Krafttraining - Die 100 Prinzipien
K., Rüther, T., Essfeld, D. (2003). Reduction of blood pressure response during strength training through intermittent muscle relaxations. International Journal of Sports Medicine 24. 441–445.
5. Baum, K. & Schuster, S. (2008). Der Energieumsatz in der Nachbelastungsphase: Ein wesentlicher Beitrag zur Gewichtsreduktion? In: Dtsch Z Sportmed 59. S. 110–114.
6. Baumann, F. T. & Bloch, W. (2010). Evaluierte Trainingsinterventionen während und nach Tumortherapie. Eine Review-Analyse. In: Dtsch Z Sportmed 61. S. 6–10.
7. Beckedorf, N. & Gsöllpointner, M. (1995). Frauen und Fitness: Eine empirische Untersuchung über Frauen, ihr Selbstbild und ihre Motive, Sport zu treiben. In: Krüger, A. & Wedemeyer, B. (Hg.). Kraftkörper- Körperkraft. Zum Verständnis von Körperkultur und Fitness gestern und heute. Göttingen: Universitätsdruckerei. S. 65–75.
8. Becker-Carus, C. (1994). Schlaf. In: Dorsch Psychologisches Wörterbuch. 12. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber. S. 683–685.
9. Begerow, B., Dietzel, R., Bollert, G. (2009). Leitlinie Bewegungstherapie und Physiotherapie bei Osteoporose – Methoden und Ergebnisdarstellung. In: Bewegungstherapie und Gesundheitssport 25. S. 149–154.
10. Berendonk, B. (1992). Doping. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
11. Biesalski, H. K. et al. (Hg.) (1999). Ernährungsmedizin. Stuttgart: Thieme.
12. Bizzini, M. (2000). Sensomotorische Rehabilitation nach Beinverletzungen. Stuttgart: Thieme.
13. Bjarnason-Wherens, B. et al. (2004). Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation. In: Zeitschrift für Kardiologie 93. S. 357–370.
14. Bjarnason-Wehrens, B., Rauch, B., Halle, M. (2009). Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. In: Clinical Research in Cardiology. Band 4. Suppl. 3. S. 1–44.
15. Boeckh-Behrens, W. U. & Buskies, W. (2005). Fitness-Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
16. Boeckh-Behrens, W.U. & Buskies, W. (2009). Supertrainer Bauch. Die effektivsten Übungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
17. Böning, D. (2002). Muskelkater. In: Deutsches Ärzteblatt 99. A 372–375.
18. Borgmann, R., Hermanns, S., Pauls, J. (1995). Das Training im Fitness-Studio im Hinblick auf die Motivation der Trainierenden und die Rolle des Trainingspersonals. In: Krüger, A. & Wedemeyer, B. (Hg.). Kraftkörper- Körperkraft. Zum Verständnis von Körperkultur und Fitness gestern und heute. Göttingen: Universitätsdrucjkerei. S. 52–64.
19. Bös, K. (2001). Handbuch Motorische Tests. 2., vollst. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
20. Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt, W. (Hrsg.). Erster Deutscher Jugendsportbericht. Schorndorf: Karl Hofmann. S. 85–109.
21. Bös, K. et al. (2008). Motorik-Modul (MoMo): Normwerte zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Haltung und Bewegung 28. S. 5–50.
22. Boyle, M. (2010). Functional Training. Das Erfolgsprogramm der Spitzensportler. 2. Aufl. München: riva.
23. Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
24. Bredenkamp, A. (1990). Trainieren im Sportstudio. Bünde: Fitness-Contur-Verlag.
25. Breitenstein, B. & Hamm, M. (1996). Bodybuilding. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
26. Broocks, A. & Sommer, M. (2005): Psychische Sportwirkungen. In: Dtsch Z Sportmed 56. S. 393–394.
27. Brown, E. W. & Kimball, R. G. (1983). Medical History Associated with Adolescent Powerlifting. In: Pediatrics 72. S. 636–644.
28. Bührle, M. & Werner, E. (1984). Das Muskelquerschnittstraining der Bodybuilder. In: Leistungssport 14. S. 5–9.
29. Buskies, W. & Boeckh-Behrens, W.U. (1999). Probleme bei der Steuerung der Trainingsintensität im Krafttraining auf der Basis von Maximalkrafttests. In: Leistungssport 29. S. 4–8.
30. Buskies, W. (1999). Sanftes Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden versus Training bis zur muskulären Ausbelastung. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50. S. 316–320.
31. Buskies, W. & Boeckh-Behrens, W. U. (2005). Krafttraining. Welche Belastung ist sinnvoll? In: Trainer. Heft 4. S. 48–51.
32. Cahill, B. R. (1992). Atraumatic Osteolysis of the distal Clavicle. A Review. In: Sports Medicine 13. S. 214–222.
33. Carpinelli, R.N. & Otto, R.M. (1998). Strength Training. Single versus Multiple
Weitere Kostenlose Bücher