Ein dunkler Gesang
Pershore; Ron Phillips für seine Elgar-Analysen und die anregenden Gespräche; dem Dramatiker David Pownall für seine Deutung von Elgars Psyche; Alun Rees für die Gomer-bezogenen Straftaten, Kanonikus John Rowlands, Autor von
Church, State and Society: The Attitudes of John Keble, Richard Hurrell Froud and John Henry Newman,
1827
–
1845
, und der Buchhändlerin Tracy Thursfield aus Hay-on-Wye, die mich auf die Spur von
The Human Chord
(in der Übersetzung
Der menschliche Akkord
) und andere esoterische Verbindungen zu Elgar gebracht hat.
Zu den wichtigsten Büchern, die ich über Elgar gelesen habe, gehören:
Elgar’s Sacred Music
von John Allison;
The Life of Elgar
von Michael Kennedy;
Elgar – Child of Dreams
von Jerrold Northrop Moore;
Gerontius, A Novel about Sir Edward Elgar
von James Hamilton Peters – das besser als alle anderen den großen Mann als vielschichtigen, etwas verquasten Menschen zeigt. (Allerdings hat kein einziger der Biographen Elgar auf
einen
besonderen Charakterzug festgenagelt. Michael Kennedy, ein angesehener Musikkritiker etwa, tut die Behauptung, Elgar sei liberal und aufgeklärt gewesen, sehr schnell mit dem Argument ab, Elgar habe sich an Fuchsjadgen beteiligt, während Jacob O’Callaghan darauf hinweist, dass sich Elgar mit dem Engagement seines Vegetarier-Freundes George Bernard Shaw solidarisch erklärte und einem Journalisten sagte, er habe einen «Abscheu davor entwickelt, die Tötung eines freilebenden Tieres als Sport» anzusehen.)
Wichtig waren für mich außerdem folgende Bücher:
The Malvern Hills, An Ancient Landscape
von Mark Bowden mit Beiträgen von David Field und Helen Winton;
The Malverns
von Pamela Hurle;
The Old Straight Track
von Alfred Watkins (in der Übersetzung:
Die geraden Wege der alten Zeit
); Alfred Watkins,
A Herefordshire Man
von Ron Shoesmith;
The Human Chord
von Algernon Blackwood (in der Übersetzung:
Der menschliche Akkord
); die überarbeitete Neuausgabe von
Who Dares Wins
von Tony Geraghty;
Bravo Two Zero
und
Immediate Action
von Andy McNabb;
Freefall
von Tom Read;
The Music of the Spheres
von Jamie James;
Sacred Sounds
von Ted Andrews; Ray Simpsons
Celtic Worship Through the Year; The Inner Teachings of the Golden Dawn
von R. G. Torrens und
Not the Least, The Story of Little Malvern
von Ronald Bryer.
Wychehill ist übrigens nicht mit den Orten Wyche oder Lower Wyche in den Malverns zu verwechseln. Dennoch gab es vor ein paar Jahren nicht weit entfernt eine interessante Geisterstraßen-Geschichte in dem Dorf Stoke Lacey in Herefordshire, wo sich einige unerklärliche Unfälle ereigneten. In diesem Fall sagten die Fahrer, sie hätten das Gefühl gehabt, etwas habe ihnen die Herrschaft über das Lenkrad entrissen.
Wie immer gilt mein Dank Krys und Geoff Boswell, die meine Website www.philrickman.co.uk vor allen bösen Mächten schützen, und Terry Smith, der sich um die T-Shirts kümmert. In Amerika danke ich Rick und Claire Kleffel, Janie Sue Muhlestein, Marla Williams und Andy Ryan, Trudy Williams und Kevin Bowman, Jerry Handspicker und Rob Wilder.
Und auf Verlagsseite danke ich Anthony Cheetham, Nic Cheetham, Rosie de Courcy, Nick Austin, und natürlich danke ich der großartigen und phänomenalen Carol, die sechs Wochen lang in Doppelschichten an diesem anstrengenden Roman gearbeitet hat, bevor wir ihn richtig in Form hatten.
Schlussbemerkung: Leuchtende Nachtwolken waren am nördlichen Himmel über den walisischen Grenzcountys in mindestens einer Nacht Ende Juni 2006 zu sehen. Der oben genannte Paul Devereux (der in keiner Beziehung zu Preston steht – andere Schreibweise) hat erklärt, wie sie entstehen.
Ich hatte sie etwa um Mitternacht gesehen und mir gewünscht, in Whiteleaved Oak zu sein.
[zur Inhaltsübersicht]
Über Phil Rickman
Phil Rickman, geboren in Lancashire, ist ein englischer Literaturkritiker und Autor. Neben Kriminalromanen veröffentlichte er auch den historischen Roman «Die Gebeine von Avalon», der bei Polaris erscheint. Ende der neunziger Jahre begann Rickman seine Reihe um die ermittelnde Exorzistin Merrily Watkins, über die die Kriminalautorin Barbara Nadel schreibt: «Ich mag Merrily, weil sie keine Heilige ist – sie raucht gern, und wenn sie böse wird, flucht sie auch mal – eine sehr komplexe Figur, nicht gerade leichtgläubig, immer freundlich, und sie lässt sich von niemandem für dumm verkaufen.» Und der «Tagesspiegel» urteilt: «Man versteht sofort, warum diese Reihe Erfolg hat. Phil
Weitere Kostenlose Bücher