Ein grüner Junge: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)
hätte ich plötzlich aller Rätsel Lösung gefunden.
»Nun, dann fahren wir, auch wenn Sie Fieber haben, und dann …«
Er sprach nicht zu Ende. Etwas Schweres, Unheimliches lag in seinem Gesicht. Wir brachen auf.
»Wissen Sie«, sagte er und blieb plötzlich in der Tür stehen, »daß es noch einen Ausweg aus dem Unheil gibt, außer dem Spiel?«
»Und was für einen?«
»Den fürstlichen!«
»Wie? Wie meinen Sie das?«
»Das werden Sie später erfahren. Sie sollen nur wissen, daß ich dieses Auswegs nicht mehr würdig bin, weil es für mich zu spät ist. Fahren wir, aber denken Sie an mein Wort. Versuchen wir es mit dem Dienstbotenausweg … Als ob ich nicht wüßte, daß ich völlig bewußt und aus freiem Willen fahre und wie ein Lakai handle!«
VI
Ich flog zum Roulette, als läge in ihm meine ganze Rettung, der ganze Ausweg, indessen hatte ich, wie schon gesagt, bis zur Ankunft des Fürsten überhaupt nicht daran gedacht. Und ich fuhr, nicht, um für mich zu spielen, sondern um mit dem Geld des Fürsten für den Fürsten zu spielen; ich begreife nicht, was mich so faszinierte, aber die Faszination war unwiderstehlich. Oh, niemals kamen mir diese Menschen, diese Gesichter, diese Croupiers, diese Rufe, dieser ganze ordinäre Saal Serschtschikows so abstoßend, so düster, so roh und traurig vor wie dieses Mal! Ich erinnere mich nur zu gut an die unendliche Trauer und Melancholie, die von Zeit zu Zeit, während dieser Stunden am Spieltisch, mein Herz zusammenpreßten. Aber weshalb ging ich nicht fort? Weshalb ertrug ich dies alles, als hätte ich es als mein Los, ein Opfer, eine große Tat auf mich genommen? Ich sage nur eines: Ich kann in meinem damaligen Zustand wohl kaum von mir behaupten, daß ich bei gesundem Verstand gewesen wäre. Indessen hatte ich noch nie so vernünftig gespielt wie an jenem Abend. Ich war schweigsam und konzentriert, aufmerksam und furchtbar vorsichtig; ich war geduldig und geizig, aber zugleich in entscheidenden Minuten entschieden. Ich hatte mich wieder zu Zéro gesetzt, das heißt wieder zu Serschtschikow und Aferdow, dessen ständiger Platz rechts neben Serschtschikow war; dieser Platz war mir zuwider, aber ich wollte unbedingt auf Zéro setzen, und alle übrigen Plätze um Zéro waren besetzt. Wir spielten schon länger als eine Stunde; und plötzlich sah ich von meinem Platz aus, daß der Fürst sich plötzlich erhob, kreideweiß, zu uns herüberkam und direkt mir gegenüber stehenblieb: Er hatte alles verspielt und sah schweigend meinem Spiel zu, übrigens, ohne es zu verstehen oder an das Spiel auch nur zu denken. Ich hatte gerade angefangen zu gewinnen, und Serschtschikow zahlte mir meinen Gewinn aus. Plötzlich zog Aferdow vor meinen Augen schweigend, auf die dreisteste Weise, einen meiner Hundert-Rubel-Scheine zu sich herüber, um ihn unter den Haufen eigener Scheine zu mischen. Ich schrie auf und packte ihn bei der Hand. Und da geschah etwas Unerwartetes: Mir war, als zerrisse die Kette, an der ich lag, als konzentrierten sich alle Schrecken und Kränkungen dieses Tages plötzlich in diesem einzigen Augenblick, in diesem Verschwinden eines Hundert-Rubel-Scheines. Als hätte alles in mir Angesammelte und Verdrängte nur auf diesen Augenblick gewartet, um auszubrechen.
»Da – ein Dieb: Er hat mir gerade einen Hundert-Rubel-Schein gestohlen!« schrie ich und sah mich im Kreise um, völlig außer mir.
Ich verzichte darauf, die entstandene Aufregung zu beschreiben; eine solche Geschichte war hier etwas absolut Neues. Bei Serschtschikow waren tadellose Manieren Bedingung, und sein Club war dafür berühmt. Aber ich war außer mir. Mitten in dem Lärm und Geschrei hörte man plötzlich Serschtschikows Stimme:
»Allerdings ist Geld fort, vorhin lag es hier! Vierhundert Rubel!«
Gleichzeitig passierte eine zweite Geschichte: Aus der Bank, unmittelbar unter Serschtschikows Nase, war ein Päckchen von vierhundert Rubel verschwunden. Serschtschikow zeigte immer wieder auf die Stelle, wo sie gelegen hätten, »gerade noch, vor einem Augenblick«, und eine Stelle in unmittelbarer Nachbarschaft, direkt neben mir, beinahe an dem Platz, wo auch mein Geld lag, das heißt, viel näher bei mir als bei Aferdow.
»Der Dieb ist hier! Das hat er gleichfalls gestohlen, durchsuchen Sie ihn!« rief ich und wies auf Aferdow.
»Alles deshalb«, dröhnte eine imposante Stimme aus dem Stimmengewirr, »weil man hier welche zuläßt, die man nicht kennt. Welche ohne Empfehlungen! Wer hat
Weitere Kostenlose Bücher