Leitfaden Homöopathie (German Edition)
bedeutende Mittel.
Obst:
Pulsatilla
(Durstlosigkeit; Übelkeit; Durchfall; Obst und Fett agg.) und
China
(Folge von Säfteverlust; fester Druck amel., leichte Berührung agg.; Obst, Milch, Fleisch sowie Fisch agg.) sind charakteristisch. Auch
Arsenicum album
,
Bryonia
oder
Lycopodium
kommen infrage.
In der Rubrik der Pilzvergiftung werden sieben Mittel aufgeführt. Speziell für die halluzinogenen Pilze sind
Absinthium
(auch bei Fleisch; Schwindel; unruhige Schlaflosigkeit; Krämpfe mit Bewusstseinseintrübung; Delirium, Halluzinationen) und
Belladonna
(rotes Gesicht, weite Pupillen; Mundtrockenheit; rasendes Delir) besonders typische Mittel; bei speziellen Pilzvergiftungen kommen auch andere, in der Rubrik nicht aufgeführte quasi isopathisch gewählte Mittel infrage, so z.B. bei Fliegenpilzvergiftung
Agaricus muscarius
(Zustand wie bei Trunkenheit, mit Irrereden und Gangunsicherheit; optische und akustische Halluzinationen) und beim grünen Knollenblätterpilz
Agaricus phalloides
(blutiger, übel riechender Durchfall mit Rektumkrämpfen; schmerzhaftes Erbrechen).
Bei Magenbeschwerden durch verdorbenes Wasser haben sich neben
Arsenicum album
noch
Allium sativa
und
Podophyllum
(reagiert typischerweise mit starkem, übel riechendem, geräuschvollem, explosivem, wässrigem Durchfall, die ganze Toillettenschüssel ist verspritzt; krümmt sich vor Bauchschmerzen) und
Zingiber officinale
(Beschwerden durch Melonen oder unreines Wasser) bewährt.
Bei allergischen Reaktionen mit Urtikaria auf Nahrungsmittel kann als bewährtes Mittel zunächst
Urtica urens
(Urtikaria am ganzen Körper, starkes Jucken und Brennen; v.a. nach Meeresfrüchten; Wärme und Anstrengung agg.) gegeben werden; bei solchen mit Glottisödem ist zunächst
Apis
(Urtikaria und Lidödemen; möchte, dass Türen und Fenster geöffnet werden) das bewährteste Notfallmittel. Im Falle von Fischvergiftungen ist
Copaiva
charakteristisch.
33.4 Vergiftung mit Alkohol, Drogen, Medikamenten
Therapeutische Strategie
Bei allen Vergiftungen ist es wichtig zu ermitteln, ob eine suizidale Absicht zugrunde lag oder andere Ursachen verantwortlich waren. Bei Suizidverdacht ist neben der akuten Notfallbehandlung immer eine psychiatrische Betreuung indiziert.
Außerdem ist es entscheidend zu ermitteln, wann die toxische Substanz (zuletzt) eingenommen wurde, um entweder Gegengifte zu verabreichen oder die Notfallmaßnahmen entsprechend abzustimmen.
Homöopathische Behandlung
Die homöopathische Behandlung begleitet mit Akutmitteln die allgemeine Notfallbehandlung.
Liegt ein regelmäßiger Missbrauch einer Droge vor, kann im Rahmen der akuten Therapie auch ein konstitutionsorientiertes Mittel zur Anwendung kommen, falls genügend gute Indikationen für ein solches vorliegen. Generell ist hier die Gemütssymptomatik von entscheidender Bedeutung.
Wahl der Symptome
(S.u. bei den einzelnen Unterkapiteln)
Miasmatische Zuordnung
Vergiftungen sind akute Situationen. Die Neigung zu Drogenkonsum, Medikamenten- und Alkoholabusus ist vor allem Hinweis auf eine tuberkulinische Diathese, kann aber auch syphilitischer oder sykotischer Natur sein.
Repertorium
(S.u. bei den einzelnen Unterkapiteln)
Dosierung
Aufgrund der Heterogenität der verschiedenen Auslöser und Auslösesituationen sind keine pauschalen Aussagen möglich (s. jeweils unten bei den einzelnen Unterkapiteln).
Verlaufsbeurteilung und Prognose
(S.u. bei den einzelnen Unterkapiteln)
Unterstützende Maßnahmen
(S.u. bei den einzelnen Unterkapiteln)
Homöopathische Arzneimittel
!!! Lach., Nux-v., Op.
!! Ars., Bell., Cann-i., Carb-v., Hyos., Stram.
! Agar., Am-c., Aven., Calad., Caust., Lob., Mur-ac., Passi., Staph., Sulph., Tab., Verat., Zinc-val.
33.4.1 Alkoholvergiftung
Symptome
Geruch nach Alkohol (Alkoholfoetor).
Bei mäßiger Vergiftung erhöhte Aktivität, die dann (bei weiterer Zufuhr von Alkohol) in eine Bewusstseinstrübung bis zum narkotischen Stadium übergehen kann.
Störung der motorischen Koordination, Verschlechterung der Konzentrationsfähigkeit, verlangsamte Reaktionen, Gedächtnisverlust für die zurückliegenden Stunden.
Erhöhte Wärmeabgabe durch Erweiterung der peripheren Gefäße (gerötetes Gesicht), häufig mit nachfolgender Unterkühlung.
Erbrechen, erhöhter Harnfluss (Polyurie).
Therapeutische Strategie
Erstmaßnahmen bei Alkoholvergiftung:
Alarmieren des Notarztes (bei Bewusstlosigkeit) bzw. des Rettungswagens (bei
Weitere Kostenlose Bücher