Erzählungen
ihrer Mutter zuführen – nur machte ein allgemein verbreitetes Vorurteil die Ausführung dieses Planes fast unmöglich. Neun Zehntel aller Passagiere würden die Plätze lieber abbestellt haben, als mit einem Leichnam auf dem Schiff die Überfahrt anzutreten.
Da war denn Kapitän Hardy auf den Gedanken gekommen, den Leichnam teilweise einbalsamieren und mit einem großen Quantum Salz in eine Kiste von angemessener Größe packen und als Passagiergut auf das Schiff schmuggeln zu lassen. Das plötzliche Hinscheiden der jungen Frau sollte absolut verborgen bleiben; und da es nun einmal bekannt geworden war, daß Wyatt für sich und seine Gattin Plätze gebucht hatte, mußte man eine Person finden, die für die Dauer der Überfahrt Frau Wyatt vorstellen konnte. Das Kammermädchen der Verstorbenen ließ sich leicht dazu überreden. Die Extrakajüte, die Herr Wyatt anfangs für die Dienerin seiner Frau gebucht hatte, behielt er einfach für seine Pseudofrau. Bei Tage spielte sie, so gut sie eben vermochte, die Rolle ihrer Herrin, die, wie man bestimmt wußte, keiner der Passagiere je gesehen hatte.
Ich selbst aber war durch meine allzu lebhafte Neugier und die Neigung, aus allem um jeden Preis meine Schlüsse zu ziehen, irregeführt worden. In letzter Zeit schlafe ich nur sehr selten ruhig. Ein geisterhaftes Gesicht verfolgt mich, wenn ich mich auf meinem Lager hin und her wälze. Und ein hysterisches Lachen, das ich wohl nie vergessen werde, klingt in meinen Ohren.
DER ENGEL DES WUNDERLICHEN - Eine Extravaganz
The Angel of the Odd ()
Es war ein kalter Novembernachmittag. Ich hatte gerade ein ungewöhnlich solides Mittagsmahl eingenommen, dessen nicht unwichtigste Schüssel die schwerverdaulichen Trüffeln gebildet hatten, und saß nun allein im Speisezimmer, die Füße auf den Kaminvorsetzer und den Ellenbogen auf einen kleinen Tisch gestützt, den ich vor das Feuer gerückt hatte und auf dem verschiedene Flaschen Wein und Likör standen. Während des Morgens hatte ich Glovers Leonidas , Wilkies Epigoniade , Lamartines Pilgerfahrt , Barlows Columbiade , Tuckermanns Sizilien und Griswolds Curiositäten gelesen und will gern gestehen, daß mir jetzt ein bißchen dumm im Kopfe war. Ich gab mir alle Mühe, mich mit ein paar Gläsern Lafitte aufzurütteln, und als es mir nicht gelang, nahm ich voll Verzweiflung meine Zuflucht zu meiner Zeitung, die vor mir lag. Nachdem ich sorgfältig erst die Rubrik ›Häuser zu vermieten‹ und dann die Rubrik ›Entlaufene Hunde‹ und dann die beiden Rubriken ›Durchgegangene Frauen und Lehrlinge‹ gelesen hatte, nahm ich mit großer Entschlossenheit den Leitartikel in Angriff; als ich ihn von Anfang bis zu Ende gelesen, ohne eine Silbe zu verstehen, kam mir der Gedanke, er sei vielleicht chinesisch geschrieben, und so las ich ihn vom Ende bis zum Anfang noch einmal, jedoch dito ohne befriedigendes Resultat. Ich war schon gerade im Begriff, voll Abscheu, Dies Zeitungsblatt, das einzge Werk, Das selbst die Kritiker nicht kritisieren, wegzuwerfen, als ich fühlte, wie meine Aufmerksamkeit durch folgende Notiz gestärkt wurde:
›Die Wege zum Tode sind ebenso zahlreich wie seltsam. Ein Londoner Blatt meldet das aus den merkwürdigsten Ursachen erfolgte Ableben eines Mannes. Er spielte das Spiel ›puff the dart‹, bei welchem man eine lange Nähnadel durch eine kleine Zinnröhre gegen eine Scheibe bläst. Der Unglückliche steckte die Nadel in das falsche Ende der Röhre, und als er nun fest den Atem einzog, um sie kräftig herausblasen zu können, sog er sie in seine Kehle. Sie durchbohrte seine Lunge und tötete den Unvorsichtigen in wenig Tagen.‹
Als ich das gelesen, geriet ich in eine maßlose Wut.
»Dieser Artikel«, schrie ich, »ist eine erbärmliche Lüge – eine armselige Ente – er entstammt der Hefe der Phantasie irgend eines bedauernswerten Zeilenschinders, eines elenden Geschichtenfabrikanten aus Kalau. Diese Buben kennen die Leichtgläubigkeit unserer Zeit und setzen ihren ganzen Witz daran, unmögliche Möglichkeiten auszuhecken, ›wunderliche Begebenheiten‹, hehe! wie sie es nennen.
Aber für einen nachdenkenden Geist (wie den meinigen, fügte ich in Klammern hinzu, und tippte unwillkürlich mit dem Zeigefinger auf meine Nase), für eine überlegene Intelligenz (wie ich sie besitze) ist es im Augenblicke klar, daß die wunderbare, gerade in letzter Zeit eingetretene Häufung der ›wunderlichen Begebenheiten‹ die wunderlichste aller
Weitere Kostenlose Bücher