Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
In Sachen Kain und Abel. Neue Satiren.

In Sachen Kain und Abel. Neue Satiren.

Titel: In Sachen Kain und Abel. Neue Satiren.
Autoren: Ephraim Kishon
Vom Netzwerk:
ich. »Es lärmt!«  
    »Was? Wo?«
    Er sprach noch weiter, aber da in dem einstmals von mir besuchten Gymnasium das Lippenlesen nur als Freigegenstand unterrichtet worden war, hatte ich es nicht erlernt und verstand ihn nicht. Mittels Gebärdensprache forderte ich ihn auf, mir in die Küche zu folgen, wo das Getöse der Jetmotoren nur gedämpft herüberklang. Dort erklärte mir Schlomo, daß jede jungfräuliche Maschine ein bis zwei Tage benötige, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen und warmzulaufen. Aber, so fügte er hinzu, indem er mir seine Telefonnummer einhändigte, wenn es morgen noch irgendwelche Beschwerden gäbe, möge ich ihn anrufen, er würde sich freuen.  
    Was sich in dieser Nacht abspielte, braucht den Vergleich mit der aufwendigsten »Son et Lumiere«-Produktion nicht zu scheuen. Alle zehn Minuten erhob ich mich von meinem Lager, drehte das Licht an und versuchte den Lärm abzustellen, indem ich wieder und wieder den Besänftiger einschaltete. Dieser jedoch besänftigte überhaupt nichts, nicht einmal die beste Ehefrau von allen, die langsam hysterisch wurde. Ich tröstete mich mit der alten Binsenweisheit, daß der Mensch sich an alles gewöhnt, aber als mir um 2 Uhr früh der Besänftigungshebel in der Hand blieb, konnte ich nur noch auf ungarisch reagieren, und das ist bei mir immer ein Zeichen plötzlichen Nervenversagens.
    Der jetzt durch nichts mehr gehemmte Lärm paarte sich immerhin mit einer Art Kühle, die mir vielleicht eine Art Schlaf ermöglicht hätte, wenn nicht von Zeit zu Zeit die Kinder hereingekommen wären, um sich schluchzend zu beklagen, daß sie nicht schlafen könnten, weil die Betten unaufhörlich zitterten.
    Um drei Uhr unternahm die beste Ehefrau von allen einen Rundgang und verteilte Ohrenpfropfen. Daraufhin breitete sich wohltätige Stille aus. Nur dann und wann durchbrach eine Boeing die Schallmauer.  
    Um fünf Uhr schrieb meine Frau auf den Notizblock, den wir zwischen uns plaziert hatten: »Das Monstrum geht morgen an Schlomo zurück, verstanden?« Ich benachrichtigte sie gleichfalls schriftlich, daß der Kaufpreis bar erlegt worden war. Der stumme Schmerzensschrei, den ich sie ausstoßen sah, schnitt mir das Herz entzwei. In einer plötzlichen Eingebung stürzte ich zum Flüsterkasten und stellte ihn ab.
    Die Wirkung war sensationell. Der Flugverkehr kam zum Stillstand, und in der sommerlichen Wärme, die uns zu umschmeicheln begann, schliefen wir alsbald ein, wie zwei Spione, die aus der Kälte kamen.  
    Gleich am Morgen rief ich Schlomo an. »Hören Sie«, sagte ich. »Diese Klimaanlage -«  
    »Schon gut, schon gut.« Er ließ mich gar nicht ausreden. »Wir nehmen sie zurück und refundieren Ihnen den vollen Kaufpreis.«
    Eine halbe Stunde nach diesem Gespräch erschienen die beiden Vierschröter, montierten die Höllenmaschine ab und erklärten sich bereit, das himmelblaue Loch, das in der Mauer zurückgeblieben war, gegen Erlag von 1000 Shekel zuzumauern. Ich feilschte nicht. Ich bin ein guter Verlierer.
    Es brauchte einige Zeit, ehe wir uns an die Ruhe ringsum gewöhnten. Aber, wie schon gesagt: Der Mensch gewöhnt sich an alles.
    Als wir bald darauf ein mit uns befreundetes Ehepaar besuchten, schlug uns beim Betreten der angenehm kühlen Wohnung das vertraute Dröhnen einer startfertigen Boeing 747 an die Ohren.
    »Das Ding ist erst heute vormittag montiert worden«, schrie mir die Frau des Hauses entgegen. »Aber wir haben die Firma Pronto bereits verständigt, daß wir's zurückgeben. Wir verlieren eben die Installationsgebühr. Immer noch besser.«
    Ich trat an die Maschine heran. Der Besänftigungshebel war abgebrochen.
    Als Fachmann erkannte ich das auf den ersten Blick. War mir doch erst vor wenigen Absätzen ein gleiches widerfahren.
    Schlomo retirierte gegen die Rückwand des Büros und machte verzweifelte Anstrengungen, sich aus meinem Würgegriff zu befreien. Aber ich ließ erst locker, als er zu seinem Geständnis ansetzte.
    «Mit den Klimaanlagen läßt sich ja nichts verdienen«, stöhnte er. »Die Einfuhrzölle und die Steuern sind zu hoch. Das einzige, was Geld bringt, ist die Installation und das Zumauern der Löcher.«Ich drehte ihm den Arm auf den Rücken und drängte ihn in den Lagerraum. Mein Verdacht bestätigte sich: Das ganze Inventar bestand aus einer alten Boeing. Daneben hockten die beiden Vierschröter und kauten an je einem Salamibrot.  
    Schlomo senkte den Kopf.
    »Jawohl, wir verkaufen immer denselben Apparat, und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher