wieder in seine gewohnte Apathie.
    Und wo fand dieses Gespräch wohl statt? Etwa in einem europäischen Speisesaale von Wien, Paris, Petersburg oder London? Unterhielten sich die sechs Tischgenossen wohl im Salon eines Restaurants der Neuen oder der Alten Welt? Wer waren die Leute, welche, ohne viel getrunken zu haben, derartige, Fragen bei einem reichlichen Mahle verhandelten?
    Auf jeden Fall keine Franzosen, denn sie sprachen nicht von Politik.
    Die sechs Tafelfreunde saßen am Tische eines mittelgroßen, verschwenderisch ausgestatteten Salons. Durch die blauen und orangefarbenen Scheiben leuchteten eben die Strahlen der niedergehenden Sonne. Draußen am Fenstergebälk schaukelten Guirlanden von natürlichen und künstlichen Blumen im sanften Hauche des Abendwindes, und einige bunte farbige Laternen mischten ihren milden Schein mit dem ersterbenden Schimmer des Tages. Ueber den Fensteröffnungen wanden sich reizende Arabesken hin, da und dort unterbrochen von herrlichen Bildhauereien verschiedener Art, welche himmlische und irdische Schönheiten, Thiere und Pflanzen einer phantastischen Fauna und Flora darstellten.
    An den Wänden des mit Seidentapeten geschmückten Salons glänzten Spiegel mit Spiegelglasrahmen. Eine an der Decke angebrachte »Punka« milderte die umgebende Temperatur durch die Bewegung ihrer Perkalinflügel.
    Die Tafel selbst bildete ein großes, schwarz lackirtes Viereck. Kein Tischtuch verhüllte die Fläche desselben, welche das reiche Silber-und Porzellangeschirr gleich der reinsten Krystallscheibe widerspiegelte. An Stelle der Servietten hatte jeder Tischgast eine gewisse Anzahl seiner Papierbogen, jeden mit passendem Sinnspruch, neben sich liegen. Rund um die Tafel standen Sessel mit marmornen Rückenlehnen, welche unter jenen Breitegraden offenbar vor den Seidenpolstern unserer modernen Hausgeräthe den Vorzug verdienten.
    Die Bedienung besorgten recht hübsche junge Mädchen mit Lilienblüthen und Chrysanthemum in den schwarzen Flechten und mit coquett um die Arme geschlungenen Spangen aus Gold oder Nephrit. Heiter lächelnd, brachten sie die Gerichte oder entfernten das Geschirr stets nur mit einer Hand, während sie mit der anderen graziös einen breiten Fächer schwangen, der die Luftströmungen von der Punka der Zimmerdecke lebhafter in Bewegung setzte.
    Die Tafel selbst ließ nichts zu wünschen übrig. Man konnte nicht wohl köstlichere Gerichte erdenken, als sie die berühmte Küche hier lieferte. Der Herr des Hauses hatte sich, im Bewußtsein, es hier mit Kennern zu thun zu haben, bei der Bereitung der hundertfünfzig Gänge dieser Mahlzeit fast selbst übertroffen.
    Die Einleitung bildeten kleine Zuckerkuchen, Caviar, gebackene Heuschrecken, getrocknete Früchte und Ning-Po-Austern. Dann folgten in kurzen Zwischenräumen Setzeier von Enten, Tauben und Kibitzen, Schwalbennester mit Rührei »Fricassé von »Gingseng«, Kiemen vom Stör mit Compote, Walfischnerven mit Zuckersauce, Flußalant, gelbe Krabben in Ragout, Sperlingskröpfe und Lämmerangen mit Knoblauch, Rübchen mit der Milch von Aprikosenkernen, Seegurken, Bambusschößlinge mit Sauce, gezuckerter Salat von jungen Radieschen u.s.w. Ananas aus Singapore, Erdnußbaum-Mandeln, saftige Mango-und Long-yen-Früchte mit zartem, weißem Fleisch, »Litchi« mit gelblicher Pulpa, Wasserkastanien, eingemachte Orangen aus Canton und dergleichen bildeten die Endgerichte dieser schon drei Stunden dauernden Mahlzeit, bei der in reichlicher Menge Bier, Champagner und Chao-Chigne-Wein getrunken ward, während der unvermeidliche Reis, den die Tischgäste mit Hilfe kleiner Elfenbeinstäbchen verzehrten, das Dessert des sachkundig angeordneten Speisezettels bildete.
    Endlich brachten die jungen Dienerinnen mit lauem Wasser getränkte Servietten herbei, mit welchen jeder Tafelgenosse sich unter großer

Weitere Kostenlose Bücher