Gesammelte Werke
der Mondbahn hielt. Bemerkenswert ist, dass als Folge des veränderten Kurses eine sehr auffällige Schwankung in der Gondel eintrat, die, teils stärker, teils schwächer, viele Stunden andauerte.
13. April. Wurde von Neuem sehr erschreckt durch eine Wiederholung des lauten, krachenden Geräusches, das mich am Zehnten so sehr beunruhigt hatte. Dachte lange über die Sache nach, konnte aber zu keinem befriedigenden Schluss gelangen. Große Abnahme im Erddurchmesser, der nun zum Ballon einen Winkel von kaum mehr als fünfundzwanzig Grad bildete. Der Mond, der fast in meinem Zenit stand, war überhaupt nicht zu erblicken. Ich glitt weiter in der Bahn der Ellipse dahin, machte aber nur geringen Fortschritt nach Osten.
14. April. Außerordentlich schnelle Abnahme des Erddurchmessers. Heute hatte ich den ganz deutlichen Eindruck, dass der Ballon tatsächlich die Kreisbahn entlang zur Mondnähe eilte – mit anderen Worten, den direkten Kurs einhielt, der ihn gerade an der Stelle auf den Mond zuführte, wo er in seiner Bahn der Erde am nächsten kam. Der Mond selbst stand mir genau zu Häupten und blieb daher meinem Blick entzogen. Angestrengte und andauernde Arbeit war nötig, um genügend kondensierte Luft zu bekommen.
15. April. Jetzt zeichneten sich auf der Erde nicht einmal mehr die Umrisse von Meer und Festland ab. Gegen zwölf Uhr vernahm ich zum dritten Mal das beunruhigende Krachen, über das ich mich schon früher gewundert hatte. Diesmal jedoch hielt es einige Augenblicke an und wurde sogar immer stärker. Schließlich, als ich bestürzt und entsetzt in Erwartung irgendeiner furchtbaren Katastrophe dastand, wurde die Gondel gewaltig erschüttert, und eine kolossale, flammende Masse von unbestimmbarer Natur kam mit einem Getöse wie von tausend Donnern vorbeigesaust. Nachdem Angst und Erstaunen in mir etwas nachgelassen hatten, erriet ich ohne Mühe, dass es ein ungeheures vulkanisches Auswurfstück aus eben jenem Weltkörper gewesen sein müsse, dem ich mich so eilends näherte, und zwar höchstwahrscheinlich eine jener eigenartigen Substanzen, die gelegentlich auf Erden gefunden und in Ermangelung einer treffenden Bezeichnung Meteorsteine genannt werden.
16. April. Als ich heute, so gut ich konnte, nacheinander durch jedes der Seitenfenster nach oben blickte, sah ich zu meiner größten Freude auf allen Seiten über den mächtigen Umkreis des Ballons hinaus einen ganz schmalen Rand der Mondscheibe hervorstehen. Ich war in gewaltiger Aufregung; denn nun zweifelte ich kaum noch, bald an das Ende meiner gefahrvollen Reise zu gelangen. Die am Kondensator zu leistende Arbeit hatte erdrückend zugenommen und gestattete kaum die geringste Rast zur Erholung. Ich wurde ganz elend, und mein Körper zitterte vor Erschöpfung. Es war ausgeschlossen, dass die menschliche Natur diesen Zustand höchster Leiden noch lange ertragen konnte. In der jetzt kurzen Dunkelheitsperiode kam wieder ein Meteorstein in meiner Nähe vorüber, und die Häufigkeit dieser Erscheinung verursachte mir viel Besorgnis.
17. April. Dieser Morgen bedeutet einen Abschnitt in meiner Reise. Man wird sich erinnern, dass die Erde am Dreizehnten eine Winkelbreite von fünfundzwanzig Grad ergab. Am Vierzehnten hatte die Breite sich sehr verringert; am Fünfzehnten war eine noch schnellere Abnahme bemerkbar, und als ich mich in der Nacht zum Sechzehnten zur Ruhe legte, konnte ich einen Winkel von nicht mehr als etwa sieben Grad und fünfzehn Minuten feststellen. Wie groß wurde daher meine Bestürzung, als ich morgens beim Erwachen aus einem kurzen und unruhigen Schlummer die Fläche drunten so plötzlich und wunderbar vergrößert sah, dass sie nicht weniger als neununddreißig Grad Winkeldurchmesser hatte! Ich war wie vom Donner gerührt! Keine Worte können auch nur eine annähernde Vorstellung von dem ungeheuren Staunen und Grauen geben, das mich ergriff, beherrschte und vollkommen überwältigte. Meine Knie wankten – meine Zähne schlugen aufeinander – mein Haar stand zu Berge. »Der Ballon ist geplatzt!«, das war der erste tolle Gedanke, der mir durch den Kopf schoss: »Der Ballon ist tatsächlich geplatzt!« – Ich fiel – fiel mit unerhörter, nie dagewesener Schnelligkeit! Nach der in solcher Schnelligkeit zurückgelegten fabelhaften Strecke zu schließen, konnte es höchstens noch zehn Minuten dauern, bis ich drunten auf der Erde ankam und in Atome zermalmt wurde.
Doch schließlich dachte ich ruhiger über die Dinge nach, und da
Weitere Kostenlose Bücher