Du bes Kölle: Autobiografie
die 1983 an den Rudolfplatz zog. Das Roxy war jahrelang ein beliebter Treffpunkt für Künstler, 1978 wurde hier mit einem Konzert der Zeltinger Band der Kölschrock geboren.
Liessem, Thomas (1900–73), als langjähriger Präsident von Prinzengarde und Festkomitee einer der einflussreichsten Männer im Kölner Karneval der Vor- und Nachkriegszeit. Tommy Engels Patenonkel.
Linus , bürgerlicher Name Michael Büttgen (geb. 1959), Entertainer, Musiker und Moderator (u. a. Linus Talentprobe im Kölner Tanzbrunnen ). War nach Tommy Engels Ausstieg 1994 bei den Bläck Fööss als dessen Nachfolger im Gespräch.
Loesche, Wolfgang (geb. 1947), freischaffender Maler seit 1980, Freund von Tommy Engel. Gestaltete u. a. die Tommy-Engel-Bahn der KVB.
Löring, Hans , auch »Jean« oder »Schang« genannt (1934–2005), viele Jahrzehnte Präsident und Mäzen von Fortuna Köln.
Lückerath, Günter »Bömmel« (geb. 1942), Gründungsmitglied der Bläck Fööss.
Lützeler, Heinrich (1902–88), Literaturwissenschaftler und langjähriger Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Beschäftigte sich intensiv mit dem kölschen Humor und dem Kölner Milieu.
Maahn, Hans »Bäär« (geb. 1953), begann seine Musikerkarriere 1974 mit seinem Bruder Wolf und der Food Band. Als Bassist u. a. bei L.S.E und seit vielen Jahren in der Tommy-Engel-Band tätig.
Millowitsch, Willy (1909–99), Kölner Volksschauspieler, dessen Theater an der Aachener Straße heute von seinem Sohn Peter geführt wird. Von 1979 bis 1993 standen die Bläck Fööss mit Tommy Engel hier regelmäßig mit ihrem Nachkarnevalsprogramm auf der Bühne.
Mockridge, William »Bill« (geb. 1947), Schauspieler, Kabarettist und Regisseur kanadischer Abstammung. Gründete 1982 das Bonner Improvisationstheater Springmaus , seit 1991 festes Mitglied der »Lindenstraße«. Führte 1999 Regie bei Tommy Engels erstem Soloprogramm im Schauspielhaus.
Müller, Peter , bekannt auch als »die Aap« (1927–92), Kölner Boxlegende und fünffacher Deutscher Meister im Mittelgewicht. Schlug 1952 den Ringrichter Max Pippow k. o., der ihn wegen Klammerns ermahnt und angeblich »Zigeuner« genannt hatte.
Muys, Horst (1925–70), Sänger (»Ich bin ene kölsche Jung«, »Ene Besuch em Zoo«), Büttenredner und Enfant terrible. Bekannt für seine derben Witze.
Orfgen, Samy (geb. 1951), Schauspielerin für Theater (u. a. im Millowitsch-Theater , in der Comedia Colonia und bei Walter Bockmayer in der Filmdose ) und TV (u. a. »SOKO Köln«, »Pastewka«, »Kommissar Klefisch« und mit Tommy Engel bei den »Anrheinern«).
Ostermann, Willi (1876–1936), als kölscher Komponist und Sänger eine Legende. Schuf u. a. den Evergreen »Heimweh nach Köln«, besser bekannt unter der Liedzeile »Ich mööch zo Fooß noh Kölle jon«.
Palm, Emil (1890–1963), Sohn des Kölner Originals »Orjels Palm«, Komponist. Arbeitete lange Jahre mit Willi Ostermann zusammen.
Pietsch, Rainer († 1998), Multiinstrumentalist (Bass, Gitarre, Klavier), spielte in den 1960er-Jahren u. a. mit späteren Bläck-Fööss-Mitgliedern bei den Plack-Fizzles, Beat Stones und Stowaways. War auch als Komponist und Arrangeur (u. a. ELO, Queen) tätig.
Plank, Conny (1940–87), Musikproduzent und Tonstudioleiter. Produzierte u. a. Ultravox und Gianna Nannini sowie mehrere LPs der Bläck Fööss.
Priess, Hartmut (geb. 1942), gebürtiger Berliner und Gründungsmitglied der Bläck Fööss.
Die Pudelbande , Kalker Frauen-Kegelverein, dessen traditionelles kölsches Liedgut durch die alternative Karnevalsinitiative Humba Efau bekannt wurde.
Pütz, Karl Heinz (geb. 1954), zahlreiche Tätigkeiten in der Musik- und Audiobranche, Mitbegründer der AG Arsch huh. Seit 2002 Geschäftsführer von Random House Audio.
Pütz, Robert (geb. 1939), arbeitete lange in der Werbebranche, bevor er begann, kölsche Lieder zu texten, u. a. für Tommy Engel.
Röchter, Norbert (geb. 1957), Besitzer der Yachtschule Germania am Oberländer Ufer in Köln. Verhalf als Ausbilder zahlreichen Prominenten zum Bootsführerschein, darunter auch Tommy Engel, mit dem er befreundet ist.
Schade, Hans Rolf »Charlie« (geb. 1949), Bassist, Maler und Grafiker. Spielte mit Tommy Engel Ende der 1960er-Jahre bei den Black Beats und gestaltete später mehrere Bläck-Fööss-Cover sowie deren ersten Bandbus.
Schink, Bartholomäus (1927–44), Kölner Widerstandskämpfer und Edelweißpirat. Wurde mit zwölf anderen Jugendlichen am 10. November 1944 in
Weitere Kostenlose Bücher