Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Europa-Handbuch - Europa-Handbuch

Europa-Handbuch - Europa-Handbuch

Titel: Europa-Handbuch - Europa-Handbuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Werner Weidenfeld
Vom Netzwerk:
S. 9.; Vgl. auch Rufin, Jean-Christophe: Das Reich und die neuen Barbaren, Berlin 1993.
    2 Zum Mythendefizit der europäischen Integration vgl. Schmale, Wolfgang: Scheitert Europa an seinem Mythendefizit?, Bochum 1997. Aus Schmales Sicht würde eine Unabhängigkeit der europäischen Integration von einem tragenden Gerüst an Mythen einen historischen »Vorgang völlig neuartiger Qualität« konstituieren.
    3 Vgl. dazu ausführlich Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Identität Europas. Fragen, Positionen, Perspektiven, München 1985, mit zahlreichen Literaturhinweisen.
    4 Vgl. u.a. Schulze, Hagen: Die Wiederkehr Europas, Berlin 1990; ders.: Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München 1994; Nooteboom, Cees: Wie wird man Europäer?, Frankfurt/Main 1993; zur Geschichte Europas vgl. außerdem Bowle, John: Geschichte Europas. Von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert, Neuausgabe, 3. Auflage, München 1993; Weidenfeld, Werner/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 9. Auflage, Bonn 2005.
    5 Morin, Edgar: Europa denken, Frankfurt/Main 1988, S. 128.
    6 Vgl. Gellner, Ernest: Bedingungen der Freiheit. Die Zivilgesellschaft und ihre Rivalen, Stuttgart 1995, S. 123-128.
    7 Jones, Eric Lionel: Das Wunder Europa. Umwelt, Wirtschaft und Geopolitik in der Geschichte Europas und Asiens, Tübingen 1991, S. 257-272, hier: S. 257.
    8 Vgl. Bracher, Karl Dietrich: Die Krise Europas 1917-1975, Frankfurt/Main 1976.
    9 Brague, Rémi: Europa. Eine exzentrische Identität, Frankfurt/Main 1993, S. 110.
    10 Zum Begriff der Lern- und Kommunikationsgemeinschaft vgl. Wessels, Wolfgang: Europäische Identität aus politischer Sicht: Modeerscheinung, Mythos oder magische Legitimationsformel?, in: Henrichsmeyer, Wilhelm u. a. (Hrsg.): Auf der Suche nach europäischer Identität (Bonner Schriften zur Integration Europas, Band 5), Bonn 1995, S. 101-122.
    11 Vgl. Weidenfeld, Werner: Europa 2000. Zukunftsfragen der europäischen Einigung, München 1980.
    12 Vgl. Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Nur verpaßte Chancen? Die Reformberichte der EG (Mainzer Beiträge zur Europäischen Einigung, Band 2), Bonn 1983.
    13 Die übrigen Einnahmequellen sind: Agrarzölle, Zölle aus der Anwendung des gemeinsamen Zolltarifs auf eingeführte Waren aus Drittländern sowie Abgaben jedes Mitgliedstaates von einem Teil seines Mehrwertsteueraufkommens.

    14 Zur Geschichte der deutschen Einheit vgl. Korte, Karl-Rudolf: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Entscheidungsprozeß und Regierungsstil 1982 – 1989 (Geschichte der deutschen Einheit, Band 1), Stuttgart 1998; Grosser, Dieter: Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln (Geschichte der deutschen Einheit, Band 2), Stuttgart 1998; Jäger, Wolfgang mit Michael Walther: Das Ziel der Einheit verwirklichen. Der innenpolitische Prozeß der Einigung 1989/90 (Geschichte der Deutschen Einheit, Band 3), Stuttgart 1998; Weidenfeld, Werner/Peter M. Wagner /Elke Bruck: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90 (Geschichte der deutschen Einheit, Band 4), Stuttgart 1998.
    15 Vgl. u. a. Hasse, Rolf H.: Die Europäische Zentralbank. Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems, Gütersloh 1989; und Collignon, Stefan: Geldwertstabilität für Europa. Die Währungsunion auf dem Prüfstand, Gütersloh 1996.
    16 Vgl. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Das neue Europa – Strategien differenzierter Integration. International Bertelsmann Forum, Gütersloh 1997; außerdem Giering, Claus: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat. Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozeß der Europäischen Integration (Münchner Beiträge zur Europäischen Einigung, Band 1), Bonn 1997.
    17 Für eine umfassende Analyse der Konventsergebnisse sowie eine Sammlung aller offiziellen Dokumente siehe Giering, Claus (Hrsg.): Der EU-Reformkonvent – Analyse und Dokumentation, CD-ROM, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2003; siehe auch die Reform-Spotlights des Centrums für angewandte Politikforschung, München, unter: www.cap-lmu.de/themen/eu-reform/spotlights.php .
    18 Vgl. Meyer, Jürgen/Sven Hölscheidt: Wie der Konvent Europa verfasst hat, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 3 (2003), S. 336 – 346; vgl. auch Göler, Daniel/Mathias Jopp: Der Konvent und die Europäische Verfassung, in: Weidenfeld, Werner/Wolfgang

Weitere Kostenlose Bücher