Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
Multimedia-Inhalte dadurch gezielter auffindbar machen.
•   Sie können den kompletten Text etwa eines Podcasts als Textdatei einbinden, um den Podcast auch Schwerhörigen oder Gehörlosen zugänglich zu machen. Durch das Definieren von Tracks können Sie web-basierte Video- und Audio-Inhalte also mit Komfort-Merkmalen ausstatten, die Benutzer von BluRay-/DVD-/CD-Playern her kennen.
Beispiel – Video mit Untertiteln
    
Erläuterung
    Zusätzliche Spuren werden mit Hilfe von track-Elementen definiert. Diese Elemente werden als Standalone-Elemente, also ohne Inhalt und End-Tag, innerhalb eines
video
- oder
audio
-Elements notiert, auf das sie sich beziehen. Sie können innerhalb von
video
- oder
audio
-Elementen so viele unterschiedliche
track
-Elemente notieren, wie Sie benötigen. Wie viele solcher Elemente Sie benötigen, hängt davon ab, welche Zusatzfunktionen Sie anbieten möchten.
    Die Art der Zusatzfunktion wird im Attribut kind (engl. für Art, Typ) definiert. Hier erlaubt HTML5 folgende feste mögliche Werte:
•   
kind="subtitles"
(wie im obigen Beispiel): für Untertitel zu gesprochenen/
•   gesungenen Inhalten.
•   
kind="captions"
für Zwischenüberschriften, z. B. bei Szenenwechseln.
•   
kind="descriptions"
für den Fall, dass ein Video nicht anzeigbar ist oder der Anwender kein Abspielen des Videos wünscht (z. B. weil er blind ist oder gerade Auto fährt). In diesem Fall sollte der Web-Client die Beschreibungstexte als Hörtexte synthetisieren.
•   
kind="chapters"
für direkt anspringbare Unterabschnitte einer längeren Aufnahme (z. B. einzelne Titel eines Konzerts).
•   
kind="metadata"
für nicht direkt angezeigte, beschreibende oder kategorisierende Daten zur Video- oder Audio-Ressource (z. B. für Suchmaschinen-Robots oder für »Tube«-Plattformen).
    Mit Hilfe des label-Attributs können Sie bei Tracks, die für den Anwender optional zuschaltbar sein sollen, die Beschriftung der entsprechenden Auswahlmöglichkeit angeben.
    Da die eigentlichen Daten, also etwa Untertitel, je nach Umfang der Ressource recht groß werden können, werden diese in eine eigene Datei ausgelagert. Diese Datei wird im Attribut src referenziert. Die Daten sollten im sogenannten *WebVTT*-Format hinterlegt werden. Wie der Inhalt einer solchen Datei aussehen muss, wird weiter unten beschrieben. Bei der Wertzuweisung an das
src
-Attribut gelten alle Regeln und Möglichkeiten der Referenzierung .
    Mit dem Attribut srclang= können Sie die Sprache der Untertitel, Szenenüberschriften usw. angeben. Hintergrund ist, dass einzelne Tracks normalerweise auch sprachspezifisch sind. Bei mehrsprachigen Untertiteln können Sie einfach pro Sprache und Funktion ein
track
-Element notieren. Als Wert ist bei
srclang=
ein standardisiertes Sprachenkürzel erlaubt, z. B.
de
für deutsch,
en
für englisch,
fr
für französisch,
it
für italienisch oder
es
für spanisch. Einzelheiten dazu und eine vollständige Übersicht finden Sie in der Referenz der Sprachenkürzel.
    Das Standalone-Attribut default ist dann sinnvoll, wenn Sie eine Reihe konkurrierender
track
-Elemente notieren, also etwa sieben
track
-Elemente für Untertitel in sieben Sprachen. Notieren Sie in einer Serie von
track
-Elementen mit gleichem
kind
-Attribut nur bei einem dieser
track
-Elemente das Attribut
default
, um die jeweilige Spur innerhalb der Art der Zusatzfunktion als Default-Spur zu definieren, also z. B. englische Untertitel als Default, oder italienische Szenenüberschriften, oder deutschsprachige Kategorien.
Das WebVTT-Format
    Obwohl das
track
-Element für die Daten der Untertitel, Szenenüberschriften usw. kein bestimmtes Dateiformat zwingend vorschreibt, wurde im Zusammenhang mit der HTML5-Spezifikation jedoch ein konkretes Format für diesen Zweck entwickelt. Deshalb wird dieses Format empfohlen und wird wohl von Browsern, die das
track
-Element interpretieren, vorläufig ohne Alternative implementiert. Das Format wird bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) eingereicht und am Ende vermutlich in Form einer RFC dokumentiert sein.
    Das VTT in WebVTT steht für Video Text Tracks. WebVTT-Dateien sind einfache Textdateien, die mit jedem Texteditor bearbeitbar sind, der Dateien mit

Weitere Kostenlose Bücher