LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)
lebensecht nachformst ... oder eben ein Gebäude mit einem Dach versiehst. Es gibt auch Schrägsteine mit umgekehrter Form, bei denen die Oberseite schmaler ist als die Unterseite, die also das Spiegelbild eines regulären Schrägsteins darstellen (siehe Abbildung 1–9 ). (Um das auszuprobieren, kannst du deine LEGO-Steine auch auf einen Spiegel setzen. Aber erwarte nicht, dass die Steine dabei selbst bemerken, wie toll sie sind ...)
Abbildung 1–9: Diese beiden Schrägsteine bilden praktisch Spiegelbilder voneinander. Viele Schrägsteine gibt es sowohl in der regulären als auch in der umgekehrten Form.
Sonderelemente
Manche Elemente des LEGO-Systems widersetzen sich einer Klassifizierung, etwa diejenigen aus Abbildung 1–10 . Sie sind entweder komplett einmalig oder weichen zumindest so stark von anderen Elementen ab, dass sie eine eigene Kategorie bilden. Viele dieser Teile weisen eine einmalige Form oder eine ungewöhnliche Ausrichtung der Noppen auf. Gewöhnlich bieten Steine dieser Art irgendeine besondere Funktion. Sie sind in vielen gewöhnlichen und besonderen Situationen nützlich.
Bei manchen Klassifizierungssystemen (gewöhnlich in Katalogen für die Suche nach Teilen und den Verkauf) werden Sonderelemente in die bestehenden Standardkategorien eingeordnet, selbst wenn sie nicht genau dort hineinpassen, was es manchmal schwierig macht, diese Teile zu finden. Die »Brückenplatte« ganz links in Abbildung 1–10 wird beispielsweise oft als Platte mit einer einzelnen Noppe in der Mitte beschrieben, manchmal aber auch als
modifizierte Platte
oder
Versatzplatte
bezeichnet. Du könntest sie aber genauso gut als Fliese mit Mittelnoppe bezeichnen, da ihre Oberfläche eher an eine Fliese als an eine Platte erinnert. Ohne eine eigene Kategorie lässt sich dieses Teil nur schlecht klassifizieren.
Abbildung 1–10: Sonderelemente können die verschiedensten Formen und Größen aufweisen.
Bogenelemente
Bogenelemente
(siehe Abbildung 1–11 ) scheinen eine zu besondere Form aufzuweisen, um sie außerhalb von architektonischen Anwendungen einzusetzen, aber du kannst allen Arten von Modellen damit Charakter verleihen und bei ihrer Gestaltung helfen.
Abbildung 1–11: Die Bögen gehören zu den elegantesten LEGO-Elementen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen.
Einen Bogen als Torbogen einzusetzen, ist trivial; der zielgerichtete Einsatz von Bogenelementen der verschiedenen Größen und Formen erfordert etwas mehr Tüftelei. Es ist gewöhnlich am besten, sich unmittelbar von dem Gebäude inspirieren zu lassen, das du nachzubauen versuchst – oder von einer ähnlichen Struktur, wenn du etwas Neues ohne direkte Vorlage konstruierst. Wenn du dir ansiehst, auf wie viele verschiedene Weisen Bögen in Gebäuden eingesetzt werden, stellt sich bald ein ähnliches Gefühl ein wie im Falle jener Denksportaufgaben, bei denen du herausfinden sollst, wie viele Dreiecke durch die Dutzende sich schneidender Linien in einem Bild gebildet werden.
Fliesen und Paneele
Normale
Fliesen
lassen sich leicht erkennen, denn sie sehen aus wie Platten ohne Noppen (siehe Abbildung 1–12 ). Rundkacheln erwecken den Eindruck von winzigen, glatten Gullydeckeln.
Abbildung 1–12: Fliesen weisen eine dünne Nut an der Unterseite auf, um sie leichter entfernen zu können.
Paneele
dagegen gibt es in komplizierteren Formen und mehr Größen (siehe Abbildung 1–13 ). Sie wirken wie Fliesen, an die im rechten Winkel andere Fliesen angebracht sind, um vertikale Wände zu bilden. Einige Arten von Paneelen verfügen über Noppen.
Abbildung 1–13: Paneele gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen.
Zylinder und Kegel
Zylinderelemente
(
Rundsteine
) weisen eine zylindrische Form auf wie eine Konservendose oder eine Trommel (siehe Abbildung 1–14 ),
Kegel
dagegen erinnern an umgestülpte Eistüten. Es gibt zwar nur wenige Elemente, die in die Kategorie der Zylinder und Kegel fallen, doch was sie an Menge nicht haben, machen sie durch Nützlichkeit wett.
Abbildung 1–14: Die Elemente mit den senkrechten Wänden sind Zylinder, jene mit den abgeschrägten Wänden Kegel.
Von Baumstämmen über Lichtmasten bis zu den Düsen von Wasserkanonen lassen sich Zylinder und Kegel auf vielfältige Weise einsetzen.
Rundplatten
Rundplatten
sind einfach nur flache Versionen der bausteinhohen Zylinderelemente. Die einzigen Elemente in dieser kleinen Unterkategorie sind die Rundplatten der Größen 1 × 1, 2 × 2 und 4 × 4 (siehe
Weitere Kostenlose Bücher