Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Splittergefühl
Wunden – Stichwunden
Dosierung
Hohe C-Potenzen: C30 oder höher. Sofort geben, darüber hinaus in einem Glas Wasser auflösen, umrühren und schluckweise in regelmäßigen Abständen (z.B. 3 × tgl.) einnehmen lassen. Hochpotenzen sind jeder anderen Darreichungsform beim akuten Panaritium vorzuziehen.
Niedrige C-, D- und Q-Potenzen können als Notlösungen eingesetzt werden, wenn keine Hochpotenzen verfügbar. Manchmal wirken Lokalmittel mit einem stark organotropen Bezug auch in Tiefpotenz.
Verlaufsbeurteilung
Im Frühstadium kommt es fast immer zu einem raschen Abklingen ohne Komplikationen.
Bei Wiederauftreten nach anfänglicher Besserung wird das Mittel zunächst wiederholt.
Falls das Panaritium weiter fortschreitet oder Komplikationen entwickelt, muss die Mittelwahl überprüft und der aktuellen Situation angepasst werden. Ggf. muss ein chirurgisches Vorgehen erwogen werden. Jede Besserung schließt eine Mittelwiederholung aus. Bei hochentzündlichen Prozessen muss ein Mittel manchmal häufiger als sonst üblich gegeben werden (dann am besten verkleppert).
Rezidive lassen sich meist schon durch die homöopathische Akutbehandlung vermeiden. Nötigenfalls muss auf die Rezidivneigung an sich hin verordnet werden (konstitutionelle Therapie). Dafür reicht es im günstigsten Fall, das Akutmittel zu wiederholen oder ein passendes Folgemittel zu geben. Viele bei Panaritium indizierte „Akutmittel“ wirken sehr tief und finden auch als Konstitutionsmittel Anwendung (z.B.
Hepar sulfuris, Lachesis, Mercurius, Sulfur
etc.).
Unterstützende Maßnahmen
Chirurgie, falls erforderlich. Hausmittel wie Kernseifenbad, Kühlung.
Prognose
Im Frühstadium sehr gut. Auch im fortgeschrittenen Stadium lässt sich meist eine Ausheilung erreichen. Unter chirurgischer Versorgung ist durch begleitende homöopathische Therapie ein weniger komplizierter Verlauf zu erreichen. Rezidive und Wundheilungsstörungen werden so vermieden.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Hep., Led., Sil.
!! Bell., Lach., Merc., Myris.
! Apis, Nit-ac., Pyrog.
Befund
In einem frühen Akutstadium ist
Hepar sulfuris
das erste und wichtigste Mittel. Es passt sowohl zu beginnender als auch fortgeschrittener Eiterung. Nach einer alten Faustregel C30 zum Zurückbilden, D4–D12 zum Eröffnen einer Abszedierung. Typisch sind ausgeprägte Berührungs- und Kälteempfindlichkeit, Reizbarkeit.
Silicea
ist für direkte Beteiligung von Nägeln oder Knochen und für langwierige Verläufe geeignet. Oft ist es auch nach chirurgischer Eröffnung noch sehr hilfreich, nimmt den Schmerz und verhindert weiteres Voranschreiten. Bläuliche Verfärbung spricht für
Lachesis. Myristica
wird das „homöopathische Messer“ genannt, da es Abszesse eröffnet, die sonst inzidiert werden müssten. Also ein Stadium weiter als
Hepar sulfuris
.
Causa
Wenn der Auslöser deutlich ist, kann danach verordnet werden: bei Stichverletzung ist Ledum
palustre
, aber auch
Hepar sulfuris, Silicea
u.a. möglich.
Lokalsymptome
Silicea
für hat einen Bezug zu Knochen, Sehnen, Periost und Handfläche. Hellrote, heiße Entzündungen mit pulsierenden Schmerzen können Hinweis auf
Belladonna
sein. Bei drohender Sepsis ist manchmal
Pyrogenium
hilfreich. Steht eine ödematöse, weißliche Schwellung im Vordergrund und sind die Schmerzen heftig, scharf und stechend, kann
Apis
angezeigt sein.
Ledum
-Panaritien fühlen sich typischerweise trotz Entzündung kalt an.
Die genaue Differenzierung der Arzneimittel sollte aufgrund der im individuellen Fall vielfältigen Möglichkeiten (über 70 AM allein in der Hauptrubrik) der Arzneimittellehre entnommen werden.
23.3.4 Impetigo contagiosa
Impetigo vulgaris, Grindblasen, Grindflechte.
Oberflächliche Infektion der Haut durch Streptokokken der Gruppe A oder Staphylokokken (Inkubationszeit: 24 h bis wenige Tage). Kinder wesentlich häufiger betroffen als Erwachsene. Aufgrund der hohen Kontagiosität Epidemien v.a. in Kindergärten und Schulen.
Symptome: Beginn mit Bläschen, die platzen und unter Bildung von honiggelben Krusten abheilen. Besonders betroffen sind Gesicht, behaarter Kopf, Hals und Extremitäten.
Therapeutische Strategie
Tritt eine Impetigo epidemisch auf, lohnt es sich manchmal die Symptome mehrerer Kinder aufzunehmen und zu versuchen, ein Epidemiemittel zu finden, dass die Gesamtheit der Symptome aller Kinder deckt. Erstaunlich ist allerdings, dass niemals alle Kinder, die Kontakt
Weitere Kostenlose Bücher