Krafttraining - Die 100 Prinzipien
Trainingstherapie. In: Hildebrandt, J. et al. (Hg.). Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Das Manual. Berlin: Congress Compact Verlag. S. 97–130.
149. Pauls, J. (2011). Das große Buch vom Krafttraining. München: Copress-Sport.
150. Pfingsten, M. et al. (2005). Interdisziplinäre Konzepte – Functional Restoration. Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm. In: Hildebrandt, J., Müller, G. & Pfingsten, M. (Hg.). Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Elsevier. S. 524–540.
151. Powell, K. E. et al. (1998). Injury rates from walking, gardening, weightlifting, outdoor bicycling, and aerobics. In: Medicine and Science in Sports and Exercise 29. S. 1246–1256.
152. Praet, S.F. & van Loon, L.J. (2007). Optimizing the therapeutic benefits of exercise in Type-2-diabetes. In: J Appl Physiol 103. S. 1113–1120.
153. Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart, New York: Thieme.
154. Reeves, R. K., Laskowski, E. R., Smith, J. (1998). Weight Training Injuries. Part 2: Diagnosing and Managing Chronic Conditions. In: The Physician and Sportmedicine 26. S. 54–63.
155. Requa, R. K., deAvilla, L. N., Garrick, J. G. (1993). Injuries in recreational adult fitness activities. In: American Journal of Sports Medicine 21. S. 461–467.
156. Richardson, C. A. & Jull, G. A. (1995). Muscle control – pain control. What exercises would you prescribe? In: Manual Therapy 1. Seite 2–10.
157. Risser, W. L., Risser, J. M. H., Preston, D. (1990). Weight-Training Injuries in Adolescents. In: Sports Medicine 144. S. 1015–1018.
158. Robert-Koch-Institut (Hg.) (2006). Gesundheit in Deutschland (Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt). Berlin: Agit-Druck.
159. Rosenbaum, D. & Hennig, E. M. (1997). Veränderung der Reaktionszeit und Explosivkraftentfaltung nach einem passiven Stretchingprogramm und 10minütigem Aufwärmen. In: Dtsch Z Sportmed 48. S. 95–99.
160. Roth, D. et al. (2000). Female Athlete Triad. Diagnose, Therapie und Prävention von gestörtem Essverhalten, Amenorrohoe und Osteoporose. In: Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 48. S. 119–132.
161. Sahrmann, S. (2002). Muskeldysfunktion. In: Zeitschrift für Physiotherapeuten 54. S. 208–216.
162. Sale, D. G. (1994). Neurale Adaptationen im Verlaufe eines Krafttrainings. In: Komi, P. V. (Hg.). Kraft und Schnellkraft im Sport. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. 249–263.
163. Sandow, E. (1993). Kraft und wie man sie erlangt (Reprint der Originalausgabe von 1904; Reihe: Klassiker der Sportliteratur Band 3). Hannover: Verlag Thomas Schäfer.
164. Schek, A. (2004). Protein in der SportlerErnährung. In: Dtsch Z Sportmed 55. S. 83.
165. Schlumberger, A. & Schmidtbleicher, D. (1999). Einsatz-Training als trainingsmethodische Alternative – Möglichkeiten und Grenzen. In: Leistungssport 29. S. 9–11.
166. Schlumberger, A. (2005). Medizinische Trainingstherapie. In: Hildebrandt, J., Müller, G. & Pfingsten, M. (Hg.). Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Elsevier. S. 393–412.
167. Schlumberger, A. & Schmidtbleicher, D. (2004). Grundlagen der Kraftdiagnostik. In: Banzer, W., Pfeifer, K., Vogt, L. (Hg.). Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Berlin & Heidelberg: Springer. S. 88–106.
168. Schmidtbleicher, D. (1994). Training in Schnellkraftsportarten. In: Komi, P.V. (Hg.). Kraft und Schnellkraft im Sport. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. 375–385.
169. Schmidtbleicher, D. & Hemmling, G. (1994). Die Auswirkungen eines Trainings mit einer Kombination von maximalen Muskelaktionen auf die Explosivund Maximalkraft. In: Leistungssport 24. S. 4–10.
170. Schmidtbleicher, D. (2009). Entwicklung der Kraft und Schnelligkeit. In: Handbuch Motorische Entwicklung (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 106). 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann. S. 149–166.
171. Schneider, S. et al. (2011). Dehnst Du noch oder grübelst Du schon? Aktuelle Daten zu Akzeptanz und Verbreitung von Stretching im Leistungssport. In: Dtsch Z Sportmed 62. S. 75–78.
172. Schunck, A. et al. (1997). Die Ruptur des Musculus pectoralis major – Fallstudie und Literaturübersicht. In: Zeitschrift für Orthopädie 135. S. 535–538.
173. Schünke, U., Schulte, E., Schumacher, U. (2007). Prometheus. Lernatlas der Anatomie. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme.
174.
Weitere Kostenlose Bücher