Erzählungen
durch seine auffallende Schwärze und vor allem durch seine schlangenartigen Bewegungen.«
Ich sprach mit dem Herausgeber der betreffenden Zeitung über den so seltsamen Fall und erkundigte mich auch, weshalb der Name des Verstorbenen ›Bedlo‹ geschrieben worden war.
»Ich vermute,« sagte ich, »daß Sie zu solcher Schreibweise die Berechtigung hatten, aber ich habe stets angenommen, der Name werde am Ende mit einem ›e‹ geschrieben.«
»Berechtigung? – Nein«, erwiderte er. »Es ist lediglich ein Druckfehler. Der Name ist Bedloe mit ›e‹ am Ende, und nie in meinem Leben habe ich ihn anders geschrieben gesehen.«
»Dann«, murmelte ich im Davongehen, »hat es sich gezeigt, daß eine Wahrheit seltsamer ist als irgendeine Erdichtung; denn Bedlo ohne das ›e‹ – was ist es anderes als ›Oldeb‹ umgekehrt? Und der Mann da sagt, es sei ein Druckfehler.«
LEBENDIG BEGRABEN
The Premature Burial ()
Es gibt Themen, die für unseren Geist stets von Interesse sein werden, die aber zu entsetzlich sind, als daß die Dichtung sie behandeln könnte. Der Romanschreiber muß sie vermeiden, wenn er nicht in die Gefahr geraten will, Abscheu und Ekel zu erwecken. Sie sind nur dann möglich, wenn Ernst und Majestät des Todes sie heiligen und stützen.
Welch ›angenehmes Gruseln‹ fühlen wir z. B. bei dem Bericht des Überganges über die Beresina, des Erdbebens von Lissabon, der Pest von London, der Metzeleien der Bartholomäusnacht oder des Erstikkungstodes der hundertdreiundzwanzig Gefangenen im ›Schwarzen Loch‹ von Kalkutta. Doch in allen diesen Berichten ist es die Tatsache – ist es die Wirklichkeit – das geschichtliche Ereignis, das aufregt.
Als Dichtungen würden wir sie nur mit Abscheu betrachten.
Ich habe hier einige wenige der großen und folgenreichen Unglücksfälle erwähnt; in diesem aber ist es ebenso sehr die Größe wie die Art des Unglücks, was auf unsere Phantasie so lebhaften Eindruck macht. Ich brauche dem Leser nicht vorzuenthalten, daß ich aus dem langen und schaurigen Register menschlichen Elends manchen Einzelfall hätte herausgreifen können, der leidvoller gewesen ist als irgendeiner dieser Massentode. Das wahre Elend – das tiefste Weh – erlebt der einzelne, nicht die Gesamtheit. Und daß das Fürchterlichste, der Todeskampf, vom einzelnen und nicht von der Gesamtheit getragen wird – dafür laßt uns dem barmherzigen Gott danken!
Lebendig begraben zu werden, ist ohne Frage die grauenvollste aller Martern, die je dem Sterblichen beschieden wurde. Daß es häufig, sehr häufig vorgenommen ist, wird von keinem Denkenden bestritten werden. Die Grenzen, die Leben und Tod scheiden, sind so unbestimmt und dunkel. Wer kann sagen, wo das eine endet und das andere beginnt? Wir wissen, daß es Krankheitsfälle gibt, in denen ein völliger Stillstand all der sichtbaren Lebensfunktionen eintritt, und dennoch ist dieser Stillstand nur eine Pause, nur ein zeitweiliges Aussetzen des unbegreiflichen Mechanismus. Einige Zeit vergeht – und eine unsichtbare, geheimnisvolle Ursache setzt die zauberhaften Schwingen, das gespenstische Räderwerk wieder in Bewegung. Die silberne Saite war nicht zerrissen, der goldene Bogen war nicht unrettbar zerbrochen. Wo aber war währenddessen die Seele?
Doch abgesehen von der logischen Schlußfolgerung a priori , daß solche Ereignisse auch ihre Folgen haben müssen, daß diese wohlbekannten Fälle von Scheintod selbstredend hier und da zu einem vorzeitigen Begräbnis führen müssen – abgesehen von dieser Betrachtung haben wir das direkte Zeugnis der Ärzte und der Erfahrung als Beweis, daß zahlreiche solcher Begräbnisse stattgefunden haben. Ich kann auf Verlangen sofort hundert authentisch erwiesene Fälle anführen. Einer derselben, dessen eigenartige Umstände einigen meiner Leser noch frisch im Gedächtnis sein dürften, ereignete sich vor nicht allzulanger Zeit in der benachbarten Stadt Baltimore, wo er in allen Kreisen tiefe und schmerzliche Aufregung hervorrief.
Die Frau eines der angesehensten Bürger – berühmten Advokaten und Kongreßmitgliedes – wurde von einer plötzlichen und unerklärlichen Krankheit befallen, an der die Kunst der Ärzte scheiterte.
Nach schrecklichen Leiden starb sie oder wurde wenigstens für tot gehalten. Nicht einer vermutete, daß sie nur scheintot sei – nicht einer hatte Grund dazu. Sie zeigte alle üblichen Merkmale des Todes. Das Gesicht hatte die bekannten verkniffenen und
Weitere Kostenlose Bücher