Hawkings Kosmos einfach erklaert
noch âastronomischerâ. Selbst zur nächsten groÃen Galaxie, dem gerade noch mit bloÃem Auge sichtbaren Andromedanebel, sind es bereits rund 2,5 Millionen Lichtjahre. Allerdings wird die MilchstraÃe von einigen näher gelegenen Zwerggalaxien umschwärmt, etwa den beiden Magellanschen Wolken, die als verwaschene Lichtflecken den Nachthimmel der Südhalbkugel zieren.
Ebenso wenig, wie die Erde oder die Sonne das Zentrum des Universums ausmacht, steht unsere Galaxis im Mittelpunkt oder ist auÃergewöhnlich. Denn es gibt allein im beobachtbaren, das heiÃt den besten Teleskopen zugänglichen Bereich des Weltraums ungefähr so viele Galaxien wie Sterne in der MilchstraÃe. Diese Galaxien sind nicht gleichförmig verteilt, sondern bilden Gruppen und Haufen aus Dutzenden bis Hunderten von Mitgliedern. Und diese Ansammlungen schlieÃen sich zu noch gröÃeren Strukturen zusammen, den Galaxiensuperhaufen. Sie haben eine seifenschaumähnliche Verteilung: In dieser Analogie besteht die âHautâ der Schaumblasen aus den Superhaufen; sie umhüllen riesige Leerräume (50 bis 500 Millionen Lichtjahre im Durchmesser), in denen fast keine Materie vorkommt. Einen Mittelpunkt im Universum gibt es nicht, jeder Ort ist gewissermaÃen gleichberechtigt.
Kosmische Konturen: Im groÃen MaÃstab über Milliarden Lichtjahre betrachtet, ist die sichtbare und Dunkle Materie im All wie Seifenschaum verteilt. Dabei ordnen sich die Galaxienhaufen aus Tausenden einzelner Galaxien um riesige blasenförmige Leerräume an. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer Computersimulation, in der die kosmische Strukturbildung vom einst fast gleichförmig verteilten Urgas bis heute berechnet wurde.
⺠Ein rasendes Staubkorn
Die kosmischen GröÃenverhältnisse sind für unseren Alltagsverstand unvorstellbar. Daran würde sich wenig ändern, wenn man das Weltall um den Faktor eine Milliarde verkleinern könnte. Dann wäre die Erde eine Erbse von einem Zentimeter Durchmesser, die in 150 Meter Entfernung einen knapp eineinhalb Meter groÃen Wasserball umkreist, die Sonne. Neptun, der sonnenfernste Planet, wäre 4,5 Kilometer entfernt. Der nächste Stern würde mit einer Distanz von 40.000 Kilometern die Anschaulichkeit dieses MaÃstabs schon wieder sprengen. Und der Durchmesser der MilchstraÃe wäre in dieser Miniaturwelt bereits so gewaltig, eine Milliarde Kilometer, dass das Licht eineinhalb Stunden vom einen Ende zum anderen bräuchte. (Zum Vergleich: In der wirklichen Welt benötigt es eine Sekunde vom Mond zur Erde und gut acht Minuten von der Sonne). Das beobachtbare Universum, das etwa 100 Milliarden Lichtjahre groà ist, hätte auch in der milliardenfach verkleinerten Spielzeugwelt einen Durchmesser von mehr als dem Zwanzigfachen der Entfernung der echten Sonne zu ihrem Nachbarstern Proxima Centauri â immer noch unvorstellbar ...
Die Erde als ein Staubkorn in dieser kosmischen Unermesslichkeit zu bezeichnen, wäre also noch eine maÃlose Ãbertreibung. Angesichts dieser GröÃenverhältnisse verwundert es, wie wichtig viele Menschen oft Kleinigkeiten auf ihrem Planeten nehmen und sich immer wieder bitter bekämpfen.
Dabei sitzen wir alle buchstäblich auf demselben Boot. Denn die Erde wird oft als ein Leben spendendes Raumschiff bezeichnet. Mit 29,78 Kilometer pro Sekunde (107.200 Kilometer pro Stunde!) rast es um die Sonne. Mit dieser bewegt sich unser Heimatplanet fast 250 Kilometer pro Sekunde schnell um das Zentrum der MilchstraÃe, in Richtung eines Punkts südwestlich des Sterns Wega im Sternbild Leier. Mitsamt der MilchstraÃe und ihren Nachbargalaxien werden wir pro Sekunde rund 600 Kilometer in Richtung des GroÃen Attraktors gezogen, eines 200 Millionen Lichtjahre entfernten gewaltigen Galaxiensuperhaufens in den Sternbildern Wasserschlange und Zentaur. Und das alles bewegt sich zusammen relativ zur Hintergrundstrahlung ( siehe hier ) mit 390 Kilometer pro Sekunde in Richtung Sternbild Löwe.
⺠Rückblickszeit und Raumausdehnung
Die Flucht der Galaxien: Es scheint, als wäre die MilchstraÃe das Zentrum einer mysteriösen Explosion. Denn fast alle anderen Galaxien entfernen sich von ihr. Und zwar umso schneller, je gröÃer ihre Distanz ist. Doch dies ist keine Folge ihrer Eigenbewegung, sondern der Ausdehnung des Alls. Der Raum zwischen den Galaxien vergröÃert
Weitere Kostenlose Bücher