Leitfaden Homöopathie (German Edition)
verdorbenem
Verdorben – Austern, durch
Verdorben – fetten Speisen, nach
Verdorben – Milch, nach
Dosierung
Hohe C-Potenzen: Im Allgemeinen empfiehlt sich die C30, ggf. auch höhere Potenzen geben. Mindestens 1–2 Gaben innerhalb von 24 h, meist mehrfache Wiederholung des Mittels erforderlich. Hier empfiehlt es sich besonders, die Arznei zu verkleppern.
Niedrige C- und D-Potenzen: mehrfache Gaben einer D6, C6 oder D12 sind bei leichterer Symptomatik sinnvoll (z.B. halbstündlich).
Q-Potenzen: sind in einzelnen Fällen bei Patienten mit allgemein geschwächter Lebenskraft sinnvoll.
Verlaufsbeurteilung und Prognose
Übelkeit, Erbrechen sowie abdominelle Schmerzen sollten sich unter homöopathischer Therapie binnen weniger Stunden spürbar bessern. Ansonsten ist ein Mittelwechsel indiziert, wobei man sich an der akuten Symptomatik orientieren sollte. Der Durchfall beunruhigt weniger (auch wenn er zwei bis drei Tage anhält), sofern der Patient nicht sehr erschöpft und geschwächt dadurch ist. Die Prognose ist gut.
Unterstützende Maßnahmen
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, ggf. ein einfaches und preiswertes „Elektrolytgetränk“ (jeweils 1 TL Traubenzucker und eine Prise Salz auf ein Glas Wasser) verabreichen. Bei Durchfall ist Brombeerblättertee zu empfehlen. Bei einer Gastroenteritis kann man unterstützend getrocknete Heidelbeeren geben (stündlich etwa 1 TL, die Beeren dabei lange und gut kauen).
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Ars.
!! Bell., Puls., Pyrog.
! Absin., All-s., Apis, Agar., Berb., Bry., Camph., Carb-an., Carb-v., Chinin-ars., Cop., Lach., Phos-ac., Podo., Rhus-t., Stram., Urt-u., Verat., Zing.
Das am meisten bewährte Mittel bei Lebensmittelvergiftungen ist
Arsenicum album
(v.a. charakteristisch bei Vergiftungen mit Fleisch oder Wurst, aber auch bei solchen mit Fisch, Käse, Pilzen, Eis, Milch oder verdorbenem Wasser etc.; Blässe; Erbrechen und Diarrhoe; brennende Magenschmerzen, aber Verl. nach Wärme; ängstliche Ruhelosigkeit und Schwäche). Des Weiteren haben noch
Pyrogenium
(v.a. bei Fleisch und Fisch, aber auch bei Pilzen) und
Belladonna
(v.a. bei Pilzen, insb. bei halluzinogenen Pilzen oder bei Wurst, auch bei Fleisch und Fisch; rotes Gesicht, trockene Schleimhäute; weite Pupillen) eine größere Bedeutung.
Vergiftungen mit speziellen Nahrungsmitteln
Verdorbene Eier:
Carbo vegetabilis
ist hier typisch (bei Eiern, auch bei verdorbenem Fleisch oder Fisch sowie Gemüse; Flatulenz mit aufgetriebenem Bauch und Durchfall mit fauligem Geruch; Kollaps mit Schwäche und bläulichem Gesicht; Kältegefühl, aber möchte Luft zugefächelt bekommen). V.a. bei Durchfall ist
Chininum arsenicosum
(dick belegte Zunge, Durchfall durch Eier oder Fisch, Kälte der Extremitäten, starke Erschöpfung) das Mittel der Wahl.
Fisch: Neben
Chininum arsenicosum
(s.o.) ist v.a. an
Berberis
(ein Leber- und Nierenmittel; wandernde Schmerzen, schneller Symptomwechsel) und
Copaiva
(Nahrung erscheint salzig; Urtikaria) zu denken. Als weitere Mittel kommen u.a.
Arsenicum album
,
Belladonna
,
Carbo animalis
(nach Fisch oder verdorbenem Gemüse) und
Carbo vegetabilis
,
Lachesis
(verdorbenes Fleisch bzw. Fisch oder Eier; enge Kleidung agg., schläft in Verschlimmerung hinein),
Pulsatilla
und
Pyrogenium
infrage.
Muscheln:
Camphora
steht als einziges Mittel in der Repertoriumsrubrik (bei Muscheln, auch bei Pilzen oder Fleisch; Körper fühlt sich eiskalt an, möchte aber nicht zugedeckt werden; Schüttelfrost, evtl. Krämpfe; Kollaps). An
Lycopodium
ist v.a. bei konstitutionellem Bezug zu denken und es ist typisch für gastroenteritische Symptome nach dem Genuss von Austern.
Verdorbenes Fleisch: Hauptmittel ist
Arsenicum album
, als weitere Mittel sind vor allem Belladonna,
Lachesis
,
Pulsatilla
,
Pyrogenium
und
Veratrum album
zu nennen.
Verdorbener Käse: neben
Arsenicum album
insb.
Bryonia
(bei Vergiftungen durch Käse, Fleisch oder Wurst; viel Durst; Bauchschmerzen, bei denen jede Bewegung agg.),
Phosphoricum acidum
(bei Vergiftungen durch Käse, Fleisch oder Wurst; Schwäche) und
Rhus toxicodendron
(bei Vergiftungen durch Käse, Fleisch, Fisch oder Wurst; Ruhelosigkeit, Bewegung agg.; Wärme, z.B. Wärmflasche, amel.).
Verdorbene Kartoffeln:
Stramonium
(Schmerzlosigkeit, aber großes Unbehagen) und
Nux vomica
(typisch v.a. bei Überessen oder wenn zuviel durcheinander gegessen und getrunken wurde; kann nicht Erbrechen, aber Erbrechen amel.) sind
Weitere Kostenlose Bücher