Garantiert gesundheitsgefährdend: Wie uns die Zucker-Mafia krank macht (German Edition)
gibt es auch gerne mal ein Eis, Erdbeerkuchen und so, aber wir versuchen, einfach bewusster zu essen.«
»Mit mehr Genuss.«
Krech: »Ja, das ist interessant, ich hab das erlebt, wenn Sie mal vier Wochen keine Schokolade essen, dann ist ein Stück der Wahnsinn, das ist der Hammer.«
Sogar US-Professor Robert Lustig, der schärfste aller Zuckerkritiker, gönnt sich dann und wann mal einen Kuchen oder ein Dessert nach dem Essen. Auch Hans Lauber geht bisweilen, wenn er mit Fernsehleuten unterwegs ist, zum Abschluss ins Eiscafé. Da bestellt er dann nicht eine Kugel, sondern drei. Am liebsten Schokolade, Zimt und Vanille. Die Fernsehleute sind dann manchmal schockiert. Aber für ihn ist es ein Riesenspaß. Was auch verständlich ist. Jeder liebt ja Süßes und will es genießen. In besonderen Momenten.
11. Literatur
A. Bücher
Acheson, P. Myers, R. B.: A year in Palm Beach: Life in an alternate universe. New Smyrna Beach: Two Thousand Three Associates 2011
Berger, M. (Hrsg).: Diabetes mellitus. München; Wien; Baltimore: Urban und Schwarzenberg 1995
Binder, F. Wahler, J.: Zucker – der süße Verführer: alles Wissenswerte und praktische Gesundheitstipps. Kirchzarten bei Freiburg: VAK-Verl.-GmbH, 4. Auflage, 2011
Brand-Miller, J. et al.: The glucose revolution: the authoritative guide to the glycemic index: the groundbreaking medical discovery. New York: Marlowe and Co., 1999
Bruker, M. O., Gutjahr, I.: Zucker, Zucker …: krank durch Fabrikzucker; von süßen Gewohnheiten, dunklen Machenschaften und bösen Folgen für unsere Gesundheit. Lahnstein: Emu-Verl 2009
Coy, J. F., Franz, M.: Die neue Anti-Krebs-Ernährung: wie Sie das Krebs-Gen stoppen. München: Gräfe und Unzer 2010
Dufty, W.: Zucker-Blues: Suchtstoff Zucker. Frankfurt am Main: Zweitausendeins Affoltern a. A.: Buch 2000 1996
Fontana, M.: Voll auf Zucker!: wie Sie die Sucht nach Süßem überwinden. München: Kösel 2012
Grimm, H.-U.: Die Suppe lügt: die schöne neue Welt des Essens. München: Knaur-Taschenbuch-Verl 2008
Grimm, H.-U.: Vom Verzehr wird abgeraten: wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht. München: Droemer 2012
Grimm, H.-U.: Die Ernährungslüge: wie uns die Lebensmittelindustrie um den Verstand bringt. München: Knaur-Taschenbuch-Verl 2011
Hyman, M.: The blood sugar solution: the ultrahealthy program for losing weight, preventing disease, and feeling great now! Emmaus, Pa.: Rodale 2012
Kämmerer, U; Schlatterer, C; Knoll, G; Friebe, R [Red.].: Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett: gezielt essen für mehr Kraft und Lebensqualität bei Krebserkrankungen. Lünen: Systemed-Verl 2012
Kienle, U.: Stevia rebaudiana: der Zucker des 21. Jahrhunderts. Baunach: Spurbuchverl 2011
Kosnick, R. A.: Frei von Zuckersucht: ein 10-Schritte-Programm. Güllesheim: Silberschnur 2011
Lauber, H.: Fit wie ein Diabetiker: Messen! Essen! Laufen! Mainz am Rhein: Kirchheim + Co. 5., überarb. Auflage, 2012
Lauber, H.: Zucker zähmen!: die 5 besten Therapien bei Typ-2-Diabetes. Mainz: Kirchheim 2012
Leighton Steward, H. et al.: Sugar busters!: cut sugar to trim fat. New York: Ballantine Books 1998
Mintz, S. W.: Die süße Macht: Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt, M.; New York: Campus-Verl 2007
Nestle, M.: Food politics: how the food industry influences nutrition and health. Berkeley: University of California Press, 2002
Oberbeil, K.: Die Zuckerfalle: wie uns das weiße Kristall dick und krank macht und was wir dagegen tun können. München: Goldmann 2007
Richert, K., Gonder, U.: Stopp Diabetes!: raus aus der Insulinfalle mit der LOGI-Methode. Lünen: Systemed 2010
Servan-Schreiber, D.: Das Antikrebs-Buch: was uns schützt: Vorbeugen und Nachsorgen mit natürlichen Mitteln. München: Goldmann 2010
Stuart, A.: Sugar in the blood: a family’s story of slavery and empire. London: Portobello 2012
Teuteberg, H. J., Wiegelmann, G.: Unsere tägliche Kost: Geschichte und regionale Prägung. Münster: Coppenrath 1986
B. Artikel und Aufsätze
Aeberli I, Zimmermann MB, Molinari L, Lehmann R, l’Allemand D, Spinas GA, Berneis K: Fructose intake is a predictor of LDL particle size in overweight schoolchildren. Am J Clin Nutr. 2007 Oct;86(4):1174–8.
Allen KV, Frier BM, Strachan MW: The relationship between type 2 diabetes and cognitive dysfunction: longitudinal studies and their methodological limitations. Eur J Pharmacol. 2004 Apr 19;490(1–3):169–75.
Alzamendi A, Castrogiovanni D, Gaillard
Weitere Kostenlose Bücher