Farm der Tiere
auf der Farm der Tiere mehr arbeiteten und weniger Futter bekamen als irgendwelche sonst in der Grafschaft. Ihm und seinen Mitbesuchern waren heute wahrhaftig viele Dinge aufgegangen, die sie gedächten, sofort auf ihren eigenen Farmen einzuführen.
Zum Schluß seiner Ausführungen, sagte er, wollte er noch einmal die freundschaftlichen Gefühle betonen, die zwischen der Farm der Tiere und ihren Nachbarn beständen und auch weiterbestehen sollten. Zwischen Schweinen und Menschen gebe es keinen, wie auch immer gearteten, Interessenkonflikt, und es müsse ihn auch nicht geben. Ihre Kämpfe und Schwierigkeiten seien die nämlichen. Herrsche denn nicht überall dieselbe Arbeitsproblematik? Hier wurde ersichtlich, daß Mr. Pilkington einen sorgfältig vorbereiteten Witz vom Stapel lassen wollte, doch für einen Augenblick war er selbst zu amüsiert, um ihn von sich zu geben. Nach vielem Prusten, währenddem sich seine diversen Kinne lila färbten, schaffte er es, ihn herauszubringen: »Sie müssen sich mit Ihren unteren Tieren herumstreiten«, sagte er, »und wir mit unseren unteren Klassen!« Dieses bon mot versetzte die Gesellschaft in schallendes Gelächter; und Mr. Pilkington beglückwünschte die Schweine zu den knappen Rationen, den langen Arbeitsstunden sowie zu der generellen Unverzärteltheit, die er auf der Farm der Tiere beobachtet habe.
Und nun, sagte er schließlich, bitte er die Anwesenden sich zu erheben und für gefüllte Krüge Sorge zu tragen. »Gentlemen«, schloß Mr. Pilkington, »Gentlemen, ich bringe einen Toast aus: Auf das Gedeihen der Farm der Tiere!«
Es gab begeisterte Hochrufe und Fußgetrampel. Napoleon war so erfreut, daß er seinen Platz verließ und um den Tisch herumkam, um mit Mr. Pilkington anzustoßen, ehe er seinen Krug leerte.
Als die Hochrufe verklungen waren, deutete Napoleon, der nicht wieder Platz genommen hatte, an, daß auch er ein paar Worte zu sagen habe.
Wie alle Reden Napoleons, so war auch diese kurz und bündig. Auch er, sagte er, schätze sich glücklich, daß die Periode der Mißverständnisse zu Ende sei. Lange Zeit hätten Gerüchte kursiert - in Umlauf gebracht, wie er begründet glaube, von einem übelwollenden Feind - nach denen seiner Einstellung und der seiner Kollegen etwas Subversives, ja, sogar Revolutionäres anhaften sollte. Man habe sie des Versuchs bezichtigt, unter den Tieren der Nachbarfarmen die Rebellion zu schüren. Nichts könne weiter vo n der Wahrheit entfernt liegen!
Ihr einziger Wunsch, jetzt und ehedem, sei es, in Frieden und normalen Geschäftsbeziehungen mit ihren Nachbarn zu leben.
Diese Farm, die er zu kontrollieren die Ehre habe, fügte er hinzu, sei ein Genossenschaftsunternehmen.
Die Eigentumsurkunden, die er in seinem Besitz halte, gehörten allen Schweinen gemeinschaftlich.
Er glaube zwar nicht, sagte er, daß es noch Reste des alten Argwohns gebe, doch habe die Farmroutine in jüngster Zeit bestimmte Veränderungen erfahren, die eigentlich noch weiter vertrauensbildend wirken sollten. Bislang hätten die Tiere auf der Farm die ziemlich alberne Sitte gehabt, einander mit »Genosse« anzureden. Dies sollte abgeschafft werden.
Weiterhin hätte es auch den seltsamen Brauch unbekannten Ursprungs gegeben, an jedem Sonntagmorgen an einem Keilerschädel vorbeizumarschieren, der im Garten an einen Pfosten genagelt war. Auch dies werde abgeschafft, und der Schädel sei bereits vergraben worden. Auch sei seinen Besuchern vielleicht die grüne Flagge aufgefallen, die von der Fahnenstange wehe. Wenn ja, so hätten sie vielleicht bemerkt, daß der weiße Huf und das weiße Horn, die früher darauf zu sehen gewesen waren, jetzt entfernt worden seien. Von nun an würde es eine schlichtgrüne Flagge sein.
Nur in einem Punkt müsse er, wie er sagte, Mr. Pilkingtons ausgezeichnete und nachbarschaftliche Rede kritisieren. Mr. Pilkington habe durchweg von der Farm der Tiere gesprochen.
Er könne nun natürlich nicht wissen - denn er, Napoleon, verkünde es jetzt zum erstenmal - daß der Name ›Farm der Tiere‹ abgeschafft worden sei. Fürderhin werde die Farm als die ›Herren-Farm‹ bekannt sein - was, wie er glaube, ihr korrekter und ursprünglicher Name sei.
»Gentlemen«, schloß Napoleon, »ich möchte den voraufgegangenen Toast wiederholen, nur in abgewandelter Form. Füllen Sie Ihre Krüge bis zum Rand. Gentlemen, hier ist mein Toast: Auf das Gedeihen der Herren-Farm!«
Es gab dieselben kräftigen Hochrufe wie zuvor, und die
Weitere Kostenlose Bücher