Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Grundlagen Kreatives Schreiben (German Edition)

Grundlagen Kreatives Schreiben (German Edition)

Titel: Grundlagen Kreatives Schreiben (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Pia Helfferich
Vom Netzwerk:
die durch den Konflikt ausgelöst wird beobachten kann. Er erfährt jedoch erst einmal nicht, wer davon betroffen sein wird und was dadurch ausgelöst wird. Wenn wir zum Beispiel ausdrücklich zeigen, wie der Wind durch das Fenster weht und einen Brief hinter den Schreibtisch fegt, wo er nicht mehr gesehen werden kann, dann kann sich der Leser darauf verlassen, dass dieser verlorene Brief noch zu Problemen führen wird.
     
    Die direkten Konflikte sind uns vertrauter.
     
    Der innere Konflikt ist die Auseinandersetzung der Figur mit ihren Schwächen und Ängsten. Sie will etwas haben, loswerden oder tun, darf, kann, soll oder will es aber auch nicht. Es ist vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil des Konflikts in den innerlichen Bereich gehört. Durch den Einblick in die Psyche der Figur bleibt die Geschichte nicht oberflächlich und nichts geht uns näher als der Kampf der Figur mit sich selbst.
     
    Der zwischenmenschliche Konflikt kann subtil oder extrem sein. Die Figur interagiert mit einer oder mehreren anderen Figuren. Entweder sie wollen das Gleiche und nur einer kann es haben oder sie wollen gegensätzliche Dinge.
     
    Beim äußeren Konflikt wird die Figur von – logisch – äußeren Mächten und Gewalten bedroht. Das kann beispielsweise eine Dürre, ein sich abzeichnender Krieg, ein Kometeneinschlag oder die Steuerprüfung sein.
     
    Diese verschiedenen Konflikttypen werden wir uns noch einzeln anschauen. Sie können übrigens alle in einer Szene auftauchen – müssen sie aber nicht.
     
    Dynamik zeichnet einen Konflikt aus. Zwei Parteien ringen miteinander, sie können also keinesfalls passiv bleiben, sondern sind gezwungen zu handeln. Selbst wenn es sich um einen innerlichen Konflikt handelt, muss es zu einer aktiven Auseinandersetzung kommen, bei der mal die eine und mal die andere Partei im Vorteil ist.
    Der Kampf ist umso spannender, wenn die Gegner ungefähr gleich stark und auch von einer ähnlich starken Motivation beseelt sind.
     
    Die Konfliktsituation muss von den Lesern nachvollzogen werden können. Sie müssen sich in die Figuren einfühlen können und verstehen, warum dieser Figur das so wichtig ist, warum sie nicht anders handelt und weshalb diese Schwierigkeiten, die der Gegner bereitet fast unüberwindlich sind. Nur so können die Leser interessiert bleiben.
     
    Es sollte etwas Wichtiges auf dem Spiel stehen, womöglich sogar eine existenzielle Frage, auf jeden Fall etwas, dass das Leben der Hauptfigur erschüttert. Ein Konflikt hat Konsequenzen: Wenn die Figur scheitert, darf ihr Leben nicht einfach so weitergehen, wie es vor der Auseinandersetzung war. Das ist ein ganz wichtiger Punkt: Ein Konflikt hängt immer mit Veränderungen zusammen.
     
    Außerdem muss ein Konflikt eskalieren. Es reicht nicht, dass ein Hindernis aus dem Weg geräumt wird, sondern sofort taucht das nächste auf, das noch schwieriger zu bewältigen ist, die Situation wird schlimmer und schlimmer. Diese Steigerung setzt sich fort, bis eine Lösung für den Protagonisten nicht mehr möglich zu sein scheint.
     
     
     

Spannend schreiben: Wie man in einer Geschichte Spannung aufbaut
     
    Verschiedene Methoden helfen Autoren dabei, eine spannende Geschichte zu schreiben und gekonnt mit Spannungsbögen zu arbeiten.
    Es gibt keine verbindlichen Regeln für das Schreiben, bis auf die eine: Du sollst nicht langweilen. Spannend soll man also schreiben, und diese Spannung muss nicht unbedingt actiongeladen sein. Vielmehr kann man unter Spannung bereits verstehen, dass die Leser weiterlesen möchten. Auch eine sehr ruhige Geschichte, in der kaum etwas passiert, weist ihre subtile Form von Spannung auf, wenn sie gu t gemacht ist. In diesem Abschnitt schauen wir uns ein paar gängige Methoden an, um Spannung aufzubauen.
     
    Informationen vorenthalten
     
    Ein klassischer Weg des Spannungsaufbaus besteht darin, den Lesern Informationen vorzuenthalten. Einfaches Beispiel: Hier liegt eine Leiche, wer ist der Täter? Die fehlende Information muss wichtig sein, sonst interessiert sich keiner für sie, und die Frage nach ihr sollte bereits in der Einleitung gestellt werden. Wer tut oder tat etwas? Wo tut er es? Was tut er? Wie tut er es? Wann tut er es? Warum tut er es? Mit einer oder mehrerer dieser Fragen kann man einer Geschichte einen spannenden Dreh geben.
     
    Spannungsaufbau durch Informationsvorsprung
     
    Es geht aber auch andersherum, Spannung kann auch dadurch entstehen, dass die Leser bereits etwas wissen, was die

Weitere Kostenlose Bücher