Hurra, wir leben noch
feinere Leute »Schwarze Messen« (überhaupt wird Satanismus die große Mode – Ira Levin: »Rosemary’s Baby«. 1966), für Literaten feiert der Marquis de Sade, der größte Porno-Langweiler aller Zeiten, fröhliche Urständ (dt. 1962), auf der Bühne durch Peter Weiss’ »Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade« (1964).
Um 1960 verstärkt sich das Interesse für Parapsychologie (»Okkult-Welle«), in die man auch die Deutungsversuche für die seit den fünfziger Jahren immer wieder angeblich beobachteten »Fliegenden Untertassen = UFO s« einbezieht.
Die »Subkultur« der Jugend findet die ihr entsprechende Kunst: Mit Andy Warhol (1962) beginnt die »Pop-Art«.
Auf der Bühne sieht man Jean Genets »Balkon« (1957) und J. M. Simmels »Schulfreund« (1959), Max Frischs »Andorra« (1961) und das Musical »My Fair Lady« (1961). Rolf Hochhuths »Stellvertreter« (1963) und Peter Hacks’ »Polly« (1964).
Von Büchern ist zu nennen: 1957 Max Frisch: »Homo faber«; Hugo Hartung: »Wir Wunderkinder«; Arno Schmidt: »Die Gelehrtenrepublik«; (noch nicht im Faksimile des Typoskripts). – 1958: Truman Capote: »Frühstück bei Tiffany«; Leon Uris: »Exodus«; Boris Pasternak: »Dr. Schiwago«. – 1959: Pierre Theilhard de Chardin: »Der Mensch im Kosmos«; Heinrich Böll: »Billard um halb zehn«; Günter Grass: »Die Blechtrommel«. – 1960: Martin Walser: »Halbzeit«; Hans Habe: »Ilona«; Anne Golon: »Angelique«. – 1961 (C. G. Jung u. Ernest Hemingway †): Helmut Qualtinger: »Der Herr Karl«; das »Deutsche Wörterbuch« der Gebr. Grimm wird beendet; die Zeitschrift »Sprache im technischen Zeitalter«. – 1962 (Hermann Hesse †): Joseph Breitbach: »Bericht über Bruno«; Uwe Johnson: »Das dritte Buch über Achim«; Jerome D. Salinger: »Der Fänger im Roggen«. – 1963: Aleksander Solschenizyn: »Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch«; Mary McCarthy: »Die Clique«; Peter Huchel: »Chausseen, Chausseen«; Katherine Anne Porter: »Das Narrenschiff«; Max von der Grün: »Irrlicht und Feuer«. – 1964: Herbert Marcuse: »Der eindimensionale Mensch«; Thomas Bernhard: »Amras«. – 1965: Walter Robert Fuchs: »Knaurs Buch der modernen Physik« (neuer Typ des farbig illustrierten Sachbuchs); Wolf Biermann: »Die Drahtharfe«.
Die großen Filme: »In 80 Tagen um die Welt« ( USA , Mike Todd); »Die Brücke am Kwai« ( USA , Alec Guiness); »Die Zwölf Geschworenen« ( USA ). – 1958: »Das Mädchen Rosemarie« (nach dem Mordfall Nitribitt; Titel anfangs: »Venus vulgivaga [mot.]«); »Wenn die Kraniche ziehen« ( U d SSR ). – 1959: »Sonntags nie« (Frankr., Melina Mercouri); »Manche mögen’s heiß« ( USA , Billy Wilder, Marilyn Monroe). – 1960: »Außer Atem« (Frankr., Jean-Luc Godard, »Neue Welle«); »Wir Kellerkinder« ( BR , Wolfg. Neuss); »Psycho« (Engl., A. Hitchcock); »Frühstück bei Tiffany« ( USA , Audrey Hepburn). – 1961: »Das Wunder des Malachias« (Schweiz, B. Wicki); »West Side Story« ( USA ); »Telefon Butterfield 8« ( USA , Elizabeth Taylor). – 1962: »Die Eingeschlossenen« (Frankr.); »Das schwarz-weiß-rote Himmelbett« ( BR ); »Der Prozeß« ( USA , Orson Welles). – 1963: »Das Schweigen« (Schweden. Ingmar Bergman); »Die Vögel« (Engl., A. Hitchcock). – 1964: »Alexis Sorbas« (Griechenl.); »Mary Poppins« ( USA ). -1965: »Der junge Törless« ( BR ); »Es« ( BR ); »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« ( USA ).
Nicht wenige Schlager sind bis heute beliebt geblieben: »True love« (1957); der »River-Kwai-Marsch« (1958); »Am Tag, als der Regen kam« (1959); »Wir wollen niemals auseinandergehn« (1960); »Pigalle« (1961); »Junge, komm bald wieder«; »Mit siebzehn hat man noch Träume« (1964) und »Yesterday« (Die Beatles, 1965).
In diesem Sinne geht’s dann weiter (mit manchen Dingen freilich abwärts).
1966 : »Deutschmark, Deutschmark über alles« (The Daily Telegraph)
Seit 1959 ist Heinrich Lübke ( CDU ) Bundespräsident als Nachfolger von Theodor Heuss († 12. 12. 1963).
5. Januar
: Altbundeskanzler Konrad Adenauer 90 Jahre alt († 19. 4. 1967).
30. November
: Ludwig Erhard tritt als Bundeskanzler der CDU / CSU - FDP -Regierung zurück.
1. Dezember
: Bundeskanzler der neuen CDU / CSU - SPD -Regierung: Kurt Georg Kiesinger; Vizekanzler und Außenminister Willy Brandt (Entspannungspolitik).
Weitere Kostenlose Bücher