Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
Warschau
5. Oktober
gewaltsamer Konflikt zwischen Demonstranten und staatlichen Sicherheitskräften am Dresdener Hauptbahnhof
7. Oktober
40-Jahr-Feiern der DDR
9. Oktober
entscheidende Montagsdemonstration in Leipzig
18. Oktober
Rücktritt Erich Honeckers als Generalsekretär der SED, Nachfolger: Egon Krenz
30. Oktober
Schürer-Papier über die wirtschaftliche Lage in der DDR
4. November
Massendemonstration auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz
9. November
Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze
13. November
neue Regierung der DDR unter Ministerpräsident Hans Modrow; Montagsdemonstration in Leipzig: erstmals «Deutschland einig Vaterland»
17. November
Regierungserklärung Modrows: Vorschlag einer «Vertragsgemeinschaft» beider deutscher Staaten
26. November
Aufruf «Für unser Land»
28. November
Zehn-Punkte-Programm Helmut Kohls
29. November
Vier Prinzipien der US-Regierung
7. Dezember
Zusammentritt des Zentralen Runden Tisches der DDR in Ost-Berlin
8./9. Dezember
außerordentlicher Parteitag der SED – Wahl Gregor Gysis zum neuen Vorsitzenden
11. Dezember
Zusammentreffen der Botschafter der vier alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in Berlin
19./20. Dezember
Besuch Helmut Kohls in Dresden
22. Dezember
Öffnung des Brandenburger Tors
1990
4. Januar
Besuch Helmut Kohls bei François Mitterrand in Latche
15. Januar
Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit in der Ost-Berliner Normannenstraße
26. Januar
Entscheidung der sowjetischen Führung, eine deutsche Wiedervereinigung zu akzeptieren
29. Januar
Rede Modrows vor der Volkskammer: die ökonomische Lage verschlechtere sich besorgniserregend
5. Februar
Erweiterung der DDR-Regierung um Vertreter der Opposition
7. Februar
Angebot einer Wirtschafts- und Währungsunion an die DDR durch die Bundesregierung
10./11. Februar
bundesdeutscher Regierungsbesuch in Moskau
13. Februar
Etablierung des Zwei-plus-Vier-Prozesses am Rande der Open-Skies-Konferenz in Ottawa
24./25. Februar
Besuch Helmut Kohls bei George Bush und James Baker in Camp David
18. März
Volkskammerwahlen in der DDR
12. April
Bildung der Regierung de Maizière
28. April
EG-Gipfel in Dublin
5. Mai
erste Zwei-plus-Vier-Ministerkonferenz in Bonn
16. Mai
Einrichtung des «Fonds Deutsche Einheit»
18. Mai
Unterzeichnung des ersten Staatsvertrags über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion
31. Mai
amerikanisch-sowjetischer Gipfel in Washington: Einverständnis Gorbatschows mit gesamtdeutscher NATO-Mitgliedschaft
17. Juni
Verfassungsgrundsätzegesetz der Volkskammer
22. Juni
zweite Zwei-plus-Vier-Ministerkonferenz in Ost-Berlin
1. Juli
Inkrafttreten der deutschen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion
2.–13. Juli
XXVIII. Parteitag der KPdSU
15./16. Juli
bundesdeutscher Regierungsbesuch in Moskau und im Kaukasus
17. Juli
dritte Zwei-plus-Vier-Ministerkonferenz (zzgl. Polens) in Paris
22. Juli
Ländereinführungsgesetz der Volkskammer
19. August
Bruch der Koalitionsregierung der DDR
23. August
Beschluss der Volkskammer über den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990
31. August
Unterzeichnung des Einigungsvertrags (zweiter Staatsvertrag)
12. September
vierte Zwei-plus-Vier-Ministerkonferenz und Unterzeichnung des «Vertrags über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland»
3. Oktober
Wiedervereinigung: Beitritt der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sowie Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes
14. Oktober
Parlamentswahlen in den neuen Bundesländern
2. Dezember
erste gesamtdeutsche Bundestagswahlen
1991
4. März
Ratifizierung des Zwei-plus-Vier-Vertrags durch die Sowjetunion
19. August
Putsch gegen Gorbatschow
21. Dezember
Auflösung der Sowjetunion
1992
7. Februar
Vertrag von Maastricht
Personenregister
Baker, James 56f., 73, 79
Bohley, Bärbel 18–20, 46
Brandt, Willy 66
Breschnew, Leonid 12
Bush, George sr. 50, 56f., 73f., 77–80
Delors, Jacques 84
Eppelmann, Rainer 19
Falin, Valentin 70
Fischbeck, Hans-Jürgen 19
Friedrich, Walter 16
Genscher, Hans-Dietrich 25f., 53, 66
Gorbatschow, Michail 7–12, 31, 35, 38f., 51, 53–55, 57, 69–71, 73f., 78–82, 87
Gutzeit, Martin 19
Gysi, Gregor 41, 67
Heath, Edward 55
Henrich, Rolf 18
Heym, Stefan 34, 46
Honecker, Erich 12f., 21f., 26, 28–31, 34
Horn, Gyula 25
Hurd, Douglas 72
Jaruzelski, Wojciech-Witold 21
Keßler, Heinz 31
Kohl, Helmut 25, 48–53,
Weitere Kostenlose Bücher