Doktor Faustus
bestimmten Artikel verdiente, ein auf seiner Oberfläche 6000 Grad heißer Gasball von mäßigen anderthalb Millionen Kilometern im Durchmesser, sei vom Mittelpunkt des galaktischen Innenplanes ebenso weit entfernt, wie dieser dick sei, nämlich 30000 Lichtjahre.
Meine allgemeine Bildung erlaubte mir, mit diesem Wort »Lichtjahr« einen ungefähren Begriff zu verbinden. Es war, versteht sich, ein räumlicher Begriff, und das Wort bezeichnete die Strecke, die das Licht im Lauf eines ganzen Erdenjahres zurücklegt – bei einer ihm eigenen Geschwindigkeit, von der ich eine vage Vorstellung hegte, die aber Adrian exakt als 297600 Kilometer per Sekunde im Kopfe hatte. Damit kam ein Lichtjahr auf gut und gern 9,5 Trillionen Kilometer zu stehen, und auf dreißigtausendmal so viel belief sich also die Excentrizität unseres Solarsystems, während der Gesamtdurchmesser der galaktischen Hohlkugel zweihunderttausend Lichtjahre betrug.
{395} Nein, er war nicht unermeßlich, aber so war er zu bemessen. Was soll man auf einen solchen Angriff auf den Menschenverstand sagen? Ich bekenne, so geartet zu sein, daß mir nichts als ein verzichtendes, aber auch etwas verächtliches Achselzucken übrig bleibt für das Unrealisierbar-Überimposante. Bewunderung der Größe, Enthusiasmus für sie, ja Überwältigtsein von ihr, ein seelischer Genuß ohne Zweifel, ist nur möglich in faßlich-irdischen und menschlichen Verhältnissen. Die Pyramiden sind groß, der Montblanc und das Innere des Petersdomes sind groß, wenn man dies Attribut nicht überhaupt lieber der moralischen und geistigen Welt, der Erhabenheit des Herzens und des Gedankens vorbehalten will. Die Daten der kosmischen Schöpfung sind ein nichts als betäubendes Bombardement unserer Intelligenz mit Zahlen, ausgestattet mit einem Kometenschweif von zwei Dutzend Nullen, die so tun, als ob sie mit Maß und Verstand noch irgend etwas zu tun hätten. Es ist in diesem Unwesen nichts, was meinesgleichen als Güte, Schönheit, Größe ansprechen könnte, und nie werde ich die Hosianna-Stimmung verstehen, in die gewisse Gemüter durch die sogenannten »Werke Gottes«, sofern sie Weltphysik sind, sich versetzen lassen. Ist überhaupt eine Veranstaltung als Gottes Werk anzusprechen, zu der man ebensogut »Wenn schon« wie »Hosianna« sagen kann? Mir scheint eher das erste, als das zweite die rechte Antwort zu sein auf zwei Dutzend Nullen hinter einer Eins oder auch hinter einer Sieben, was schon gleich nichts mehr ausmacht, und keinerlei Grund kann ich sehen, anbetend vor der Quinquillion in den Staub zu sinken.
Kennzeichnend war ja auch, daß der hochgestimmte Dichter, Klopstock, sich zum Ausdruck und zur Erregung enthusiastischer Ehrfurcht auf das Irdische, den Tropfen am Eimer, beschränkte und die Quinquillionen beiseite ließ. Der Komponist seiner Hymne, mein Freund Adrian, wie gesagt, erging {396} sich über diese; aber ich täte unrecht, den Eindruck zu erwecken, daß er es mit irgend welcher Rührung oder Emphase getan hätte. Seine Art und Weise, diese Tollheiten zu behandeln, war kalt, lässig, von Belustigung gefärbt über meine unverhohlene Abneigung, dabei aber auch von einer gewissen initiierten Vertrautheit mit diesen Verhältnissen, will sagen: von der fortdauernden Fiktion, als habe er seine Kenntnisse nicht unter der Hand, durch Lektüre, sondern durch persönliche Überlieferung, Belehrung, Demonstration, Erfahrung gewonnen, etwa mit Hilfe seines obgenannten Mentors, des Professors Capercailzie, der, so kam es heraus, nicht nur mit ihm in die Nacht der Tiefsee, sondern auch ins Gestirn gefahren war … Er tat halb und halb, als habe er es von ihm, und zwar mehr oder weniger durch Anschauung, daß das physische Weltall – dies Wort in seiner umfassenden, auch das Fernste mit einschließenden Bedeutung genommen, weder endlich noch unendlich zu nennen sei, weil beide Ausdrücke doch etwas irgendwie Statisches bezeichneten, während der wahre Sachverhalt durch und durch dynamischer Natur sei und der Kosmos sich, seit langem wenigstens, genauer gesagt: seit 1900 Millionen Jahren, im Zustande rasender
Ausdehnung
, das heiße: der Explosion befinde. Hieran lasse die Rotverschiebung des Lichtes keinen Zweifel, welches uns von zahlreichen Milchstraßensystemen erreiche, deren Entfernung von uns allenfalls bekannt sei, – die umso stärkere Veränderung der Farbe dieses Lichtes nach dem roten Ende des Spektrums hin, in je größerem Abstand von uns sich diese
Weitere Kostenlose Bücher