Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Brennenden in Wolldecken einhüllen (und vom Kopf zu den Füßen hin abklopfen) oder auf dem Boden wälzen; ggf. Feuerlöscher einsetzen (keinesfalls ins Gesicht sprühen).
    Homöopathische Behandlung
    Durch die homöopathische Therapie können Schmerzen gelindert werden und Folgeschäden reduziert werden. Außerdem kann der Heilungsprozess beschleunigt und das Risiko von Wundinfektionen verringert werden. Bei Bestrahlungen kann es zu geringerer Zerstörung von gesundem Gewebe kommen.
    Wahl der Symptome

    Akutsymptomatik (z.B. Sonnenbrand, Verbrühung, Bestrahlung; Blasenbildung, Eiterung, Ödeme)
    Qualität und das Ausmaß des Schmerzes
    Gemütszustand des Patienten (v.a. bei Sonnenstich relevant)
    Modalitäten (z.B. Kälte oder Wärme amel. bzw. agg.)
    Miasmatische Zuordnung
    Wie alle Traumata kann eine Verletzung durch Verbrennungen oder Strahlenschäden den Übergang eines Miasmas aus der Latenzphase in das nächste Stadium begünstigen ( Kap. 3.4 ). Strahlenschäden sind möglicherweise als selbstständiges, zusätzliches Miasma zu betrachten.
    Repertorium

    Zu differenzieren ist zwischen Verbrennungen durch Sonne, durch Strahlen und solchen anderer Genese. Die entsprechenden Rubriken werden hier genannt. Des Weiteren gilt es, gemäß der jeweils vorhandenen Symptomatik (Schmerz, Modalitäten etc.) weiter zu individualisieren.
    Allgemeines
    Röntgenstrahlung oder Strahlenbehandlung, nach Verbrennungen durch
    Sonne – Aufenthalt in der Sonne
    Sonne – Sonnenbrand
    Strahlentherapie, durch
    Verbrennungen – heilen langsam
    Haut
    Hautausschläge – Blasenausschlag – Sonne, durch Aufenthalt in der
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: Im Allgemeinen empfiehlt sich die C30, ggf. auch höhere Potenzen geben oder in der Akutsituation steigern. Mindestens 1–2 Gaben innerhalb von 24 h, meist mehrfache Wiederholung des Mittels erforderlich, wenn die Besserung nur kurze Zeit anhält.
    Niedrige C- und D-Potenzen: Bei leichten Fällen können auch D6 oder D12 als Tiefpotenz verabreicht werden, mehrfache Wiederholung der Potenz notwendig.
    Q-Potenzen: sind in einzelnen ausgeprägten Fällen mit schwachem Allgemeinzustand sinnvoll.
    Verlaufsbeurteilung und Prognose
    Schmerzen sollten deutlich gelindert werden und die Heilung sollte komplikationslos verlaufen. Ist dies nicht der Fall, so ist ein Mittelwechsel indiziert. Die Prognose hängt vom Grad der Verbrennung ab, bei Verbrennungen 1. und 2. Grades ist mit einer Restitutio ad integrum zu rechnen, bei solchen 3. Grades mit dauerhaften Schädigungen.
    Unterstützende Maßnahmen
    Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr achten.
    Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung

    !!! Canth., Caust.
    !! Apis, Ars., Bell., Phos., Rad-br.
    ! Acon., Camph., Carb-ac., Fl-ac., Hyper., Kal-i., Kreos., Nat-c., Nat-m., Nit-ac., Puls., Rhus-t., Sol., Staph., Stram., Urt-u., X-ray, Zinc.
    Bei Panikzuständen kann
Aconitum
als erstes Mittel passend sein.
    Die Hauptmittel sind
Cantharis
(starke brennende Schmerzen; Blasenbildung mit großen, hellen Blasen, daher besonders bei Verbrennungen 1.–2. Grades, auch bei solchen der Mund- und Halsschleimhaut; auch extern wie bei
Causticum
, oder unter Zugabe von Alkohol),
Causticum
(v.a. bei Verbrennungen 2.–3. Grades mit starken Schmerzen oder bei solchen der Zunge und der Mund- und Halsschleimhaut mit dem Gefühl, als läge das Fleisch bloß; Verbrennungen heilen langsam; Beschwerden durch Verbrennungen; kann auch extern eingesetzt werden, dafür zwei Globuli C30 in 200 ml physiologische Kochsalzlösung geben) und
Arsenicum album
(bei schweren, schmerzhaften und großflächigen Verbrennungen 2.–3. Grades; brennende Schmerzen, aber Wärme tut sehr gut; Ruhelosigkeit; nachts agg.).
    Bei Verbrennungen 1. Grades sind
Apis
(Röte; stechendes Brennen; ödematöse Schwellung; Kälte amel.),
Belladonna
(Verbrennungen 1. Grades, hellrot; klopfende Empfindung) und
Urtica urens
(durch kochendes Wasser; v.a. Verbrennungen 1. Grades; auch 1%ige Lösung extern als lokale Anwendung; manchmal kleinere helle Blasen; brennend-juckende Schmerzen, Kälte agg.) ebenfalls häufig indiziert, bei Verbrennungen 2. Grades ist bei kleinen Bläschen gelegentlich
Rhus toxicodendron
(brennend-juckende kleine Bläschen, die leicht eitern; körperliche Ruhelosigkeit; Kälte agg.) das passende Mittel.
    Bei schweren Verbrennungen kommen ggf. auch
Carbolicum acidum
(Verbrennungen heilen langsam; Beschwerden durch Verbrennungen; brennend-stechende Schmerzen;

Weitere Kostenlose Bücher