Die Wahrheit über Geld - Wie kommt unser Geld in die Welt und wie wird aus einem Kleinkredit ein großer Finanzcrash (German Edition)
Vermutlich steht dahinter also gar nicht die vordergründige Frage, über die in diesem Zusammenhang oft diskutiert wird: die Frage nämlich, ob es überhaupt moralisch vertretbar sei, Zinsen zu nehmen. Darüber kann man tatsächlich lange streiten, über die mangelnde Nachhaltigkeit des Zinseszinses dagegen nicht. Sie steht fest.
Unter anderem ihretwegen müssen in der Praxis Schulden und Geldvermögen von Zeit zu Zeit entwertet werden, etwa durch Pleiten, Kriege, Wirtschaftskrisen, Inflation oder Währungsreformen. Darauf baut auch ein häufig geäußerter Einwand gegen das Josefspfennig-Beispiel auf: Beim Geld, so wird argumentiert, könne man ohnehin nicht so langfristig rechnen, weil Geldvermögen sowieso immer wieder zerstört würden. Das stimmt zwar – und deshalb hätte auch ein Josefspfennig-Vermögen niemals bis heute überlebt –, aber der Zinseszins macht es geradezu erforderlich, dass solche widrigen Ereignisse eintreten. Mehr noch: Wenn der Impuls für Zerstörung und Entwertung nicht von außen kommt, etwa durch einen Krieg, sorgt das achte Weltwunder schon selbst dafür, wie wir auf den folgenden Seiten noch zeigen werden.
Gleichzeitig wird heutzutage aber in uns allen die Illusion genährt, dass Zins- und Zinseszinserträge bei Banken absolut sicher seien. Etwaige Zweifel daran versucht man durch die Einlagensicherung zu zerstreuen, die allerdings – wie schon erwähnt – einem richtigen Härtetest niemals standhalten könnte. 4 Deshalb wird sie auch seit Herbst 2008 durch die berühmt-berüchtigte „Staatsgarantie“ ergänzt, die Kanzlerin Merkel seinerzeit vor den Kameras und Mikrofonen dieser Republik abgab.
Um es aber noch einmal klarzustellen: Wir sind nicht für oder gegen den Zins. Wir beschreiben lediglich Tatsachen, ohne sie moralisch zu werten. Wogegen wir allerdings sind, ist, etwas totzuschweigen, was offensichtlich ist, so wie dies in Sachen Zinseszins leider viele Ökonomen tun.
1 Siehe den Abschnitt „Wie geht Geld von der Welt?“
.
2 Wir wollen bei diesem Begriff bleiben, weil wir ihn als treffend empfinden, egal ob er von Einstein stammt oder nicht
.
3 Zur Unterscheidung zwischen Geld und Geldvermögen hier einige klärende Anmerkungen: Geld stellt aus Sicht seines Eigentümers immer auch Vermögen dar. Somit ist Geld stets gleichzeitig Geldvermögen. Der Begriff Geldvermögen reicht aber weiter. Er umfasst – so wie wir ihn verwenden – auch jegliche Kreditforderungen, die später einmal in Geld beglichen werden müssen. Wenn Sie zum Beispiel eine Staatsanleihe in Ihrem Wertpapierdepot haben, haben Sie damit eine Forderung an den Staat auf Rückzahlung eines bestimmten Geldbetrages. Diese Forderung stellt für Sie ebenfalls werthaltiges Vermögen dar, das zum Geldvermögen zählt. Und wie dem enger gefassten Begriff „Geld“ steht auch dem „Geldvermögen“ in der Regel eine ebenso hohe Schuld gegenüber. Mit anderen Worten: Das gesamte Geldvermögen, das aus Geld und aus darüber hinausgehenden Geldforderungen besteht, ist in der Regel genauso groß wie die ihm gegenüberstehende gesamte Verschuldung. Das Prinzip Sandloch und Haufen gilt also auch hier
.
4 Die Vorgänge rund um die HRE-Rettung sind ein Beispiel dafür; mehr zur deutschen Einlagensicherung aber auch in Anhang 6
.
ZINS UND
ZINS SIND
ZWEIERLEI
NUN WOLLEN WIR DEM ZINS WEITER AUF DIE SCHLICHE KOMMEN UND GEHEN DESHALB DER FRAGE NACH, WELCHE UNMITTELBAREN AUSWIRKUNGEN ER HAT. DER KREDITZINS , DEN WIR AN DIE BANK ZAHLEN, WIRKT NÄMLICH ANDERS ALS DER GUTHABENZINS , DEN WIR FÜR KONTOEINLAGEN BEI DER BANK BEKOMMEN
.
1. Der Kreditzins: Das Geld ist bei der Bank
Als Kreditnehmer einer Bank bekommt man die Zinsen in der Regel direkt vom Konto abgebucht und man denkt sich dann: Das Geld mag zwar weg sein, aber dafür hat es nun die Bank. Das ist richtig und falsch zugleich, wie wir auf den folgenden Seiten zeigen.
Kommen wir dafür auf unser Beispiel zurück, in dem Sie von der Bank Ihres Vertrauens einen 10.000-Euro-Kredit bekommen haben. Die Bilanz der Bank sieht unmittelbar nach der Kreditvergabe so aus:
Aktiva
Passiva
Forderungen an Sie
10.000
Ihr Girokonto
10.000
Die Bank hat Ihnen das Geld auf dem Girokonto gutgeschrieben und dafür im Gegenzug die Forderung verbucht. Nehmen wir nun an, Sie müssten für den Kredit fünf Prozent Zinsen pro Jahr zahlen. Außerdem unterstellen wir der Einfachheit halber, dass Sie den gesamten Kreditbetrag ein Jahr lang unverzinst auf dem Girokonto liegen lassen.
Weitere Kostenlose Bücher