Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Krafttraining - Die 100 Prinzipien

Krafttraining - Die 100 Prinzipien

Titel: Krafttraining - Die 100 Prinzipien Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: J Pauls
Vom Netzwerk:
Bodybuilding, Autor von Kraftsportbüchern, erfolgreicher Filmschauspieler und amerikanischer Politiker. Seine sportlichen Erfolge und Trainingsmethoden fanden große Beachtung in der Fachwelt.
    Scott-Curls
    Die Scott-Curls sind eine Bizepsübung, die nach dem ersten Mr. Olympia im Bodybuilding – Larry Scott – benannt ist. Dabei werden die Oberarme auf einer nach vorn abfallenden Unterstützungsfläche abgelegt. Bei einer Scott-Bank ist diese Unterstützungsfläche mit einem Sitz verbunden.
    Serie
    Eine Serie umfasst die Zahl an Wiederholungen, die ohne (Serien-)Pause hintereinander absolviert werden. Eine Serie besteht z. B. aus 12 Wiederholungen, d. h. 12 Hebungen. »Satz« ist eine andere Bezeichnung für »Serie«.
    Sissy-Kniebeuge
    Bei Sissy-Kniebeugen steht der Sportler im Parallelstand auf dem Vorfuß und hält sich mit einer Hand seitlich fest (z. B. Sprossenwand, Wandgriff). Unter Zurücklehnen des Oberkörpers werden die Knie gebeugt und deutlich vor die Füße geschoben. Oberkörper und Oberschenkel bilden eine Linie. Sissy-Kniebeugen beanspruchen insbesondere die Vorderseite des Oberschenkels (Quadrizeps).
    Smith-Maschine
    Die Smith-Maschine ist ein Gerüst, in dem eine Langhantelstange senkrecht geführt wird. Die Stange ist in zahlreichen Positionen durch ein Hakensystem fixierbar. Die Smith-Maschine heißt auch Multipresse. Man trainiert an ihr Übungen wie Kniebeugen, Nacken- und Bankdrücken.
    Split-Training
    Organisationsform des Krafttrainings. Der umfangreiche Trainingsplan wird in mehrere Trainingseinheiten »gesplittet« (aufgeteilt), so dass an unterschiedlichen Tagen, unterschiedliche Muskelgruppen trainiert werden.
    Stoßen
    Das Stoßen (engl. Clean and Jerk ) ist eine der zwei Wettkampfübungen im modernen Gewichtheben. Die Hantel wird zunächst vom Boden aus »umgesetzt« ( Clean) . Dabei taucht der Sportler in die Hocke ab. Die Hantel ruht auf Schultern und Brust. Der Sportler richtet sich auf, um dann in einer Ausstoßbewegung ( Jerk ) die Hantel in die Über-Kopf-Position zu bringen.
    Synergisten
    Muskeln, die durch ihre Kontraktion bei einer bestimmten, gewünschten Bewegung zusammenarbeiten, heißen Synergisten. Am hinteren Oberschenkel arbeiten z. B. der Bein bizeps (M. biceps femoris), der Halbsehnenmuskel (M. semitendinosus) und der Plattsehnenmuskel (M. semimembranosus) bei der Beugung im Kniegelenk synergistisch.
    Testosteron
    Testosteron ist ein männliches Sexualhormon (Androgen) mit hoher Konzentration im Blutserum. Es beeinflusst u. a. die Proteinsynthese (z. B. Muskelaufbau) und die Ausbildung der männlichen Geschlechtsmerkmale. Künstlich hergestellte Derivate des Testosteron werden als Dopingmittel (Anabolika) verwendet.
    Trainingsmittel
    Trainingsmittel sind alle im Trainingsprozess eingesetzten Geräte und Hilfsmittel. Häufig werden neben den materiellen Bedingungen auch Übungen, Organisationsformen und Maßnahmen zur Informationsvermittlung zu den Trainingsmitteln gezählt.
    Weider, Joe
    Josef (»Joe«) E. Weider (geb. 1922 in Montreal/Kanada) ist ein Unternehmer, der sich seit vielen Jahrzehnten der Förderung und Verbreitung des Bodybuilding-Sports widmet. Gemeinsam mit seinem Bruder Ben Weider gründete er 1946 den Bodybuilding-Weltverband IFBB. Als Herausgeber von Zeitschriften und als Buchautor propagierte er zahlreiche Trainingsmethoden und stellte u. a. die »Weider-Trainingsprinzipien« auf, die im Laufe der Zeit aktualisiert und modifiziert wurden.
    Wiederholung
    Eine Wiederholung entspricht dem Anheben und Absenken des Gewichts in einer Kraftübung. Sie setzt sich also üblicherweise aus einer konzentrischen (überwindenden) und exzentrischen (nachgebenden) Phase zusammen. Die Summe der Wiederholungen ergibt eine Serie bzw. einen Satz.
    Zwangslage
    Eine biomechanische Zwangslage liegt vor, wenn unter muskulärer Ermüdung oder unsauberer bzw. schnellkräftiger Bewegungsführung beim Erreichen einer endgradigen Gelenkwinkelstellung eine übermäßige Belastung der Gelenkstrukturen in Form einer Dehnung, einer Kompression oder einer Scherbelastung auftreten kann.

Literatur
    1. Albers, T. (2001). Die Biologische Wertigkeit als Qualitätsmaß für Nahrungseiweiß. In: Trainer (Heft 4). S. 48–50.
    2. Baker, G. (1994). Safety Considerations in Teaching the Overhead Lifts. In: Strength & Conditioning 16. S. 40–43.
    3. Bauer, K. & Felder, H. (2008). Sporttherapie bei depressiven Erkrankungen. In: Zeitschrift für Physiotherapeuten 60. S. 16–25.
    4. Baum,

Weitere Kostenlose Bücher