Bau dir deine Stadt - Das große Lego Buch
Tipps, Tricks und Bautechniken
LEGO®-Geometrie
Um sich in der Welt der LEGO®-Steine zurechtzufinden, müssen zunächst die grundlegenden Begriffe und die LEGO®-Geometrie erläutert werden. Generell wird unterschieden zwischen Steinen, Platten und Fliesen. Steine und Platten haben oben Noppen, die Oberfläche der Fliesen ist glatt.
Stein
Platte
Fliese
Um Steine, Platten oder Fliesen genau zu benennen, zählt man die Reihen der Noppen (bzw. bei Fliesen die Noppen, die eine gleichgroße Platte hätte). Dabei ist es üblich, die kleinere Zahl als Breite nach vorne zu stellen und die größere Anzahl als Länge nach hinten. Die hier abgebildeten Steine sind also beispielsweise ein/eine:
6x8-Platte
1x4-Stein
1x6-Fliese
Auf der Unterseite sieht man bei fast allen Bauelementen die sogenannten Röhrchen. Sie stehen versetzt zu den Noppen, sodass die Hohlräume mit den Noppen ineinander greifen können und so das Bauen mit großen Steinen besser ermöglichen, als dies mit den hohlen Steinen zu Beginn der LEGO®-Steine möglich war. Eine Ausnahme bilden hier z. B. die 1x1-Elemente, die kein Röhrchen benötigen. Ein Element besitzt immer ein Röhrchen weniger pro Reihe als Noppen.
Die Geometrie der LEGO®-Steine ist einfach zu verstehen. Es existieren zwei Standard-Höhen: Flache Elemente (Fliesen und Platten) und hohe Elemente (Steine). Platten und Fliesen sind grundsätzlich ⅓-Stein hoch. Stapelt man 3 Platten oder aber 2 Platten und 1 Fliese aufeinander, so erreicht man die Höhe eines Steins.
LEGO®-Steine sind im Verhältnis von 5:6 aufgebaut. Möchte man einen Würfel bauen, müsste man also entweder einen 2x2-Stein und eine 2x2-Platte und eine 2x2-Fliese verbauen oder aber vier 2x2-Platten und eine 2x2-Fliese.
LEGO®-Farben
Die ursprünglichen Farben der LEGO®-Steine bilden bis heute das Grundgerüst: gelb, rot, blau, weiß und schwarz. Grün, grau und transparent folgten recht schnell. Bis heute wurden die Sets durch zahlreiche weitere Farben (inzwischen über 120 inkl. Besonderheiten wie chromfarbene, milchige oder metallische) ergänzt, die jedoch unterschiedlich häufig bzw. selten vorkommen.
Auch heute stehen LEGO®-Bauer immer wieder vor dem Problem, nicht ausreichend Steine einer bestimmten Farbe zu besitzen, um ihrem Modell ein einheitliches Aussehen zu verleihen – besonders, wenn es sich um eine seltene Farbe handelt. Hier ist Kreativität gefragt. Man kann sich zum Beispiel entscheiden, sein Modell in der Farbe zu bauen, die zur Verfügung steht. Oder man verkleinert den Maßstab des Modells, um mit den vorhandenen Steinen der gewählten Farbe auszukommen. Oder man könnte bestimmte Elemente farblich voneinander abgrenzen und so optische Einheiten schaffen. Man kann auch gezielt Steine einer ganz bestimmten Farbe hinzukaufen und so seine Vorstellungen umsetzen.
Abkürzungen
In der LEGO®-Fangemeinde kursieren einige
Abkürzungen und Bezeichnungen:
ABS (Acrylnitril Butadien Styrol) – Aus diesem Material werden die LEGO®-Bausteine heutzutage hauptsächlich gefertigt
AFOL (Adult Fan of Lego) – Dies ist die englische Bezeichnung für einen erwachsenen LEGO®-Fan
MOC (My own creation) – Diese Abkürzung bezeichnet „meine eigene Kreation“
TLG (The Lego Group) – In der LEGO®-Fangemeinde existiert diese Abkürzung zur Bezeichnung des Unternehmens
BURP (Big Ugly Rock Piece) – Mithilfe dieser Steine („Große hässliche Felsenstücke“) lassen sich fantastische Felsenlandschaften bauen
LURP (Little Ugly Rock Piece) – Dies ist die kleine Version („Kleine hässliche Felsenstücke“)
POOP (Pieces that can or should be made of other pieces) – Hierbei handelt es sich um LEGO®-Steine, die auch mithilfe anderer Steine nachgebaut werden können
LUG (LEGO® User Group) – Die LEGO®-Fangemeinde
TLC (LEGO® Train Club) – Bezeichnet eine LEGO®-Fangemeinde, die sich speziell mit dem Bau von Zügen beschäftigt
AZMEP (Aus zwei mach eins-Plättchen) – Dies ist eine Platte im Format einer 1x2-Platte, die aber nur eine in der Mitte positionierte Noppe besitzt. Im Englischen heißen diese Plättchen Jumper
SNOT (Studs not on top) – Diese Abkürzung („Noppen nicht oben“) bezeichnet eine Bautechnik, bei der mithilfe von kleinen Tricks z. B. Unterseite auf Unterseite verbaut oder die Baurichtung um 90 Grad gedreht werden kann.
Cheese Slopes – Bezeichnet abgeschrägte Steine, die wie „Käseecken“ aussehen
Deutsche Vereine
In Deutschland sind diese drei
Weitere Kostenlose Bücher