Jesus von Nazareth - Band II
handeln, vom Jüngsten Gericht und der Vollendung. Wenn einfach von „der Apokalypse“ die Rede ist, so ist hier in der Regel das letzte Buch des Neuen Testaments gemeint, die Offenbarung des Johannes.
Apokryphen | Antike Schriften, die von biblischen Themen, Ereignissen und Personen handeln, aber nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden, weil sie nicht bei allen Gemeinden anerkannt waren.
Apologet | Autor, der die Rechtfertigung oder Verteidigung des Glaubens gegenüber Infragestellungen verfolgt.
Apostelgeschichte | Neutestamentliche Schrift, entstanden wohl inden Jahren 80 – 90; Fortsetzung des Lukas-Evangeliums vom selben Verfasser. Im Evangelium erzählt Lukas von der Zeit des irdischen Lebens Jesu, in der Apostelgeschichte von der Zeit nach seiner Himmelfahrt.
Apostolat | Sendung und Tätigkeit eines Apostels.
Apostolische Generation, apostolische Zeit | Generation bzw. Lebenszeit der Jünger und Augenzeugen Jesu.
Aramäisch | Muttersprache Jesu, die zur semitischen Sprachfamilie gehört, eng mit dem Hebräischen verwandt ist und zur Zeit Jesu in Palästina gesprochen wurde. Einige Passagen des Alten Testaments sind auf Aramäisch verfasst.
Ätiologie | (Griech.: „Rede vom Grund“) Literarische Gattung, meist eine (z. B. mythologische oder etymologische) Erzählung, durch die etwas Bestehendes hergeleitet, erklärt und legitimiert wird.
Augustinus | 354 – 430, ist der überragende lateinische Kirchenvater; ab 395 Bischof von Hippo; wird als Heiliger verehrt und beeinflusste die abendländische Geistesgeschichte nachhaltig; allerdings ist er wegen der Folgen seiner pessimistischen Erlösungslehre auch umstritten.
Babel | Ort des Turmbaus als Ausdruck menschlicher Hybris gegenüber Gott (vgl. Gen 11,1 – 9).
Babylonisches Exil | Verschleppung weiter Teile der jüdischen Bevölkerung nach der Eroberung (597 v. Chr.) und Zerstörung (587 v. Chr.) Jerusalems durch Nebukadnezar. Vor allem der Verlust des Tempels bedrohte die religiöse und nationale Identität Israels.
Basileia | Griech.: „Königreich (Gottes)“.
Benedictus | Hier: Teil des Sanctus in der Eucharistiefeier („Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn …“).
Berakha | Grundform des Gebets (Segen oder Lob) in der Liturgie der Synagoge; auch jüdischer Tischsegen.
Bergpredigt | „Programmatische Rede“ Jesu (Mt 5,1 – 7,29) mit einer „Grundsatzerklärung“ („gekommen, Gesetz und Propheten zu erfüllen“), mit den Seligpreisungen und dem Gebot der Feindesliebe. Zugrunde liegt die „Feldrede“ (Lk 6,20 – 49).
Bethanien | Dorf am Ölberg vor den Toren Jerusalems.
Bios | (Griech.: „Leben“) Biologisch belebte Welt als Teil des physikalischen Kosmos.
Blasphemie | Gotteslästerung.
Buch der Jubiläen | Apokryphes Buch des Alten Testaments, das die Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Bundesschluss am Sinai nacherzählt; wurde in Qumran in mehreren Handschriften gefunden.
Bund | Alter Bund: Christliche Bezeichnung für den Bund zwischen Gott und dem Volk Israel. Durch den Sinai-Bund wird das Volk von Gott auf die Tora verpflichtet. Jeremia verheißt den Neuen Bund, in welchem Israel die Tora auf das Herz geschrieben werden wird (Jer 31,31 – 34). Nach Paulus und Lukas hat Jesus beim Letzten Abendmahl den Neuen Bund in seinem Blut geschlossen. Der Neue Bund ist in der Sprache des Neuen Testaments der Inbegriff des von Jesus Christus geschenkten Heils, das von der Kirche aus Juden und Heiden angenommen, bezeugt und weitergegeben wird. Der Neue Bund löst den Alten Bund also nicht ab, sondern weitet ihn aus.
Bundeslade | Nach Dtn 10,1 – 5 ein kultischer Schrein, in dem Mose die Gesetzestafeln ablegte, ein Ort besonderer göttlicher Präsenz.
Chalkedon | Ort bei Konstantinopel (heute Istanbul), in dem das vierte ökumenische Konzil 451 formulierte: Jesus ist „der eine und selbe“ in zwei Naturen (der göttlichen und der menschlichen), die „ungetrennt und unvermischt“ sind.
Christologie | Das Sprechen von Jesus Christus als Sohn Gottes und Offenbarer des Vaters; die Lehre von der Anwesenheit Gottes in Jesus Christus.
Christus | (Griech.: „Gesalbter“) Titel, der Jesus als Messias ausweist; eigentlich: „Jesus der Christus“.
s.
Messias.
Credo | (Lat.: „Ich glaube“) Glaubensbekenntnis.
Cyprian | Ca. 200 – 258, war von 249 bis zu seinem Märtyrertod Bischof von Karthago. Kirchenvater, der starken Einfluss auf
Weitere Kostenlose Bücher