Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)

Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition)

Titel: Künstler der Schaufel: Erzählungen aus Kolyma 3 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Warlam Schalamow
Vom Netzwerk:
siehe NKWD.
    Päderasten – im russischen Sprachgebrauch Synonym für Homosexuelle.
    Pellagra – Vitaminmangel-Erkrankung.
    Pogodins »Aristokraten« – Komödie («Аристократы»; 1934) des russischen Dramatikers und Journalisten Nikolaj Pogodin (1900-1962), in deren Mittelpunkt Mörder, Diebe und Prostituierte stehen, die durch die von der OGPU organisierte »Umschmiedung« geläutert werden.
    »
pravilki
« – in der Gaunersprache eine Art »Ehrengerichte«, in denen Ganoven über ihresgleichen richteten (von »pravo« – russ.: Recht).
    Puschkin – Aleksandr (Puškin, 1799-1837); einer der wichtigsten Vertreter der russischen klassischen Literatur des 19. Jahrhunderts; gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatursprache.
    »Rocambole« – Hauptfigur aus dem mehrbändigen Romanzyklus »Les Exploits de Rocambole ou les drames de Paris« von Pierre Alexis, vicomte Ponson du Terrail (1829-1871).
    Rómans
– in der Gaunersprache Bezeichnung für das Nacherzählen von Romanen, vor allem von Abenteuerromanen.
    RUR – Abkürzung für »Rotte mit verschärftem Regime« (russ.: rota usilennogo reshima), eine Bezeichnung, die erstmals Anfang der 20er Jahre im Lager auf den Solowezki-Inseln verwendet wurde.
    Rutschkin – sprechender Name (von russ.: ruka – die Hand); im Lagerjargon Bezeichnung für einen Gefangenen ohne Hand (meist durch Selbstverstümmelung).
    Sachalin – russische Insel im Pazifik, auf der sich seit dem 19. Jahrhundert eine Strafkolonie befand; 1890 reiste der russische Schriftsteller Anton Tschechow (Čechov; 1860-1904) nach Sachalin und verfasste den Reisebericht »Die Insel Sachalin« («Остров Сахалин»; 1893-94) über die Zustände in der dortigen Strafkolonie.
    Schachty-Prozesse – Schauprozesse (Mai bis Juli 1928) gegen Ingenieure aus Schachty (im Bergbaugebiet von Donezk) wegen angeblicher antisowjetischer Sabotage.
    Schejnin – Lew (Lev Šejnin; 1906-1967); Schejnin war bis 1950 Untersuchungsrichter und an der Vorbereitung zahlreicher Prozesse beteiligt; wurde selbst zweimal verhaftet, angeklagt, aber wieder frei gelassen; nach Stalins Tod und der Entmachtung von Berija (siehe Glossar) war er nur noch literarisch tätig; Verfasser der Erzählsammlung »Aufzeichnungen eines Untersuchungsführers« («Записки следователя»).
    Serpantinnaja – auch Serpantinka, gebräuchliche Bezeichnung für eine Baracke nahe der Goldmine und Siedlung Chatynnach in der Kolyma-Region, die als Untersuchungsgefängnis diente; 1937/38 wurden hier Massenerschießungen durchgeführt.
    Solowki – auf den Solowezki-Inseln (kurz: Solowki) im Nordmeer, dem Ort eines alten Klosters, wurde 1922-1923 das erste sowjetische Konzentrationslager, das »Solowezker Lager zur besonderen Verwendung« (Solowezkij lager osobogo nasnatschenija) errichtet.
    Sonderkollegien – (russ. Abkürzung: OSO) außergerichtliche Instanz des NKWD, die Personen, denen antisowjetische Tätigkeit vorgeworfen wurde, zu Verbannung oder Lagerhaft verurteilen konnte.
    Sozialrevolutionäre – auch: SR; Mitglieder der Partei der Sozialrevolutionäre, die sich 1901/02 im Russischen Reich konstituierte; einige der linken Sozialrevolutionäre kooperierten zeitweilig mit den Bolschewiki; 1922 wurde den Sozialrevolutionären der Prozess gemacht.
    Stachanow – Aleksej (Stachanov; 1905-1977); Bergarbeiter; nach einem inszenierten »Rekord« bei der Kohleförderung (1935) erhielt die sowjetische Kampagne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität seinen Namen (Stachanowbewegung).
    »
suka
« – russisch: Hündin; Bezeichnung für einen Kriminellen, der sich vom Ehrenkodex der Kriminellen gelöst hatte und in den Dienst der Lagerverwaltung getreten war; die
suki
(Pl.) fungierten als Funktionshäftlinge.
    TASS – Bezeichnung (Abkürzung) der Nachrichtenagentur der Sowjetunion (wurde 1925 aus der Russischen Telegraphenagentur gebildet).
    »Termin« – in der Lagersprache Bezeichnung für das Strafmaß; der Begriff findet sich bereits bei Dostojewskij.
    Tjuttschew – Fjodor (Fedor Tjutčev; 1803-1873); russischer philosophischer Dichter und Diplomat.
    »Trojka« – außergerichtliche Instanz bestehend aus drei Vertretern der Sicherheitsorgane (anfangs auch der Parteiorganisation), die Urteile fällen konnten (siehe Glossar: Sonderkollegien).
    Trotzkisten – in den Lagern Bezeichnung für Häftlinge (meist nach Artikel 58 Verurteilte), die als Politische galten;

Weitere Kostenlose Bücher