Elben Drachen Schatten
von Gegnern hat niemand von uns rechnen können«, verteidigte sich Thamandor. »Aber ich werde mein Bestes tun.« Er sondierte kurz die Lage und ließ den Blick schweifen. »Ich werde versuchen, den größtmöglichen Eindruck auf unsere Feinde zu machen«, erklärte er und steckte dann die Hand in Richtung der Berghänge aus, die sich nördlich der Trork-Scharen von Westen nach Osten erstreckten. »Bestehen irgendwelche Einwände, wenn ich auf die Berghänge dort schieße?«
»Nein«, antwortete Isidorn, an den die Frage gerichtet gewesen war. »Dort gibt es keine Elbensiedlungen. Die Hänge sind zu schroff. Steil aufragendes Gestein, das abseits der wenigen Pfade niemand zu erklettern vermag.«
»Vielleicht werdet Ihr einige Stellen in Zukunft als Steinbrüche nutzen können, werter Herzog«, sagte Thamandor mit grimmigem Grinsen, das so gar nicht zu einem Elben passen wollte. Er legte den Flammenspeer an und betätigte den Abzug.
Ein schnurgerader Strahl schoss mit lautem Zischen durch die Luft und bildete eine Linie bis zu einem bestimmten Punkt an den Hängen. Der Strahl verbreitete ein gespenstisches fahles Licht, das für einen Moment die Scharen der Angreifer aus der Dunkelheit riss, ebenso wie die Kämpfe, die an mehreren Stellen auf den Wehrgängen der Stadtmauer tobten. Mit einem gewaltigen Knall barst der Fels auseinander, und glühende Brocken flogen durch die Nacht. Etwa zwei Herzschläge lang erhellte der Strahl die Nacht. Dann verlosch er. Thamandor veränderte die Richtung, in die er den Flammenspeer hielt, um ein paar Grad und schoss die Waffe erneut ab. Wieder spannte sich ein pfeilgerader Strahl vom Turm der Burg Turandir bis zu einer benachbarten Stelle an den Steilhängen des nahen Gebirges. Auch dort schien der Berg zu bersten, das Gestein wurde heiß glühend in die Luft geschleudert, und der nachlassende Wind wehte Schwefelgeruch bis zur Stadt.
Am Fackelschein der Angreifer war deutlich zu erkennen, dass diese Erscheinungen den Vormarsch der Trorks stoppten. Das Raunen, welches das allgemeine Kriegsheulen ablöste, war für ein Elbengehör selbst auf dem Turm der Burg nicht zu überhören.
»Ihr scheint Euer erstes Ziel erreicht zu haben!«, stellte König Keandir fest. »Die Trorks sind beeindruckt.«
»Aber noch keineswegs beeindruckt genug«, meinte Thamandor. »Sie müssen glauben, dass die Berggeister oder wen auch immer sie dafür verantwortlich machen, die nordbergischen Gipfel stürzen und sie unter deren Geröll begraben wollen.«
»Ich werde Euch nicht davon abhalten, ihnen noch mehr Respekt einzuflößen«, sagte Keandir. Er wandte sich kurz dem Herzog zu, der das Schauspiel, das sich ihm bisher bot, bisher stumm verfolgt hatte. »Oder gibt es von Eurer Seite her irgendeinen Einwand?«
»Nein, mein König«, murmelte Isidorn sichtlich bewegt. »Mein Kompliment, Waffenmeister Thamandor. Ihr habt aus einem lebensgefährlichen Ding eine Waffe gemacht, die tatsächlich handhabbar erscheint und vor allem nicht ihren Besitzer tötet – oder die, die er zu schützen beabsichtigt.«
Und doch war diese Waffe nicht so mächtig wie Reboldirs Zauber, der in der Schlacht an der Aratanischen Mauer zum Einsatz gekommen war, ging es Keandir durch den Kopf. Für einen Moment erfüllter ihn tiefe Skepsis, ob die Erfindung des Flammenspeers langfristig ausreichte, um die anhaltende und sogar noch fortschreitende spirituelle Schwäche der Magiergilde und des Schamanenordens kompensieren zu können.
Thamandor hingegen konzentrierte sich voll und ganz auf den Einsatz seiner Waffe. Wieder und wieder brannte er ihren Feuerstrahl in das Gestein der umliegenden Berge. Gesteinsbrocken barsten, und Brocken von der Größe eines Pferdegespanns flogen rot glühend durch die Luft.
Der Vormarsch der Trorks kam endgültig zum Stillstand. Hatten zunächst noch Teile der Massen, die Turandir zu stürmen versuchten, ihre Angriffe einfach unbeirrt fortgesetzt und sich nicht um das gekümmert, was hinter und neben ihnen vor sich ging, so griff inzwischen Panik um sich. Weitere Schüsse mit dem Flammenspeer sorgten dafür, dass sich diese Panik unter den Trorks weiter ausbreitete. Thamandor brannte sogar drei Schüsse direkt in die Angriffsreihen der augenlosen Barbaren. Zerfetzte und brennende Leiber wurden von den Explosionen emporgeschleudert.
Sie wichen zurück und hatten wohl endgültig eingesehen, dass sie gegen diese Form von Magie nicht ankamen. Die Fackeln verloschen. Für ihre Orientierung
Weitere Kostenlose Bücher