Fragetechnik schnell trainiert: Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung (German Edition)
Fremdeinwirkung nicht im Spiel gewesen wäre, würden John und Mary jetzt noch leben? (Hilfestellung: Man benütze nach Apfelkuchen-Antworten dieselbe Formulierung unter Austausch eines einzigen Faktors oder Wortes, sonst wird die Sache zu unsystematisch, und man verliert sich in Denkrinnen, weil man zu unzulässigen Schlußfolgerungen gelangt, von denen man denkt, sie wären Teil der Antwort gewesen.)
Antwort: Ja.
Frage 8: Gibt es eine dritte Person in der Geschichte?
Antwort: Nein.
Frage 9: Da Sie auf die Frage, ob eine dritte Person im Spiel sei, verneint, Fremdeinwirkung jedoch bejaht haben, müßte doch jetzt … Ah. Moment mal. Ich fange nochmal an: Gehe ich richtig in der Annahme, daß John und Mary keine Personen sind?
Antwort: Ja.
Wir haben jetzt mit nur neun Fragen festgestellt, daß John und Mary keine Personen sind. Wenn Sie das Spiel öfter spielen, wird Ihnen auffallen, daß Ihre Mitspieler, wenn sie im Denken noch untrainiert sind, im Schnitt über 60 oder mehr Fragen benötigen, bis sie zu dieser wichtigen Schlußfolgerung gelangen!
Frage 10: Waren John und Mary überhaupt Lebewesen?
(Wenn Ihnen etwas „komisch“ vorkommt, prüfen Sie sicherheitshalber alle Prämissen [=vorgegebene Informationen]. Eine der Prämissen, von denen man normalerweise automatisch, d.h. ohne bewußtes Nachdenken, ausgeht, lautet: Nur Lebewesen können sterben.)
Antwort: Ja.
(Damit sind Möglichkeiten wie, John und Mary sind Puppen, u.ä. ausgeschaltet worden. Aber gerade die Puppenthese wird oft ca. 10 Minuten lang hartnäckig verfolgt!)
Frage 11: Sind die beiden Tiere?
Antwort: Ja.
(Damit sind auch Pflanzen als Möglichkeit bzw. Kategorie ausgeschieden.)
Frage 12: Sind sie Säugetiere? (Wieder werden ganze Kategorien ausgeschaltet, ehe Detailfragen gestellt werden. Anfänger raten in der Regel wild herum und meinen dann wieder, die Aufgabe sei zu schwer!)
Antwort: Nein.
Frage 13: Sind es Vögel? (Eine weitere Kategorie.)
Antwort: Nein.
Frage 14: Dann sind es wohl Fische?
Antwort: Ja.
Frage 15: Hat die Feuchtigkeit auf dem Teppich etwas mit dem Tod zu tun?
Antwort: Ja.
Frage 16: Mensch, mir schwant was! Gehörte das zerbrochene Glas etwa zu einem Aquarium?
Antwort: Ja.
Damit war dieses Ratespiel in 16 Fragen gelöst! Aber ich warne Sie: Untrainierte Menschen haben schon über 300 Fragen gebraucht und waren der Lösung noch immer nicht nahe!
Einen optimalen Lösungsweg hat eine andere Gruppe gewählt, wobei die Fragesteller zunächst einmal die Prämissen (= vorgegebenen Informationen) überprüften. Aber ehe ich Ihnen zeige, wie diese Gruppe mit nur vier Fragen auf das Wesentliche kam, können Sie es selbst versuchen.
Denn die Fähigkeit, Prämissen „abzuklopfen“, ist sehr wesentlich. Im normalen Gespräch entspricht sie der Rückkoppelung, nach dem Motto:
Wenn ich Sie richtig verstanden habe …
Sie meinten …
Sie wollten wissen, ob … usw.
Sie sind dran:
Wie müßten diese wenigen Rückkoppelungsfragen lauten, mittels derer die Prämissen der John-und-Mary-Story „abgeklopft“ werden können? Im Optimalfall notieren Sie die Fragen, aber zumindest nachdenken sollten Sie bitte, ehe Sie weiterlesen.
Jetzt folgt die Tonbandaufzeichnung zum Vergleich:
Frage 1: Sie haben gesagt, daß ich ein Wohnzimmer betrete, aber dieses Zimmer nicht bei mir zu Hause ist?
Antwort: JA.
Frage 2: Dort liegen also zwei Menschen am Boden?
Antwort: NEIN.
Frage 3: Aber Sie haben doch gesagt, daß John und Mary tot am Boden liegen?
Antwort: JA.
Frage 4: Ja, sind das denn keine Menschen?
Antwort: NEIN.
Damit ist der Denkfehler 3 , daß John und Mary Menschen seien, bereits aufgelöst. Der Rest ist einfach, im Sinne des Eliminierens einzelner Kategorien. Ein letztes Beispiel soll nun aufzeigen, wie sehr die Ratenden „danebenliegen“ können.
Drittes Apfelkuchen-Spiel: Drama in der Sonne
Aufgabe: Ein Mann geht nachmittags um vier Uhr in seinen Garten. Die Sonne scheint. Ein Vogel singt laut und anhaltend. Plötzlich fällt der Mann um.
Frage: Was ist passiert?
Das folgende Fallbeispiel ist eine Tonbandaufzeichnung einer Gruppe, die noch nicht sehr trainiert war. Stellen Sie selbst beim Lesen fest, welche Fragen auf wilde Herumraterei, welche auf Systematik deuten.
Frage 1: Ist es sein eigener Garten?
Antwort: Ja.
Frage 2: Geht er jeden Tag um vier in seinen Garten?
Antwort: Ja.
Frage 3: Warum geht er in seinen Garten?
Zwischenruf: „Das ist doch keine JA/NEIN-Frage!“
Darauf der erste
Weitere Kostenlose Bücher