Foundation 10: Die Rückkehr zur Erde
aus einer Distanz von einem Parsek. Trotzdem ist dieser Stern in der Mitte ganz sicher kein Roter Zwerg oder ein Roter Riese. Warten Sie, der Computer überprüft eben seine Datenbanken.«
Ein paar Sekunden lang herrschte Stille. Dann sagte Trevize: »Spektralklasse G-2.« Wieder eine Pause und dann:
»Durchmesser 1,4 Millionen Kilometer – Masse 1,02 mal die Masse der Sonne von Terminus – Oberflächentemperatur sechstausend absolut – Rotation langsam, etwas unter dreißig Tagen – keine ungewöhnliche Aktivität oder Unregelmäßigkeit.«
»Ist das nicht alles typisch für die Art von Stern mit bewohnbaren Planeten?« wollte Pelorat wissen.
»Typisch«, sagte Trevize und nickte im düsteren Licht des Raums. »Und deshalb ist es genau das, was wir von der Sonne der Erde erwarten würden. Wenn das der Ort ist, wo das Leben sich entwickelt hat, dann würde die Sonne der Erde die ursprüngliche Norm geliefert haben.«
»Und damit besteht auch eine vernünftige Chance, daß dieser Stern von einem bewohnbaren Planeten umkreist wird.«
»Darüber brauchen wir keine Spekulationen anzustellen«, sagte Trevize, den die Sache in hohem Maße zu verwirren schien. »Auf der galaktischen Karte ist angegeben, daß dieser Stern einen Planeten mit menschlichem Leben besitzt – aber dahinter steht ein Fragezeichen.«
Pelorats Begeisterung wuchs. »Das ist doch genau das, was wir erwarten, Golan. Der belebte Planet ist da, aber der Versuch, diese Tatsache zu verbergen, hat zu dem Fragezeichen geführt.«
»Nein, genau das stört mich eben«, sagte Trevize. »Das ist nicht, was wir erwarten sollten. Wir sollten viel mehr als das erwarten. In Anbetracht der Sorgfalt, mit der alle die Erde betreffenden Daten gelöscht worden sind, hätten die Kartographen nicht wissen dürfen, daß in diesem System Leben, geschweige denn menschliches Leben existiert. Sie hätten nicht einmal wissen dürfen, daß die Sonne der Erde existiert. Die Spacerwelten sind in der Karte nicht enthalten. Warum also die Sonne der Erde?«
»Nun, sie ist jedenfalls da. Warum darüber argumentieren? Was sind sonst noch für Informationen über den Stern angegeben?«
»Ein Name.«
»Ah! Und wie lautet der?«
»Alpha.«
Pelorat schwieg einen Augenblick lang, dann meinte er eifrig: »Das ist es, alter Junge, das ist der letzte Beweis. Bedenken Sie doch, was das bedeutet.«
»Bedeutet das etwas?« fragte Trevize. »Für mich ist das nur ein Name und noch dazu ein recht seltsamer. Er klingt nicht galaktisch.«
»Das ist er auch nicht. Er entstammt einer prähistorischen Sprache der Erde, derselben, die uns Gaia als den Namen des Planeten Wonnes geliefert hatte.«
»Was bedeutet Alpha denn?«
»Alpha ist der erste Buchstabe des Alphabets jener antiken Sprache. Diese Tatsache, so unbedeutend sie auch scheint, ist ganz sicher bewiesen. In der Antike wurde ›Alpha‹ manchmal benutzt, wenn es darum ging, das erste von irgend etwas zu bezeichnen. Eine Sonne ›Alpha‹ zu nennen, deutet an, daß es die erste Sonne ist. Und würde denn die erste Sonne nicht diejenige sein, um die ein Planet kreist, der als erster menschliches Leben getragen hat – eben die Erde?«
»Sind Sie dessen sicher?«
»Absolut«, sagte Pelorat.
»Gibt es in den frühen Legenden etwas – schließlich sind Sie der Mythologe –, das der Sonne der Erde irgendwelche sehr ungewöhnlichen Attribute verleiht?«
»Nein, wie könnte es das? Sie muß per Definition die Norm sein, und ich stelle mir vor, daß die Daten, die der Computer uns geliefert hat, der Norm so nahe wie möglich kommen. Ist das nicht so?«
»Die Sonne der Erde ist ein einzelner Stern, nehme ich an?«
»Nun, selbstverständlich«, sagte Pelorat. »Soweit mir bekannt ist, kreisen alle bewohnten Welten um Einzelsterne.«
»Das hätte ich auch gedacht«, sagte Trevize. »Das Problem ist nur, daß jener Stern in der Mitte des Bildschirms kein einzelner Stern ist. Er ist ein Doppelstern. Der hellere der beiden Sterne, die das Binarsystem bilden, entspricht tatsächlich der Norm, und er ist auch derjenige, über den uns der Computer die Daten geliefert hat. Aber diesen Stern umkreist ein weiterer Stern mit einer Masse von vier Fünftel der des helleren, mit einer Umlaufperiode von rund achtzig Jahren. Wir können die beiden nicht mit bloßem Auge als separate Sterne wahrnehmen, aber wenn ich jetzt das Bild vergrößern würde, könnten wir das sicherlich.«
»Sind Sie dessen sicher, Golan?« fragte Pelorat
Weitere Kostenlose Bücher