Große Kinder
Berlin: Rowohlt 1995
Harms, Gerd u. Mannskopf, Lutz (Hrsg.):
Spiel- und Lebensraum Großstadt,
Berlin: FIPP 1989
Kischnick, Rudolf:
Was die Kinder spielen. 250 Bewegungsspiele für Schulkinder
, Stuttgart: Freies Geistesleben 1995
Kischnick, Rudolf u. Haren, Wil van:
Der Plumpsack geht rum! Kreis- und Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche
. Stuttgart: Freies Geistesleben 1998
Lange, Udo u. Stadelmann, Thomas:
Spiel-Platz ist überall. Lebendige Erfahrungswelten mit Kindern planen und gestalten,
Freiburg: Herder 1996
Langosch-Fabri, Hella:
Alte Kinderspiele neu entdecken. Kibbel-Kabbel, Hinkebock und andere fast vergessene Späße,
Reinbek: Rowohlt-TB 1993
Postman, Neil:
Das Verschwinden der Kindheit,
Frankfurt/M.: S. Fischer 1983
Schiffer, Eckhard:
Warum Huckelberry Finn nicht süchtig wurde. Anstiftung gegen Sucht und Selbstzerstörung bei Kindern und Jugendlichen,
Weinheim/Berlin: Quadriga 1993
Schnack, Dieter u. Neutzling, Rainer:
Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit
, Reinbek: Rowohlt-TB 1990
Steffen, Gabriele: »Kindheits-Räume - Sonder-Räume - Stadt-Räume«, in:
Zukunft für Kinder- Grundschule 2000
.
Bundesgrundschulkonferenz 1995 in Berlin
, Bonn/Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule/Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft/Verband Bildung und Erziehung 1996
Wüllenweber, Walter:
Wir Fernsehkinder. Eine Generation ohne Programm,
Berlin: Rowohlt 1994
Weiterführende wissenschaftliche Literatur
Baacke, Dieter:
Die 6- bis 12jährigen. Einführung in Probleme des Kindesalters,
Weinheim/Basel: Beltz 1984
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.):
Was für Kinder. Aufwachsen in Deutschland. Ein Handbuch
, München: Kösel 1993
Gebhard, Ulrich:
Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung,
Opladen: Westdeutscher Verlag 1994
Honig, Michael-Sebastian, Leu, Hans Rudolf u. Nissen, Ursula (Hrsg.):
Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven,
Weinheim/München: Juventa 1996
Keller, Monika:
Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie,
Weinheim: Psychologie Verlags Union 1996
Krappmann, Lothar u. Oswald, Hans:
Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen
, Weinheim: Juventa 1995
Lindenberg, Christoph:
Die Lebensbedingungen des Erziehens. Von Waldorfschulen lernen,
Reinbek: Rowohlt 1981
Mansel, Jürgen (Hrsg.):
Glückliche Kindheit – schwierige Zeit? Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens,
Opladen: Leske + Budrich 1996
Markefka, Manfred u. Nauck, Bernhard (Hrsg.):
Handbuch der Kindheitsforschung,
Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand 1993
Mogel, Hans:
Psychologie des Kinderspiels. Die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung,
Berlin: Springer 1991
Müller-Wiedemann, Hans:
Mitte der Kindheit. Beiträge zu einer anthroposophischen Entwicklungspsychologie,
Stuttgart: Freies Geistesleben 1989
Oerter, Rolf u. Montada, Leo (Hrsg.):
Entwicklungspsychologie
, Weinheim: Psychologie Verlags Union 1995
Pädagogische Sektion am Goetheanum und Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen:
Zur Unterrichtsgestaltung im 1. bis 8. Schuljahr an Waldorf-/Rudolf Steiner Schulen,
Dornach: Verlag am Goetheanum 1996
Renner, Erich:
Kinderwelten. Pädagogische, ethnologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen
, Weinheim: Deutscher Studienverlag 1995
Weber-Kellermann, Ingeborg:
Die Kindheit. Eine Kulturgeschichte,
Frankfurt/M.: Insel 1997
Zinnecker, Jürgen u. Silbereisen, Rainer K.:
Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern,
Weinheim: Juventa 1996
Informationen zum Buch
Die mittlere Kindheit ähnelt der Besiedlung eines vorher unbekannten Landes: Mit vorsichtigen Schritten entdecken und erobern die Kinder diesen Lebensraum, werden allmählich zu seinen sicheren und souveränen Bewohnern, bis er ihnen zu eng wird und sie in die neue Welt des Jugendalters aufbrechen. Die Diplompsychologin Oggi Enderlein hat die aufregenden Jahre zwischen 7 und 13, die sogenannte »Latenzzeit«, in einem vernünftigen, übersichtlichen und sehr sympathischen Elternratgeber beschrieben. Im ersten Teil stellt sie dar, welche Entwicklungsthemen in dieser Zeit wichtig sind, etwa Selbstbehauptung, Entwicklung der Gefühle, Sozialisation, Identität und Gemeinschaft, die Beziehung zu den Erwachsenen. Im zweiten Teil
Weitere Kostenlose Bücher