Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks

Titel: Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rebecca Skloot
Vom Netzwerk:
»Homotransplantation of Human Cell Lines«, Science 125, no. 3239 (25. Januar 1957); »Applications of Immunology to Clinical Cancer Past Attempts and Future Possibilities«, Cancer Research 21 (Oktober 1961): 1302-16; und »History and Prospects of Immunotherapy of Cancer«, Annals of the New York Academy of Sciences 277, no. 1 (1976).
    Zur Medienberichterstattung über Southams Studien an Häftlingen siehe »Convicts to Get Cancer Injection«, New York Times , 23. Mai 1956; »Cancer by the Needle«, Newsweek ,
4. Juni 1956; »14 Convicts Injected with Live Cancer Cells«, New York Times , 15. Juni 1956; »Cancer Volunteers«, Time , 25. Februar 1957; »Cancer Defenses Found to Differ«, New York Times , 15. April 1957; »Cancer Injections Cause ›Reaction‹«, New York Times , 18. Juli 1956; »Convicts Sought for Cancer Test«, New York Times , 1. August 1957.
    Die ausführlichste Quelle über Southams Krebszellinjektionen und die nachfolgenden Anhörungen ist Experimentation with Human Beings von Jay Katz. Darin versammelt er eine umfangreiche Originalkorrespondenz und andere Materialien, die verloren gegangen wären, da die Hochschulaufsichtsbehörde sie nicht aufbewahren wollte. Siehe auch Jay Katz, »Experimentation on Human Beings«, Stanford Law Review 20 (November 1967). Zu Hymans Klagen siehe William A. Hyman v. Jewish Chronic Disease Hospital (42 Misc. 2d 427; 248 N.Y.S.2d 245; 1964 und 15 N.Y.2d 317; 206 N.E.2d338; 258 N.Y.S.2d 397; 1965). Siehe auch Patentstreitigkeit, Alvin Zeleznik v. Jewish Chronic Disease Hospital (47 A.D.2d 199; 366 N.Y.S.2d 163; 1975). Beechers Artikel ist H. Beecher, »Ethics and Clinical Research«, New England Journal of Medicine 274, no. 24 (16. Juni 1966).
    Zur Medienberichterstattung über die ethische Debatte im Zusammenhang mit den Southam-Studien gehörten unter anderem »Scientific Experts Condemn Ethics of Cancer Injection«, New York Times , 26. Januar 1964; Earl Ubell, »Why the Big Fuss«, Chronicle-Telegram , 25. Januar 1961; Elinor Langer, »Human Experimentation: Cancer Studies at Sloan-Kettering Stir Public Debate on Medical Ethics«, Science 143 (7. Februar 1964); und Elinor Langer, »Human Experimentation: New York Verdict Affirms Patient Rights«, Science (11. Februar 1966).
    Eine unverzichtbare Lektüre über Ethik und Geschichte der Menschenversuche sind Susan E. Lederer, Subjected to Science:
Human Experimentation in America Before the Second World War und George J. Annas und Michael A. Grodin, The Nazi Doctors and the Nuremberg Code: Human Rights in Human Experimentation . Beide waren für dieses Kapitel wichtige Quellen. Zur Geschichte der Versuche an Häftlingen siehe Allen Hornblum, Acres of Skin: Human Experimentation at Holmesburg Prison ; Hornblum befragte Southam vor dessen Tod und gab die Informationen aus diesen Gesprächen freundlicherweise an mich weiter.
    Weitere Quellen zur Geschichte der Bioethik und die Veränderungen nach der Southam-Kontroverse sind Albert R. Jonsen, The Birth of Bioethics ; David J. Rothman, Strangers at the Bedside: A History of How Law and Bioethics Transformed Medical Decision Making ; George J. Annas, Informed Consent to Human Experimentation: The Subject’s Dilemma ; M.S. Frankel, »The Development of Policy Guidelines Governing Human Experimentation in the United States: A Case Study of Public Policy-making for Science and Technology«, Ethics in Science and Medicine 2, no. 48 (1975); und R. B. Livingston, »Progress Report on Survey of Moral and Ethical Aspects of Clinical Investigation: Memorandum to Director, NIH« (4. November 1964). Eine umfassende historische Darstellung der Einverständniserklärung nach Aufklärung ist Ruth Faden und Tom Beauchamp, A History and Theory of Informed Consent . Zum ersten Gerichtsverfahren, in dem der Begriff »informed consent« verwendet wurde, siehe Salgo v. Leland Stanford Jr . University Board of Trustees (Civ. No. 17045. First Dist., Div. One, 1957).
Kapitel 18: »Seltsamste Hybride«
    Eine Anleitung für die Zucht von HeLa-Zellen zu Hause erschien in C. L. Stong, »The Amateur Scientist: How to Perform Experiments with Animal Cells Living in Tissue Culture«, Scientific American , April 1966.

    Die Geschichte der Zellkulturforschung im Weltraum ist unter anderem dokumentiert in Allan A. Katzberg, »The Effects of Space Flights on Living Human Cells«, Lectures in Aerospace Medicine, School of Aerospace Medicine (1960); und in K. Dickson, »Summary of Biological

Weitere Kostenlose Bücher