Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
In Sachen Kain und Abel. Neue Satiren.

In Sachen Kain und Abel. Neue Satiren.

Titel: In Sachen Kain und Abel. Neue Satiren.
Autoren: Ephraim Kishon
Vom Netzwerk:
so ein Foul und Sie werden ausgeschlossen!«
    Unter solchen Umständen wäre das Leben wieder lebenswert, Ruhe und Ordnung wären gesichert, Anstand und Moral kämen zu ihrem Recht.
    Ich bin ein Fußballfan.

Wem die Stunde schlägt

    Ohne Rücksicht auf die harten Tatsachen des Lebens und auf die Forschungsergebnisse der Kinderpsychologie dekretiert die jüdische Religion, daß ein Kind männlichen Geschlechtes sich an seinem dreizehnten Geburtstag übergangslos in einen Erwachsenen verwandelt. Dieses schicksalsschwere Ereignis - »Bar-Mizwah« geheißen - begehen die Eltern des Wunderkindes mit einer prunkvollen Feier, die dem neu geschaffenen Mann nicht nur auferlegt, wie ein ausgelernter Rabbiner zu beten, sondern sich bei Papi und Mammi für alle erwiesenen Wohltaten überschwenglich zu bedanken. Das Kind wird zum Mann, und die Eltern werden kindisch. Die Denkrede aber machte mir zu schaffen.  
    Im ersten Morgengrauen schrillte das Telefon.  
    »Hallo«, sagte eine gedämpfte Männerstimme. »Ich muß dringend mit Ihnen sprechen.«
    »In welcher Angelegenheit?«
    »Nicht telefonisch.«
    Es war die übliche Eröffnung, den Schachfreunden als Israelisches Gambit geläufig. Ich wählte die Sizilianische Verteidigung: »Es tut mir leid, aber ich bekomme täglich ungefähr ein Dutzend Anrufe dieser Art, und meistens handelt sich's dann um die Bar-Mizwah des kleinen Jonas, für die ich ihm eine Rede schreiben soll. Ich bin nicht -«
    »Herr!«, unterbrach mich hörbar empört mein Gesprächspartner. »Glauben Sie, daß ich Sie um diese frühe Morgenstunde wegen einer solchen Lappalie anrufen würde? Kommen Sie sofort!«
    Er nannte mir seinen Namen, der mir bekannt vorkam - jedenfalls stand der Mann im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit, irgendwo zwischen Regierung und Großindustrie. Nun, man kann nie wissen. Ich machte notdürftig Toilette und eilte zu der angegebenen Adresse.
    Der Regierungsindustrielle erwartete mich vor dem Haustor.
    »Wir haben keine Zeit zu verlieren«, informierte er mich streng, während wir die Stiegen hinaufkeuchten. »Mein Sohn Jonas begeht in wenigen Tagen seine Bar-Mizwah und braucht eine Rede.«
    Ich wollte wortlos kehrtmachen, aber er hielt mich zurück. Seine Stimme wurde um einige Grade milder: »Bitte enttäuschen Sie uns nicht. Ein bedrängtes Elternpaar baut auf Ihre Hilfe. Der Junge liebt und verehrt uns und hat keinen sehnlicheren Wunsch, als uns für all die Wohltaten, die wir ihm erwiesen haben, so recht von Herzen zu danken.«
    »Soll er.«
    »Durch eine Rede.«
    »Die soll er sich selber schreiben.«
    »Das kann er nicht. Dazu reicht's bei ihm nicht. Bitte, bitte!« Tränen drohten seine Stimme zu ersticken. »Sie müssen uns helfen. Nur ein Genie wie Sie ist dazu imstande. Selbstverständlich gegen Honorar, wenn Sie es wünschen. Geld spielt keine Rolle. Wichtig ist nur die Zeit. Sie drängt. Jede Stunde ist kostbar. Was sage ich - jede Minute. Verstehen Sie mich doch! Verstehen Sie ein besorgtes Vaterherz!«
    Und er traf Anstalten, vor mir niederzuknien.   Ich verwehrte es ihm und fühlte, wie ich innerlich weich wurde. Auch er fühlte das.
    »Nur eine kleine, kurze Rede. Gefühlvoll, überquellend von kindlicher Dankbarkeit, womöglich in Reimen. Wie oft im Leben hat man denn schon Bar-Mizwah? Ein einziges Mal! Sie können mir nicht Nein sagen.«
    Ich konnte wirklich nicht. Das besorgte Vaterherz hatte mich herumgekriegt.
    »Bis wann wollen Sie das Manuskript haben?«
    »Bis gestern. Wir sind verzweifelt knapp dran.«
    »Ich brauche mindestens zwei Tage.«  
    »Unmöglich!« Mein großzügiger Auftraggeber schauderte zusammen. »Bedenken Sie - das Kind muß ja noch den ganzen Text auswendig lernen. Heute abend, ich beschwöre Sie! Heu
    te abend!«
    »Na schön. Sagen wir: um neun.«
    »Halb neun! Ich verdopple das Honorar, wenn Sie um halb neun liefern!«
    Beinahe hätte er mir zum Abschied die Hand geküßt. Und noch vom Haustor rief er mir nach: »Um acht! Vergessen Sie nicht - spätestens um acht!«  
    Zu Hause empfing mich die beste Ehefrau von allen mit der Mitteilung, es hätte soeben jemand angerufen und nichts weiter gesagt als »Zehn Minuten vor acht«. Ich bat sie, mir einen enorm starken, enorm schwarzen Kaffee zu kochen, und ging ans Werk.
    Zunächst versuchte ich, die geistigen und seelischen Wallungen nachzuempfinden, die sich in des jungen Jonas Brust zum feierlichen Anlaß regen mochten. Wie würde er sie wohl ausdrücken? Vielleicht so:
    Ihr lieben
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher