Foundation 03: Der Aufbruch zu den Sternen
physiologischer Funktionen benutzen konnte, die so privat waren, daß man den Raum als >das Personal bezeichnete, mit der Betonung auf dem ersten Teil des Wortes, die ihm jene – andere – Bedeutung verlieh, die man auf der Erde und – wie Baley feststellte, als Daneel das Wort gebrauchte – auch auf Aurora verstand.
Der Raum war für eine Person gerade groß genug – was ihn für einen Citybewohner verwirrend machte, dem endlose Reihen von Pissoir- und Kloschüsseln, Waschbecken und Duschen vertraut waren.
Beim Betrachten des Buchfilms versuchte Baley gar nicht erst, sich Einzelheiten zu merken. Er hatte nicht die Absicht, Fachmann für auroranische Gesellschaftskunde zu werden, oder auch nur eine Oberschulprüfung über das Thema zu bestehen. Sein Wunsch war es einzig und allein, ein Gefühl für das Ganze zu bekommen.
Er stellte beispielsweise fest, und dies trotz der hagiografischen Attitüde der Historiker, die für junge Leute schrieben, daß die auroranischen Pioniere – die Gründungsväter, die Erdenmenschen, die als erste in der Frühzeit interstellarer Reisen nach Aurora gekommen waren, um den Planeten zu besiedeln – in hohem Maße Erdenmenschen gewesen waren. Ihre Politik, ihre Streitigkeiten, jede Einzelheit ihres Verhaltens war typisch irdisch gewesen; was auf Aurora geschehen war, war in mancher Hinsicht ähnlich den Ereignissen, die stattgefunden hatten, als man ein paar tausend Jahre früher die relativ leeren Flächen der Erde besiedelt hatte.
Natürlich hatte sich den Auroranern kein intelligentes Leben entgegengestellt, das sie hatten bekämpfen müssen, keine denkenden Organismen, die die Invasoren von der Erde mit der Frage verwirrten, ob man sie human oder grausam behandeln sollte. Tatsächlich gab es überhaupt sehr wenig Leben irgendwelcher Art. So wurde der Planet schnell von menschlichen Wesen, ihren domestizierten Pflanzen und Tieren und den Parasiten und anderen Organismen besiedelt, die man mitgebracht hatte. Und natürlich brachten die Siedler auch Roboter mit.
Die ersten Auroraner hatten schnell das Gefühl, daß der Planet ihnen gehörte, da er ihnen ohne ein Gefühl des Wettbewerbs in den Schoß fiel, und sie hatten den Planeten zuerst ›New Earth‹ genannt. Das war ganz natürlich, da es der erste Planet außerhalb des Sonnensystems gewesen war, der besiedelt wurde – die erste Spacerwelt. Er war die erste Frucht der interstellaren Raumfahrt, die erste Morgendämmerung einer ungeheuren neuen Ära. Aber sie durchtrennten ihre Nabelschnur schnell und benannten den Planeten neu nach der römischen Göttin der Morgendämmerung, Aurora. Es war die Welt der Morgendämmerung. Und so erklärten sich die Siedler von Anfang an selbstbewußt zu den Vorfahren einer neuen Gattung. Die ganze vorangegangene Geschichte der Menschheit war eine dunkle Nacht, und nur für die Auroraner auf dieser neuen Welt begann es endlich Tag zu werden.
Diese große Tatsache, dieses große Selbstlob war es, das sich in allen Details bemerkbar machte: in allen Namen, Daten, bei allen Gewinnern und Verlierern. Das war das Wesentliche.
Weitere Welten wurden besiedelt, manche von der Erde, und manche von Aurora aus, aber darauf achtete Baley nicht, darauf nicht und auch nicht auf irgendwelche Einzelheiten. Ihn interessierten nur die breiten Pinselstriche. Und er registrierte die zwei tiefgreifenden Veränderungen, die sich vollzogen, und durch die sich die Auroraner noch weiter von ihrer irdischen Herkunft entfernten. Dies waren zum einen die wachsende Integration von Robotern in jede Einzelheit des täglichen Lebens und zum anderen die Verlängerung der Lebensspanne.
In dem Maße, wie die Roboter fortschrittlicher und vielseitiger wurden, wurden die Auroraner abhängiger von ihnen. Aber nie so, daß sie hilflos geworden wären. Nicht wie auf der Welt Solana, erinnerte sich Baley, auf der einige wenige menschliche Wesen sich im kollektiven Mutterschoß sehr vieler Roboter befanden. Aurora war nicht so.
Und doch wurden sie noch abhängiger.
In dem Bemühen, das Ganze zu sehen und ein intuitives Gefühl zu entwickeln – eines, das ihm den Trend und Dinge von allgemeiner Bedeutung zeigte –, schien jeder Schritt in der Interaktion zwischen Mensch und Roboter von Abhängigkeit bestimmt. Selbst die Art und Weise, in der ein Konsens über die Rechte der Roboter erzielt wurde – das schrittweise Ablegen dessen, was Daneel vielleicht als >unnötige Unterscheidungen bezeichnet hätte –, war ein Beweis
Weitere Kostenlose Bücher